Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nachtigallen an Gottes Thron
Studien zur persischen Dichtung
Buch von Johann Christoph Bürgel
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Bis heute sind es nur wenige Pioniere, die die klassische persische Dichtung und Philosophie dem westlichen Blick erschlossen haben. Im 17. und 18. Jahrhundert brachten einflussreiche Reisende Handelsgüter, Reisebeschreibungen und Übersetzungen aus Persien mit. Die Orientbegeisterung um 1800 zeitigte weitere Übersetzungen und systematischere Wissenschaft. 1812 übersetzte Joseph v. Hammer(-Purgstall) den Divan von Hafe . Friedrich Rückert lernte bei ihm Persisch und setzte Maßstäbe in orientalistischer Philologie und Übersetzungskunst. Die nachfolgend in Europa gegründeten Lehrstühle für Iranistik haben, auch wenn sie Gewaltiges geleistet haben, den Reichtum der persischen Literatur bis heute nicht ausgeschöpft.
Johann Christoph Bürgel, 1931 in Schlesien geboren, 1960 in Göttingen promoviert, 1970-1995 Direktor am islamwissenschaftlichen Institut der Universität Bern, hat mit seiner von wissenschaftlicher Genauigkeit und schöpferischem Sprachtalent geprägten Arbeitsweise die Rückertsche Tradition fortgeführt und Marksteine für die heutige Iranistik gesetzt. Für seine Tätigkeit als Wissenschaftler wie als Übersetzer hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Der Band vereint ausgewählte Aufsätze des bedeutenden Orientalisten aus den Jahren 1978-2008 zu Ne ami, A ar, Hafe , Rumi, Sana i und anderen persischen Mystikern und Dichtern sowie zu ihrer europäischen Rezeption.
Die Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur, die die Begegnung mit der Kultur des Orients zu fördern bemüht ist, hat die Drucklegung dieses Bands gefördert. Er soll der Fachwelt als kleines Kompendium und der breiteren Öffentlichkeit als Einführung in den Facettenreichtum der iranistischen Literaturwissenschaft dienen.
Die Themen der in diesem Band aufgenommenen Aufsätze sind: Romantische Epik, ihre dichterischen Formen und gesellschaftlichen Grundlagen im mittelalterlichen Iran; Wortspiele, Ambiguitäten, Sprachreflexionen bei A ar, Hafe und Rumi; Poetologie und Rhetorik, Fiktionalität und Realismus in der persischen Poesie; Erotik, Mystizismus, Magie und Seelenvorstellungen; anthropologisch-philosophische Musiktheorie in der gelehrten persischen Literatur, mit produktiv deutendem Rückgriff auf Platon und Aristoteles; Nachdichtungsstrategien bei Goethe, Rückert und Platen, Stoff- und Motivübernahmen in Turandot und Tristan und Isolde.
Die durch einen Index erschlossene Aufsatzsammlung ist ein Referenzwerk für Fachwissenschaftler, ein Arbeitsmittel für Studierende und eine faszinierende Lektüre für den interessierten Laien.
Bis heute sind es nur wenige Pioniere, die die klassische persische Dichtung und Philosophie dem westlichen Blick erschlossen haben. Im 17. und 18. Jahrhundert brachten einflussreiche Reisende Handelsgüter, Reisebeschreibungen und Übersetzungen aus Persien mit. Die Orientbegeisterung um 1800 zeitigte weitere Übersetzungen und systematischere Wissenschaft. 1812 übersetzte Joseph v. Hammer(-Purgstall) den Divan von Hafe . Friedrich Rückert lernte bei ihm Persisch und setzte Maßstäbe in orientalistischer Philologie und Übersetzungskunst. Die nachfolgend in Europa gegründeten Lehrstühle für Iranistik haben, auch wenn sie Gewaltiges geleistet haben, den Reichtum der persischen Literatur bis heute nicht ausgeschöpft.
Johann Christoph Bürgel, 1931 in Schlesien geboren, 1960 in Göttingen promoviert, 1970-1995 Direktor am islamwissenschaftlichen Institut der Universität Bern, hat mit seiner von wissenschaftlicher Genauigkeit und schöpferischem Sprachtalent geprägten Arbeitsweise die Rückertsche Tradition fortgeführt und Marksteine für die heutige Iranistik gesetzt. Für seine Tätigkeit als Wissenschaftler wie als Übersetzer hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Der Band vereint ausgewählte Aufsätze des bedeutenden Orientalisten aus den Jahren 1978-2008 zu Ne ami, A ar, Hafe , Rumi, Sana i und anderen persischen Mystikern und Dichtern sowie zu ihrer europäischen Rezeption.
Die Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur, die die Begegnung mit der Kultur des Orients zu fördern bemüht ist, hat die Drucklegung dieses Bands gefördert. Er soll der Fachwelt als kleines Kompendium und der breiteren Öffentlichkeit als Einführung in den Facettenreichtum der iranistischen Literaturwissenschaft dienen.
Die Themen der in diesem Band aufgenommenen Aufsätze sind: Romantische Epik, ihre dichterischen Formen und gesellschaftlichen Grundlagen im mittelalterlichen Iran; Wortspiele, Ambiguitäten, Sprachreflexionen bei A ar, Hafe und Rumi; Poetologie und Rhetorik, Fiktionalität und Realismus in der persischen Poesie; Erotik, Mystizismus, Magie und Seelenvorstellungen; anthropologisch-philosophische Musiktheorie in der gelehrten persischen Literatur, mit produktiv deutendem Rückgriff auf Platon und Aristoteles; Nachdichtungsstrategien bei Goethe, Rückert und Platen, Stoff- und Motivübernahmen in Turandot und Tristan und Isolde.
Die durch einen Index erschlossene Aufsatzsammlung ist ein Referenzwerk für Fachwissenschaftler, ein Arbeitsmittel für Studierende und eine faszinierende Lektüre für den interessierten Laien.
Details
Medium: Buch
Seiten: 304
ISBN-13: 9783895009488
ISBN-10: 3895009482
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bürgel, Johann Christoph
Hersteller: Reichert
Maße: 240 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Johann Christoph Bürgel
Erscheinungsdatum: 11.06.2013
Gewicht: 0,612 kg
preigu-id: 121762419
Details
Medium: Buch
Seiten: 304
ISBN-13: 9783895009488
ISBN-10: 3895009482
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bürgel, Johann Christoph
Hersteller: Reichert
Maße: 240 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Johann Christoph Bürgel
Erscheinungsdatum: 11.06.2013
Gewicht: 0,612 kg
preigu-id: 121762419
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte