Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt (Hochschule Sigmaringen), Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten zunehmender Klimakrisen und wachsender Umweltbelastung gewinnt nachhaltiger Tourismus immer mehr an Bedeutung. Diese Bachelorarbeit untersucht, inwiefern nachhaltige Konzepte im Destinationsmanagement von Konsument:innen akzeptiert werden und wie sie zur umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung touristischer Regionen beitragen können. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns im Tourismus zu schaffen und praktikable Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Reiseentscheidungen aufzuzeigen.

Die Bachelorarbeit gliedert sich in eine theoretische und eine empirische Analyse. Zunächst werden die Grundlagen des Destinationsmanagements sowie die wirtschaftliche Relevanz des Tourismus dargestellt. Es folgt eine fundierte Auseinandersetzung mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) und relevanten Konzepten wie Flugkompensation, sanfte Mobilität und Nachhaltigkeitszertifikate. Im empirischen Teil wurden qualitative Gruppendiskussionen mit Tourist:innen durchgeführt, um zentrale Akzeptanzfaktoren nachhaltiger Angebote zu identifizieren. Die Ergebnisse münden in konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Kommunikationsstrategien - etwa durch Influencer-Marketing - um nachhaltigen Tourismus erfolgreicher zu positionieren.

Diese Arbeit richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger:innen aus der Tourismusbranche, an politische Akteur:innen sowie an Studierende mit Interesse an nachhaltiger Entwicklung und Tourismusmanagement.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt (Hochschule Sigmaringen), Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten zunehmender Klimakrisen und wachsender Umweltbelastung gewinnt nachhaltiger Tourismus immer mehr an Bedeutung. Diese Bachelorarbeit untersucht, inwiefern nachhaltige Konzepte im Destinationsmanagement von Konsument:innen akzeptiert werden und wie sie zur umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung touristischer Regionen beitragen können. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns im Tourismus zu schaffen und praktikable Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Reiseentscheidungen aufzuzeigen.

Die Bachelorarbeit gliedert sich in eine theoretische und eine empirische Analyse. Zunächst werden die Grundlagen des Destinationsmanagements sowie die wirtschaftliche Relevanz des Tourismus dargestellt. Es folgt eine fundierte Auseinandersetzung mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) und relevanten Konzepten wie Flugkompensation, sanfte Mobilität und Nachhaltigkeitszertifikate. Im empirischen Teil wurden qualitative Gruppendiskussionen mit Tourist:innen durchgeführt, um zentrale Akzeptanzfaktoren nachhaltiger Angebote zu identifizieren. Die Ergebnisse münden in konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Kommunikationsstrategien - etwa durch Influencer-Marketing - um nachhaltigen Tourismus erfolgreicher zu positionieren.

Diese Arbeit richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger:innen aus der Tourismusbranche, an politische Akteur:innen sowie an Studierende mit Interesse an nachhaltiger Entwicklung und Tourismusmanagement.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Reise
Rubrik: Reisen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 148 S.
ISBN-13: 9783389119181
ISBN-10: 3389119183
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Grünenthal, Christin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Christin Grünenthal
Erscheinungsdatum: 05.01.2025
Gewicht: 0,225 kg
Artikel-ID: 131948458