Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer
Ideen, Entwicklungen, Konzepte
Taschenbuch von Bernd Groot-Wilken (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Sammelband versteht sich als Beitrag zur theoretischen und praktischen Diskussion zur Lehrerfortbildung. Dabei stellt er aus verschiedenen Perspektiven - Praxis, Administration und Wissenschaft -, unter der Fragestellung, wie nachhaltige Professionalisierung von Lehrkräften gelingen kann, Ideen, Entwicklungen und Konzepte zusammen.
Neben der Darstellung von aktuellen Forschungsbefunden zur Lehrerfortbildung, der Frage nach notwendiger Steuerung im Sinne der Educational Governance sowie der Diskussion zur Bedeutung von Digitalisierung für die Lehrerfortbildung werden aktuelle und erfolgreiche wissenschaftlich begleitete Praxisprojekte - wie beispielsweise die Qualitätsentwicklung durch Design-Research-Prozesse am Beispiel der Potentialförderung sowie schulinterner Fortbildungen - vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird der Beitrag der Universitäten zur Lehrerbildung, insbesondere auch mit Blick auf die dritte Phase der Lehrerbildung, in den Blick genommen.
Abgerundet wird die Publikation mit ausgewählten Beispielen gelingender Praxis. Dabei werden neben Projekten wie der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Hamburg, der Vermittlung von handlungsorientierten Unterrichtsmethoden und einem Projekt zur interkulturellen Schulentwicklung auch Coaching als Format der Lehrerfortbildung vorgestellt.
Komplettiert wird der Sammelband durch den Blick auf die Lehrkräfteentwicklung der berufsbildenden Schulen und die damit verbundene Frage nach dem Seiteneinstieg.

Die Publikation zum Fachdiskurs Fortbildung und Professionalisierung richtet sich an Akteure aus Schule, Bildungsadministration und -forschung.
Der Sammelband versteht sich als Beitrag zur theoretischen und praktischen Diskussion zur Lehrerfortbildung. Dabei stellt er aus verschiedenen Perspektiven - Praxis, Administration und Wissenschaft -, unter der Fragestellung, wie nachhaltige Professionalisierung von Lehrkräften gelingen kann, Ideen, Entwicklungen und Konzepte zusammen.
Neben der Darstellung von aktuellen Forschungsbefunden zur Lehrerfortbildung, der Frage nach notwendiger Steuerung im Sinne der Educational Governance sowie der Diskussion zur Bedeutung von Digitalisierung für die Lehrerfortbildung werden aktuelle und erfolgreiche wissenschaftlich begleitete Praxisprojekte - wie beispielsweise die Qualitätsentwicklung durch Design-Research-Prozesse am Beispiel der Potentialförderung sowie schulinterner Fortbildungen - vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird der Beitrag der Universitäten zur Lehrerbildung, insbesondere auch mit Blick auf die dritte Phase der Lehrerbildung, in den Blick genommen.
Abgerundet wird die Publikation mit ausgewählten Beispielen gelingender Praxis. Dabei werden neben Projekten wie der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Hamburg, der Vermittlung von handlungsorientierten Unterrichtsmethoden und einem Projekt zur interkulturellen Schulentwicklung auch Coaching als Format der Lehrerfortbildung vorgestellt.
Komplettiert wird der Sammelband durch den Blick auf die Lehrkräfteentwicklung der berufsbildenden Schulen und die damit verbundene Frage nach dem Seiteneinstieg.

Die Publikation zum Fachdiskurs Fortbildung und Professionalisierung richtet sich an Akteure aus Schule, Bildungsadministration und -forschung.
Über den Autor
Bernd Groot-Wilken ist Referent für Grundsatzfragen der Qualitätssicherung, Bildungsforschung und Leistungsstudien im Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen. Zu seinen Zuständigkeiten gehören VERA3, Lernstand8, nationale und internationale Schulleistungsstudien sowie generelle Fragen der Qualitätsentwicklung und -sicherung.

Prof. Dr. Rolf Koerber ist an der TU Dresden für die Lehramtsausbildung im Fach "Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales" (WTH) verantwortlich und ist Koordinator der Kooperativen Ausbildung im technischen Lehramt (KAtLA) am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Fachdidaktik und allgemeine Didaktik, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement.
Zusammenfassung
Qualitätsentwicklung durch nachhaltige Lehrerbildung
Unterrichtsentwicklung durch Professionalisierung
Lehrerbildung in Kontext von Schulentwicklung
Inhaltsverzeichnis
Eugen L. Egyptien
Vorwort

Bernd Groot-Wilken, Rolf Koerber
Einleitung

Frank Lipowsky, Daniela Rzejak
Was macht Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich? - Ein Update

Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel, Sonja Port
Was bedeutet die Digitalisierung für die Lehrerfortbildung? - Ausgangslage und Perspektiven

Bernd Groot-Wilken, Tanja Webs
Referenzsysteme als Steuerungsinstrumente schulpolitischer Maßnahmen am Beispiel der Planung und Umsetzung von staatlicher Lehrerfortbildung

Silke Lange, Dietmar Frommberger
Lehrkräfteentwicklung an berufsbildenden Schulen in Deutschland. Befunde zu Studierendenzahlen, Einstellungsbedarfen und Seiteneinstiegen

Susanne Prediger, Kim-Alexandra Rösike
Fortbildungsdidaktische Qualitätsentwicklung durch gegenstandsbezogene Design-Research-Prozesse - Einblicke am Beispielgegenstand der Potentialförderung

Annika Hillebrand, Nina Bremm
Schulinterne Fortbildungen als Instrument designorientierter Schulentwicklung. Ein Praxisbeispiel

Rolf Koerber
Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden erfahrungsbasiert vermitteln

Kinga Golus, Martin Heinrich, Anika Lübeck, Johanna Otto
Der Beitrag der Universitäten zur Lehrerfortbildung

Christiane Hartig
Professionalität durch individuelle Beratung - Coaching schulischer Führungskräfte in Sachsen

Rolf Koerber
Fall Coaching eines stellvertretenden Schulleiters

Markus Lücken, Klaudia Schulte
Bausteine der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Hamburg

Dieter Jaeschke, Alexander Brämer
Mitarbeit: Bernd Buchholz, Markus Klecker, Harald Scherello
Vielfalt gestalten - Das Fortbildungsprogramm "Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" in Nordrhein-Westfalen

Verzeichnis der Autor:innen
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 337
Reihe: Beiträge zur Schulentwicklung (wbv Media)
wbv Publikation
Inhalt: 337 S.
ISBN-13: 9783763960859
ISBN-10: 3763960856
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10484
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Groot-Wilken, Bernd
Koerber, Rolf
Herausgeber: Bernd Groot-Wilken/Rolf Koerber
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Maße: 239 x 174 x 20 mm
Von/Mit: Bernd Groot-Wilken (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.12.2019
Gewicht: 0,577 kg
preigu-id: 117489001
Über den Autor
Bernd Groot-Wilken ist Referent für Grundsatzfragen der Qualitätssicherung, Bildungsforschung und Leistungsstudien im Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen. Zu seinen Zuständigkeiten gehören VERA3, Lernstand8, nationale und internationale Schulleistungsstudien sowie generelle Fragen der Qualitätsentwicklung und -sicherung.

Prof. Dr. Rolf Koerber ist an der TU Dresden für die Lehramtsausbildung im Fach "Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales" (WTH) verantwortlich und ist Koordinator der Kooperativen Ausbildung im technischen Lehramt (KAtLA) am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Fachdidaktik und allgemeine Didaktik, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement.
Zusammenfassung
Qualitätsentwicklung durch nachhaltige Lehrerbildung
Unterrichtsentwicklung durch Professionalisierung
Lehrerbildung in Kontext von Schulentwicklung
Inhaltsverzeichnis
Eugen L. Egyptien
Vorwort

Bernd Groot-Wilken, Rolf Koerber
Einleitung

Frank Lipowsky, Daniela Rzejak
Was macht Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich? - Ein Update

Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel, Sonja Port
Was bedeutet die Digitalisierung für die Lehrerfortbildung? - Ausgangslage und Perspektiven

Bernd Groot-Wilken, Tanja Webs
Referenzsysteme als Steuerungsinstrumente schulpolitischer Maßnahmen am Beispiel der Planung und Umsetzung von staatlicher Lehrerfortbildung

Silke Lange, Dietmar Frommberger
Lehrkräfteentwicklung an berufsbildenden Schulen in Deutschland. Befunde zu Studierendenzahlen, Einstellungsbedarfen und Seiteneinstiegen

Susanne Prediger, Kim-Alexandra Rösike
Fortbildungsdidaktische Qualitätsentwicklung durch gegenstandsbezogene Design-Research-Prozesse - Einblicke am Beispielgegenstand der Potentialförderung

Annika Hillebrand, Nina Bremm
Schulinterne Fortbildungen als Instrument designorientierter Schulentwicklung. Ein Praxisbeispiel

Rolf Koerber
Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden erfahrungsbasiert vermitteln

Kinga Golus, Martin Heinrich, Anika Lübeck, Johanna Otto
Der Beitrag der Universitäten zur Lehrerfortbildung

Christiane Hartig
Professionalität durch individuelle Beratung - Coaching schulischer Führungskräfte in Sachsen

Rolf Koerber
Fall Coaching eines stellvertretenden Schulleiters

Markus Lücken, Klaudia Schulte
Bausteine der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Hamburg

Dieter Jaeschke, Alexander Brämer
Mitarbeit: Bernd Buchholz, Markus Klecker, Harald Scherello
Vielfalt gestalten - Das Fortbildungsprogramm "Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" in Nordrhein-Westfalen

Verzeichnis der Autor:innen
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 337
Reihe: Beiträge zur Schulentwicklung (wbv Media)
wbv Publikation
Inhalt: 337 S.
ISBN-13: 9783763960859
ISBN-10: 3763960856
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10484
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Groot-Wilken, Bernd
Koerber, Rolf
Herausgeber: Bernd Groot-Wilken/Rolf Koerber
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Maße: 239 x 174 x 20 mm
Von/Mit: Bernd Groot-Wilken (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.12.2019
Gewicht: 0,577 kg
preigu-id: 117489001
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte