Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nachrichtenübertragung über Satelliten
Grundlagen und Systeme, Erdefunkstellen und Satelliten
Taschenbuch von H. Rupp (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das groBe Interesse an einer aktuellen Darstellung der Nachrichteniibertragung iiber Satelliten zeigte sich daran, daB die erste Auflage (1979) bereits nach zwei Jahren vergriffen war. Urn dieses Interesse noch besser befriedigen und neue Entwicklungen beriicksichtigen zu konnen, wurde die 2. Auflage deshalb vollig neu bearbeitet. Zwar wurde auch der Umfang erweitert, doch hat die Vielfalt der Nachrichten­ satellitensysteme betrachtlich starker zugenommen (einige Stichworte: Regional­ satellitensysteme in allen Teilen der Welt, kleine Erdfunkstellen, packet switching, Fernsehdirektempfang, neue Generation Intelsat VI, usw.). So muB in vielen Detail­ fragen auf die Literatur verwiesen werden. Der erhohten Bedeutung des Literatur­ verzeichnisses wurde durch eine neuartige Gliederung derart Rechnung getragen, daB das Verzeichnis eigenstandig genutzt werden kann. Die Einteilung der Literatur­ stellen nach Themengruppen erlaubt es, eine solche Gruppe im Text ggf. auch en bloc anziehen zu konnen, z. B. [63-... J. Nach einer Einfiihrung in die Grundlagen wird eine Ubersicht iiber Bedeutung, Aufbau und Netzeinbindung von Satellitensystemen gegeben, urn die Kapitel Viel­ fachzugriff, Erdefunkstelle, Satellit und Planung vorzubereiten. Den SchluB bilden einige Beispiele bestehender Systeme und zukiinftiger Entwicklungen. Die in der 1. Auflage gegebene Liste wichtiger Abkiirzungen wurde auf ein Mehrfaches erwei­ tert und in das Sachverzeichnis integriert.
Das groBe Interesse an einer aktuellen Darstellung der Nachrichteniibertragung iiber Satelliten zeigte sich daran, daB die erste Auflage (1979) bereits nach zwei Jahren vergriffen war. Urn dieses Interesse noch besser befriedigen und neue Entwicklungen beriicksichtigen zu konnen, wurde die 2. Auflage deshalb vollig neu bearbeitet. Zwar wurde auch der Umfang erweitert, doch hat die Vielfalt der Nachrichten­ satellitensysteme betrachtlich starker zugenommen (einige Stichworte: Regional­ satellitensysteme in allen Teilen der Welt, kleine Erdfunkstellen, packet switching, Fernsehdirektempfang, neue Generation Intelsat VI, usw.). So muB in vielen Detail­ fragen auf die Literatur verwiesen werden. Der erhohten Bedeutung des Literatur­ verzeichnisses wurde durch eine neuartige Gliederung derart Rechnung getragen, daB das Verzeichnis eigenstandig genutzt werden kann. Die Einteilung der Literatur­ stellen nach Themengruppen erlaubt es, eine solche Gruppe im Text ggf. auch en bloc anziehen zu konnen, z. B. [63-... J. Nach einer Einfiihrung in die Grundlagen wird eine Ubersicht iiber Bedeutung, Aufbau und Netzeinbindung von Satellitensystemen gegeben, urn die Kapitel Viel­ fachzugriff, Erdefunkstelle, Satellit und Planung vorzubereiten. Den SchluB bilden einige Beispiele bestehender Systeme und zukiinftiger Entwicklungen. Die in der 1. Auflage gegebene Liste wichtiger Abkiirzungen wurde auf ein Mehrfaches erwei­ tert und in das Sachverzeichnis integriert.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Die Grundlagen der Nachrichtensatellitentechnik.- 2.1 Satellitenbahnen und Bahneinschuß.- 2.2 Eigenschaften des Funkfeldes.- 2.3 Grundbegriffe der Antennen.- 2.4 Bauelemente der Höchstfrequenztechnik.- 2.5 Grundlagen der verwendeten Modulationsverfahren.- 2.6 Grundlagen wichtiger Codierungsverfahren.- 2.7 Die Satellitenübertragungsstrecke.- 2.8 Grandlagen der Vielfachzugriffsverfahren.- 2.9 Einfluß der Satellitenstrecke auf die Übertragung.- 3 Nachrichtensatelliten und weltweites Netz.- 3.1 Die Anfange der Nachrichtensatellitentechnik.- 3.2 Das INTELSAT-Netz.- 3.3 Einfluß der Satelliten auf die Struktur der Fernmeldenetze.- 3.4 Aufgaben für Nachrichtensatellitensysteme.- 3.5 Übersicht über einige bestehende und geplante Systeme.- 4 Die Vielfachzugriffsverfahren.- 4.1 Vielfachzugriff im Frequenzmultiplex (FDMA).- 4.2 Vielfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA).- 4.3 Vielfachzugriff im Codemultiplex (CDMA).- 4.4 Gründe und Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der Vielfachzugriffsverfahren.- 4.5 Kombinierte Verfahren.- 4.6 Zugriffsverfahren mit Paketvermittlung.- 4.7 TDMA mit Vermittlung im Satelliten (SS-TDMA).- 4.8 Vielfachzugriff durch Strahlabtastung ("scanning spot beam").- 5 Die Erdefunkstelle.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Aufbau typischer Erdefunkstellen.- 5.3 Die Antenne.- 5.4 Der Empfangszug.- 5.5 Der Sendezug.- 5.6 Betrieb von Erdefunkstellen.- 6 Der Satellit.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Aufbau typischer Nachrichtensatelliten.- 6.3 Satellitenantennen.- 6.4 Satellitentransponder.- 6.5 Fernmessung, Fernsteuerung und Entfernungsmessung.- 6.6 Stromversorgung von Satelliten.- 6.7 Temperaturregelung.- 6.8 Bahn- und Lageregelung von Nachrichtensatelliten.- 7 Planungsgesichtspunkte für Satellitensysteme.- 7.1 Einführung.- 7.2 Frequenzbereiche.- 7.3Gegenseitige Beeinflussung von verschiedenen Diensten in gleichen Frequenzbändern.- 7.4 Koordinierung von Erdefunkstellen und Richtfunkverbindungen.- 7.5 Die geostationäre Umlaufbahn und ihre optimale Nutzung.- 7.6 Ausbreitungsprobleme.- 8 Beispiele von Nachrichtensatellitensystemen.- 8.1 Kanadisches Regionalsystem.- 8.2 Systeme für Fernseh- und Rundfunkdirektempfang von Satelliten.- 8.3 Tracking and Data Relay Satellite System (TDRSS).- 9 Zukünftige Entwicklungen.- 9.1 Absehbare Entwicklungstrends.- 9.2 Geostationäre Plattformen.- 9.3 Satellitensysteme für mobilen Landfunk.- 9.4 Direktverbindungen zwischen Satelliten.- Anhang..- Tabelle 1 Bezeichnungen für Satelliten-Frequenzbereiche.- Tabelle 2 Satellitensysteme der UdSSR.- Tabelle 3 Bestehende und geplante Regionalsatellitensysteme mit eigenen Satelliten.- Tabelle 4 Militärische Fernmeldesatelliten der USA.- Tabelle 5 Kenndaten der Satelliten ECS (ECS-F2), Telecom 1 und DFS.- Sach- und Abkürzungsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Die Grundlagen der Nachrichtensatellitentechnik.- 2.1 Satellitenbahnen und Bahneinschuß.- 2.2 Eigenschaften des Funkfeldes.- 2.3 Grundbegriffe der Antennen.- 2.4 Bauelemente der Höchstfrequenztechnik.- 2.5 Grundlagen der verwendeten Modulationsverfahren.- 2.6 Grundlagen wichtiger Codierungsverfahren.- 2.7 Die Satellitenübertragungsstrecke.- 2.8 Grandlagen der Vielfachzugriffsverfahren.- 2.9 Einfluß der Satellitenstrecke auf die Übertragung.- 3 Nachrichtensatelliten und weltweites Netz.- 3.1 Die Anfange der Nachrichtensatellitentechnik.- 3.2 Das INTELSAT-Netz.- 3.3 Einfluß der Satelliten auf die Struktur der Fernmeldenetze.- 3.4 Aufgaben für Nachrichtensatellitensysteme.- 3.5 Übersicht über einige bestehende und geplante Systeme.- 4 Die Vielfachzugriffsverfahren.- 4.1 Vielfachzugriff im Frequenzmultiplex (FDMA).- 4.2 Vielfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA).- 4.3 Vielfachzugriff im Codemultiplex (CDMA).- 4.4 Gründe und Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der Vielfachzugriffsverfahren.- 4.5 Kombinierte Verfahren.- 4.6 Zugriffsverfahren mit Paketvermittlung.- 4.7 TDMA mit Vermittlung im Satelliten (SS-TDMA).- 4.8 Vielfachzugriff durch Strahlabtastung ("scanning spot beam").- 5 Die Erdefunkstelle.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Aufbau typischer Erdefunkstellen.- 5.3 Die Antenne.- 5.4 Der Empfangszug.- 5.5 Der Sendezug.- 5.6 Betrieb von Erdefunkstellen.- 6 Der Satellit.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Aufbau typischer Nachrichtensatelliten.- 6.3 Satellitenantennen.- 6.4 Satellitentransponder.- 6.5 Fernmessung, Fernsteuerung und Entfernungsmessung.- 6.6 Stromversorgung von Satelliten.- 6.7 Temperaturregelung.- 6.8 Bahn- und Lageregelung von Nachrichtensatelliten.- 7 Planungsgesichtspunkte für Satellitensysteme.- 7.1 Einführung.- 7.2 Frequenzbereiche.- 7.3Gegenseitige Beeinflussung von verschiedenen Diensten in gleichen Frequenzbändern.- 7.4 Koordinierung von Erdefunkstellen und Richtfunkverbindungen.- 7.5 Die geostationäre Umlaufbahn und ihre optimale Nutzung.- 7.6 Ausbreitungsprobleme.- 8 Beispiele von Nachrichtensatellitensystemen.- 8.1 Kanadisches Regionalsystem.- 8.2 Systeme für Fernseh- und Rundfunkdirektempfang von Satelliten.- 8.3 Tracking and Data Relay Satellite System (TDRSS).- 9 Zukünftige Entwicklungen.- 9.1 Absehbare Entwicklungstrends.- 9.2 Geostationäre Plattformen.- 9.3 Satellitensysteme für mobilen Landfunk.- 9.4 Direktverbindungen zwischen Satelliten.- Anhang..- Tabelle 1 Bezeichnungen für Satelliten-Frequenzbereiche.- Tabelle 2 Satellitensysteme der UdSSR.- Tabelle 3 Bestehende und geplante Regionalsatellitensysteme mit eigenen Satelliten.- Tabelle 4 Militärische Fernmeldesatelliten der USA.- Tabelle 5 Kenndaten der Satelliten ECS (ECS-F2), Telecom 1 und DFS.- Sach- und Abkürzungsverzeichnis.
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte