Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. E-Bundle
Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen - Aktueller Stand der Technik (inkl. E-Book als PDF)
Bundle von Bernhard Hauke
Sprache: Deutsch

38,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Nachhaltigkeit ist das neue Normal. Und doch steht Nachhaltigkeit in der Baubranche noch immer bei der Planung und Umsetzung oft hinter Themen wie Sicherheit, Kosten und Terminen zurück. Aber es ist unbestritten ein Thema, welches gesellschaftlich weiter an Bedeutung gewinnt. Neuer sind Fragen zur Ressourceneffizienz der eingesetzten Baumaterialien und ganz aktuell des Klimaschutzes. Dem Bausektor fällt hier wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung und insbesondere wegen des relevanten Ressourceneinsatzes eine wichtige Rolle zu.
Das Buch greift diese Themen aus Sicht von Konstruktiven Ingenieuren, Bauunternehmen und Bauproduktenherstellern auf und fasst den aktuellen Stand der Technik mit konstruktiven Lösungen für das Planen und Bauen übersichtlich zusammen. Eingangs werden Hintergrund und Zielsetzung kurz und prägnant beleuchtet. Im anschließenden Fachteil werden zielgruppengerecht und lösungsorientiert Ansätze und aktuelle Möglichkeiten durch führende Ingenieure und Forscher vorgestellt. Abschließend werden Produkte und Dienstleistungen für Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz beim Planen und Bauen präsentiert.
Nachhaltigkeit ist das neue Normal. Und doch steht Nachhaltigkeit in der Baubranche noch immer bei der Planung und Umsetzung oft hinter Themen wie Sicherheit, Kosten und Terminen zurück. Aber es ist unbestritten ein Thema, welches gesellschaftlich weiter an Bedeutung gewinnt. Neuer sind Fragen zur Ressourceneffizienz der eingesetzten Baumaterialien und ganz aktuell des Klimaschutzes. Dem Bausektor fällt hier wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung und insbesondere wegen des relevanten Ressourceneinsatzes eine wichtige Rolle zu.
Das Buch greift diese Themen aus Sicht von Konstruktiven Ingenieuren, Bauunternehmen und Bauproduktenherstellern auf und fasst den aktuellen Stand der Technik mit konstruktiven Lösungen für das Planen und Bauen übersichtlich zusammen. Eingangs werden Hintergrund und Zielsetzung kurz und prägnant beleuchtet. Im anschließenden Fachteil werden zielgruppengerecht und lösungsorientiert Ansätze und aktuelle Möglichkeiten durch führende Ingenieure und Forscher vorgestellt. Abschließend werden Produkte und Dienstleistungen für Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz beim Planen und Bauen präsentiert.
Über den Autor
Dr. Bernhard Hauke ist Bauingenieur sowie DGNB-Consultant und war eine Dekade als Tragwerksplaner in leitender Funktion in der Bauindustrie tätig. Anschließend hat er als Verbandsgeschäftsführer maßgeblich die Erstellung von Umwelt-Produktdeklarationen der deutschen Stahlindustrie vorangetrieben und war in zahlreichen Gremien aktiv: Vorstand Institut Bauen und Umwelt, Bauproduktebeirat der DGNB, DIN Arbeitsausschuss Nachhaltiges Bauen oder Beirat VDI Zentrum Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Seit 2018 ist er Chefredakteur zweier traditionsreicher Fachzeitschriften und Editorial Director des Verlages Ernst & Sohn.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) setzt sich für nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere und für eine zukunftsfähige gebaute Umwelt ein. Mit circa 1.200 Mitgliedsorganisationen ist sie Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Das ganzheitliche Nachhaltigkeitsverständnis der DGNB umfasst ökologische, ökonomische und soziokulturelle Themen. Ziel ist die Transformation des Bau- und Immobilienmarktes hin zu einem verantwortungsvollen, nachhaltigen Handeln durch die Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden und Quartieren.
Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) wurde 1980 von Bauprodukte-Herstellern gegründet, die gemeinsam einheitliche, umweltbezogene Informationen veröffentlichten. Heute ist das IBU mit über 210 Unternehmen und Verbänden branchenübergreifend und unabhängig die größte Vereinigung von Herstellern der Baustoffindustrie. Die vom IBU entwickelten Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) nutzt der gesamte Bausektor für transparente und glaubhafte Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationen zu Baukomponenten und -produkten.
Inhaltsverzeichnis
Barbara Hendriks - Grußwort
Teil A Einführung und Hintergrund
Lamia Messari-Becker - Nachhaltiges Bauen als Routine: Aufgaben für Praxis, Forschung, Lehre und Politik
Christine Lemaitre - Lasst uns einfach anfangen! Die globalen Herausforderungen werden nur mit konkretem Handeln gelöst
Hans R. Peters - Auf Transparenz bauen: Von der Notwendigkeit vergleichbarer und verlässlicher Daten
Werner Sobek - Bauen für die Welt von morgen
Manfred Curbach, Konrad Bergmeister, Peter Mark - Baukulturingenieure: Civil Engineering Goes Green
Teil B Konstruktive Lösungen
Martin Pauli - Zirkuläre Bauwirtschaft: Das neue Normal
Alex Hückler, Mike Schlaich - Leichtbau und der böse Bube Beton
Anna Braune - Klimapositiv planen und bauen
Alexander Rudolphi - Gesundes Bauen, Baumaterialien und Innenraumluftqualität
Thomas Kraubitz - Trainer beim Bauen: Nachhaltigkeit planen aus Sicht des Auditors
Martin Haas, Lynn Mayer - Anforderungen der Architektur an Tragwerksplanung, Baufirmen und Hersteller
Amandus Samsøe Sattler, Patrick Teuffel, Rijk Blok, Brandon Ross, Delaney McFarland - Im Bestand bauen und Bestand erhalten
Christoph Motzko, Martin Kessel, Hans-Joachim Linke - urban Mining: Anwendung im Bereich der gebauten Umwelt
Elisabeth Endres - Robustes und klimagerechtes Bauen
Sebastian Treml, Andreas H. Holm - Wärmedämmstoffe
Thomas Lützkendorf - Regulieren, harmonisieren, operationalisieren? Beitrag der Normung bei der Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung
Alexander Röder, Matthias Finkbeiner - Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte
Tanja Brockmann - Digitale Infrastruktur ÖKOBAUDAT
Roland Bechmann, Lucio Blandini - Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz im Bauwesen: Ansätze für den Hochbau aus Forschung und Praxis
Georgios Gaganelis, Patrick Formann, Peter Mark - Stahlbeton optimiert: für ein Mehr an Weniger
Jan Kortmann, Wiebke Seifert, Matthias Lieboldt, Florian Kopf, Peter Jehle, Manfred Curbach - Carbonbeton: Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz im Stahlbau
Eric Brehm, Sebastian Pohl - Nachhaltiges Bauen mit Mauerwerk
Anette Müller - Baustoffrecycling in Deutschland: Praxis, Probleme, Potenziale
Richard Stroetmann, Thoralf Kästner - Höherfeste Stähle zur Steigerung der ressourceneffizienz im Stahlbau
Markus Kuhnhenne, Kevin Janczyk, Petr Hradil, Michael Sansom, Jyrki Kesti, Viorel Ungureanu, Véronique Dehan, Paul Kamrath - Wiederverwendung im Stahlbau und Metallleichtbau in Europa
Jan Knippers, Achim Menges - Hochleistungswerkstoffe und innovative Strukturmorphologien
Annette Hafner, Achim Vogelsberg - Bauen mit Holz
Thorsten Helbig, Matthias Oppe, Daniele Santucci Stampflehm und Holz: Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft
Tim Zinke, Matthias Müller, Thomas Ummenhofer - Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Infrastrukturprojekten
Teil C Industrie-Informationen
Kurzberichte zum aktuellen Stand der Technik
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Bundle
Seiten: 336
Inhalt: 1 Taschenbuch
1 eBook
ISBN-13: 9783433033357
ISBN-10: 3433033358
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1603335 000
Ausstattung / Beilage: E-Bundle
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hauke, Bernhard
Herausgeber: Bernhard Hauke/Institut Bauen und Umwelt e V/DGNB e V
Hersteller: Ernst & Sohn GmbH
Ernst W. + Sohn Verlag
Abbildungen: 200 farbige Abbildungen, 100 schwarz-weiße Tabellen
Maße: 274 x 220 x 25 mm
Von/Mit: Bernhard Hauke
Erscheinungsdatum: 21.04.2021
Gewicht: 0,951 kg
preigu-id: 119283134
Über den Autor
Dr. Bernhard Hauke ist Bauingenieur sowie DGNB-Consultant und war eine Dekade als Tragwerksplaner in leitender Funktion in der Bauindustrie tätig. Anschließend hat er als Verbandsgeschäftsführer maßgeblich die Erstellung von Umwelt-Produktdeklarationen der deutschen Stahlindustrie vorangetrieben und war in zahlreichen Gremien aktiv: Vorstand Institut Bauen und Umwelt, Bauproduktebeirat der DGNB, DIN Arbeitsausschuss Nachhaltiges Bauen oder Beirat VDI Zentrum Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Seit 2018 ist er Chefredakteur zweier traditionsreicher Fachzeitschriften und Editorial Director des Verlages Ernst & Sohn.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) setzt sich für nachweislich gute Gebäude, lebenswerte Quartiere und für eine zukunftsfähige gebaute Umwelt ein. Mit circa 1.200 Mitgliedsorganisationen ist sie Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Das ganzheitliche Nachhaltigkeitsverständnis der DGNB umfasst ökologische, ökonomische und soziokulturelle Themen. Ziel ist die Transformation des Bau- und Immobilienmarktes hin zu einem verantwortungsvollen, nachhaltigen Handeln durch die Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden und Quartieren.
Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) wurde 1980 von Bauprodukte-Herstellern gegründet, die gemeinsam einheitliche, umweltbezogene Informationen veröffentlichten. Heute ist das IBU mit über 210 Unternehmen und Verbänden branchenübergreifend und unabhängig die größte Vereinigung von Herstellern der Baustoffindustrie. Die vom IBU entwickelten Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) nutzt der gesamte Bausektor für transparente und glaubhafte Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformationen zu Baukomponenten und -produkten.
Inhaltsverzeichnis
Barbara Hendriks - Grußwort
Teil A Einführung und Hintergrund
Lamia Messari-Becker - Nachhaltiges Bauen als Routine: Aufgaben für Praxis, Forschung, Lehre und Politik
Christine Lemaitre - Lasst uns einfach anfangen! Die globalen Herausforderungen werden nur mit konkretem Handeln gelöst
Hans R. Peters - Auf Transparenz bauen: Von der Notwendigkeit vergleichbarer und verlässlicher Daten
Werner Sobek - Bauen für die Welt von morgen
Manfred Curbach, Konrad Bergmeister, Peter Mark - Baukulturingenieure: Civil Engineering Goes Green
Teil B Konstruktive Lösungen
Martin Pauli - Zirkuläre Bauwirtschaft: Das neue Normal
Alex Hückler, Mike Schlaich - Leichtbau und der böse Bube Beton
Anna Braune - Klimapositiv planen und bauen
Alexander Rudolphi - Gesundes Bauen, Baumaterialien und Innenraumluftqualität
Thomas Kraubitz - Trainer beim Bauen: Nachhaltigkeit planen aus Sicht des Auditors
Martin Haas, Lynn Mayer - Anforderungen der Architektur an Tragwerksplanung, Baufirmen und Hersteller
Amandus Samsøe Sattler, Patrick Teuffel, Rijk Blok, Brandon Ross, Delaney McFarland - Im Bestand bauen und Bestand erhalten
Christoph Motzko, Martin Kessel, Hans-Joachim Linke - urban Mining: Anwendung im Bereich der gebauten Umwelt
Elisabeth Endres - Robustes und klimagerechtes Bauen
Sebastian Treml, Andreas H. Holm - Wärmedämmstoffe
Thomas Lützkendorf - Regulieren, harmonisieren, operationalisieren? Beitrag der Normung bei der Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung
Alexander Röder, Matthias Finkbeiner - Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte
Tanja Brockmann - Digitale Infrastruktur ÖKOBAUDAT
Roland Bechmann, Lucio Blandini - Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz im Bauwesen: Ansätze für den Hochbau aus Forschung und Praxis
Georgios Gaganelis, Patrick Formann, Peter Mark - Stahlbeton optimiert: für ein Mehr an Weniger
Jan Kortmann, Wiebke Seifert, Matthias Lieboldt, Florian Kopf, Peter Jehle, Manfred Curbach - Carbonbeton: Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz im Stahlbau
Eric Brehm, Sebastian Pohl - Nachhaltiges Bauen mit Mauerwerk
Anette Müller - Baustoffrecycling in Deutschland: Praxis, Probleme, Potenziale
Richard Stroetmann, Thoralf Kästner - Höherfeste Stähle zur Steigerung der ressourceneffizienz im Stahlbau
Markus Kuhnhenne, Kevin Janczyk, Petr Hradil, Michael Sansom, Jyrki Kesti, Viorel Ungureanu, Véronique Dehan, Paul Kamrath - Wiederverwendung im Stahlbau und Metallleichtbau in Europa
Jan Knippers, Achim Menges - Hochleistungswerkstoffe und innovative Strukturmorphologien
Annette Hafner, Achim Vogelsberg - Bauen mit Holz
Thorsten Helbig, Matthias Oppe, Daniele Santucci Stampflehm und Holz: Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft
Tim Zinke, Matthias Müller, Thomas Ummenhofer - Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Infrastrukturprojekten
Teil C Industrie-Informationen
Kurzberichte zum aktuellen Stand der Technik
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Bundle
Seiten: 336
Inhalt: 1 Taschenbuch
1 eBook
ISBN-13: 9783433033357
ISBN-10: 3433033358
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1603335 000
Ausstattung / Beilage: E-Bundle
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hauke, Bernhard
Herausgeber: Bernhard Hauke/Institut Bauen und Umwelt e V/DGNB e V
Hersteller: Ernst & Sohn GmbH
Ernst W. + Sohn Verlag
Abbildungen: 200 farbige Abbildungen, 100 schwarz-weiße Tabellen
Maße: 274 x 220 x 25 mm
Von/Mit: Bernhard Hauke
Erscheinungsdatum: 21.04.2021
Gewicht: 0,951 kg
preigu-id: 119283134
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte