Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nachhaltige Bildung in der Grundschule
Taschenbuch von Michael Haider (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten Begriffsverständnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen Verfügbarkeit.
Dies spielt für die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichzeitig ist ein enges Begriffsverständnis mit eingeschlossen, welches die Bildung für nachhaltige Entwicklung aus einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektive betrachtet.
Dabei zielt das Handeln auf eine nachhaltiger und gerechter gestaltete Gegenwart und Zukunft. Der vorliegende Band stellt Beiträge der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zusammen, welche im September 2022 in Regensburg stattfand und das Thema "Nachhaltige Bildung in der Grundschule" adressierte.
Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten Begriffsverständnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen Verfügbarkeit.
Dies spielt für die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichzeitig ist ein enges Begriffsverständnis mit eingeschlossen, welches die Bildung für nachhaltige Entwicklung aus einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektive betrachtet.
Dabei zielt das Handeln auf eine nachhaltiger und gerechter gestaltete Gegenwart und Zukunft. Der vorliegende Band stellt Beiträge der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zusammen, welche im September 2022 in Regensburg stattfand und das Thema "Nachhaltige Bildung in der Grundschule" adressierte.
Inhaltsverzeichnis
Astrid Rank und Meike Munser-Kiefer
Vorwort: Nachhaltige Bildung in der Grundschule ..........................................13
Maria Fölling-Albers
Grundschul-Lehrkräftebildung und Grundschulforschung.
Ein Rückblick auf nachhaltige Entwicklungen ................................................17
Thomas Irion
Grundlegende Bildung und Digitalisierung:
Vom Ergänzungsparadigma zum Verzahnungsparadigma ................................31
Jörg Ramseger
So viele Daten und so wenig Orientierung.
Eine kritisch-konstruktive Sichtung aktueller grundschulpädagogischer
Forschungsbeiträge ..........................................................................................43
Katrin Hauenschild
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule ...............................54
1 Bildung für nachhaltige Entwicklung
Charlotte Röhner, Gesine Bade, Hanna Butterer und Sarah Gaubitz
Politische Urteilsfähigkeit und Agency von Kindern im Kontext
von Bildung für nachhaltige Entwicklung .......................................................69
Rebecca Baumann, Simon Meyer, Lotta Bärtlein und Sabine Martschinke
¿Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mir schleierhaft¿ ¿
Präkonzepte von Grundschullehramtsstudierenden vor dem Besuch einer
BNE-Lehrveranstaltung mit Sachunterrichtsbezug ..........................................78
Leena Bröll und Aline Haustein
Zu Begriffsverständnis und Umsetzung von BNE im Sachunterricht
der Grundschule ¿ Ergebnisse einer Untersuchung mit Studierenden
sowie Lehrkräften ............................................................................................84
Katharina Diedrichs und Franziska Wittau
¿Ich will auf die Welt aufpassen mit Benziner mit Elektro.¿
Zur lebensweltlichen
Fundierung einer inklusionsorientierten
sachunterrichtlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung ..............................91
Andrea Becher und Eva Gläser
Demokratieverständnis von Grundschulkindern im Kontext
von Politischem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung .................97
Lydia Kater-Wettstädt und Henrike Schürmann
Achtsamkeitsorientierte Zugänge im Kontext nachhaltiger
Grundschulbildung ¿ ein systematisches Literaturreview ...............................104
Thomas Strehle
Wie positionieren sich Studierende des Lehramtes Grundschule
im Diskurs um Klimagerechtigkeit? ...............................................................110
Sarah Gaubitz
¿¿ dafür hat man ja im Unterricht auch oft gar keine Zeit.¿
Einblicke in die Vorstellungen Sachunterrichtsstudierender
von Bildung für nachhaltige Entwicklung .....................................................116
Jaqueline Simon, Toni Simon und Anne-Kathrin Lindau
Wildnisbildung: ein Beitrag zur BNE und Desiderat der Primarpädagogik ....121
2 Inklusion
Sophia Hertel, Karolina Urton und Thomas Hennemann
Vorstellungen und Erwartungen pädagogischer Fachkräfte
zur multiprofessionellen Kooperation an inklusiven Schulen .........................129
Felix Bernet und Stefanie Schnebel
Mit digitalen Medien gestütztes inklusives Lehren und Lernen ¿
zur Entwicklung von Überzeugungen bei Lehramtsstudierenden ...................139
Christian Elting, Sonja Ertl und Saskia Liebner
Inklusive Lerngelegenheiten, inklusives pädagogisches Wissen
und inklusive Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden.
Erste Ergebnisse aus dem Projekt InkluWi ....................................................145
Ann-Kathrin Laufs und Sebastian Kempert
Aktuelle Schüler*inneninteressen und Perspektiven auf deren Einbezug
in den individualisierenden Grundschulunterricht ........................................152
Sina Schürer und Katrin Lintorf
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern von Kindern
mit sonderpädagogischem Förderbedarf ¿ Ein einlösbarer Anspruch
am Grundschulübergang? ..............................................................................158
Stefanie Bosse und Nadine Spörer
Die Veränderung der Einstellungen von Grundschulkindern zum
gemeinsamen Lernen durch die SEGEL-Intervention ....................................165
Victoria Wiederseiner und Sabine Martschinke
Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings ¿ Erste Evaluations-
ergebnisse eines Seminars zum ressourcenorientierten Umgang mit
Belastungen ...................................................................................................172
Birte Oetjen und Sabine Martschinke
Gleich beansprucht, aber unterschiedliche Ressourcen? Implikationen
für einen nachhaltigen Auf- und Ausbau von Ressourcen in inklusiven
Settings während des Lehramtsstudiums ........................................................178
3 Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
Saskia Knoth
Einfluss digitaler Lernumgebungen auf den Experimentierprozess .................185
Isabelle Kollar und Jochen Laub
Neue Perspektiven durch AR? Förderung von Perspektivenwechseln
auf digital gestützten Exkursionen im BNE-Themenfeld Mobilität ................191
Anja Kürzinger, Angelika Füting-Lippert und Sanna Pohlmann-Rother
Medienbezogene Professionalisierung: Mediendidaktische Überzeugungen
und Technikbereitschaft angehender Grundschullehrkräfte ...........................197
Ralf Junger, Judith Hanke, Katrin Liebers und Kirsten Diehl
Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik mit DAF-L ¿ Ein Ansatz für
nachhaltige Diagnostik und Förderung? ........................................................203
Jurik Stiller, Petra Anders, Anna-Lena Demi, Katja Eilerts.,
Frederik Grave-Gierlinger und Detlef Pech
Making in der Primarstufe und ihrer Didaktik ¿ Deutsch, Mathematik
und Sachunterricht in einer von Digitalität geprägten Welt ...........................209
4 Übergang in die Grundschule und in die Sekundarstufe
Katrin Liebers, Helke Redersborg und Christoph Ratz
Nachhaltige Bildungsprozesse in inklusiven Übergängen grundlegen ¿
anschlussfähige Förderung Früher Literalität bei Kindern mit erheblichen
domänenspezifischen Lern- und Entwicklungsherausforderungen .................217
Andrea Zaglmair, Melika Ahmetovic, Dorothea Ehr und Stephanie Blatz
Den Schuleintritt chancengleich gestalten? Ein Modellprojekt der
bayerischen Frühförderstellen zur Übergangsbegleitung vom Kindergarten
in die Grundschule ........................................................................................223
Helke Redersborg, Beatrice Rupprecht und Nicole Reichenbach
Nachhaltige Bildung im Anfangsunterricht durch die individuelle
Bildungsprozessbegleitung von Kindern am Übergang Kita ¿ Grundschule:
Frühe Literalität und bio-psycho-soziales Wohlbefinden im Fokus ................229
Johanna Backhaus-Knocke
Eltern im Prozess des Übergangs von der Kita in die Grundschule ¿
eine Tagebuchstudie in Pandemiezeiten .........................................................235
5 Fachunterricht in der Grundschule
Anna-Katharina Widmer und Miriam Hess
Das Projekt KoALA:
Kognitives Aktivierungspotenzial in orthografiedidaktischen
Lernmaterialien ¿ Aufgabenanalysen für und mit Lehrpersonen ....................241
Marius Diekmann
¿Umweltbildung vom Kinde aus¿ ¿ eine Frage des
(Naturerfahrungs-)Typs? ................................................................................247
Nina Skorsetz, Verena Röll, Marina Bonanati, Jurik Stiller, Lotte Miehle,
Detlef Pech, Oliver Schwedes und Diemut Kucharz
Die Rolle der Verkehrssicherheit in einer vielperspektivischen
Mobilitätsbildung ..........................................................................................253
Sarah L. Fornol
Wegbeschreibungen im Sachunterricht ¿ Handlungsschemata des
Texthandlungstyps Beschreiben .....................................................................261
Brigitte Neuböck-Hubinger und Markus Peschel
Lernen mit Bildern aus Schulbüchern
des Sachunterrichts .......................................................................................267
Svenja Wolken
Schriftsprachliche Zugänge im Sachunterricht ¿ Sichtweisen von
Lehrpersonen auf Sachtexte ...........................................................................273
Eva Odersky und Angelika Speck-Hamdan
Qualitätsvoller Handschreibunterricht und seine Bedeutung für
nachhaltige Bildung ......................................................................................279
Silke Schmid
Grundschulmusikunterricht for Future?
Grundzüge einer Eco-Literate Music Pedagogy für die Grundschule .............285
Anabelle Thurn, Miriam Sénécheau, Bettina Degner und Eva-Kristina Franz
Historisches Denken diagnostizieren: Entwicklung und Pilotierung eines
Kodiermanuals ..............................................................................................291
Daniela Balk
Sprachbewusstheit bei Kindern mit Interviews erheben .................................297
Stephanie Lutz, Nikola Ebenbeck und Markus Gebhardt
Die Bedeutung und Konstruktion von Screenings und Lernverlaufstests
zu mathematischen Basiskompetenzen im Bereich Größen ............................301
6 Partizipation, demokratisches Lernen und
politische Bildung
Leonora Gerbeshi und Sonja Ertl
Möchten Grundschulkinder im Unterricht (mehr) mitbestimmen? ...............307
Thorsten Merl, Angela Bauer und Andrea Bossen
Klassenrat ¿ nachhaltige Gemeinschaftsbildung? ...........................................313
Christian Gößinger, Astrid Rank, Mirjam Wenzel und Katharina Asen-Molz
Politische Bildung in der Digitalität ¿ Eine Intervention zur Förderung
von Kompetenzen bei (angehenden) Grundschullehrkräften .........................319
Larissa Ade, Katharina Kindermann und Sanna Pohlmann-Rother
Digitale Rückmeldungen zu den Hausaufgaben ¿ Perspektiven von
Grundschüler*innen einer Tabletklasse ..........................................................325
Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Veronika Becker, Katrin Glawe,
Jana Herding, Franziska Schaper und Mona Stets
Fallarbeit im OER-Format: Die Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw zur
Entwicklung inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen
in der Grundschullehrkräftebildung...
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 471
Inhalt: 464 S.
ISBN-13: 9783781525924
ISBN-10: 3781525929
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Haider, Michael
Böhme, Richard
Gebauer, Susanne
Gößinger, Christian
Munser-Kiefer, Meike
Rank, Astrid
Herausgeber: Michael Haider/Richard Böhme/Susanne Gebauer u a
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 207 x 146 x 30 mm
Von/Mit: Michael Haider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.10.2023
Gewicht: 0,602 kg
preigu-id: 127695774
Inhaltsverzeichnis
Astrid Rank und Meike Munser-Kiefer
Vorwort: Nachhaltige Bildung in der Grundschule ..........................................13
Maria Fölling-Albers
Grundschul-Lehrkräftebildung und Grundschulforschung.
Ein Rückblick auf nachhaltige Entwicklungen ................................................17
Thomas Irion
Grundlegende Bildung und Digitalisierung:
Vom Ergänzungsparadigma zum Verzahnungsparadigma ................................31
Jörg Ramseger
So viele Daten und so wenig Orientierung.
Eine kritisch-konstruktive Sichtung aktueller grundschulpädagogischer
Forschungsbeiträge ..........................................................................................43
Katrin Hauenschild
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule ...............................54
1 Bildung für nachhaltige Entwicklung
Charlotte Röhner, Gesine Bade, Hanna Butterer und Sarah Gaubitz
Politische Urteilsfähigkeit und Agency von Kindern im Kontext
von Bildung für nachhaltige Entwicklung .......................................................69
Rebecca Baumann, Simon Meyer, Lotta Bärtlein und Sabine Martschinke
¿Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mir schleierhaft¿ ¿
Präkonzepte von Grundschullehramtsstudierenden vor dem Besuch einer
BNE-Lehrveranstaltung mit Sachunterrichtsbezug ..........................................78
Leena Bröll und Aline Haustein
Zu Begriffsverständnis und Umsetzung von BNE im Sachunterricht
der Grundschule ¿ Ergebnisse einer Untersuchung mit Studierenden
sowie Lehrkräften ............................................................................................84
Katharina Diedrichs und Franziska Wittau
¿Ich will auf die Welt aufpassen mit Benziner mit Elektro.¿
Zur lebensweltlichen
Fundierung einer inklusionsorientierten
sachunterrichtlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung ..............................91
Andrea Becher und Eva Gläser
Demokratieverständnis von Grundschulkindern im Kontext
von Politischem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung .................97
Lydia Kater-Wettstädt und Henrike Schürmann
Achtsamkeitsorientierte Zugänge im Kontext nachhaltiger
Grundschulbildung ¿ ein systematisches Literaturreview ...............................104
Thomas Strehle
Wie positionieren sich Studierende des Lehramtes Grundschule
im Diskurs um Klimagerechtigkeit? ...............................................................110
Sarah Gaubitz
¿¿ dafür hat man ja im Unterricht auch oft gar keine Zeit.¿
Einblicke in die Vorstellungen Sachunterrichtsstudierender
von Bildung für nachhaltige Entwicklung .....................................................116
Jaqueline Simon, Toni Simon und Anne-Kathrin Lindau
Wildnisbildung: ein Beitrag zur BNE und Desiderat der Primarpädagogik ....121
2 Inklusion
Sophia Hertel, Karolina Urton und Thomas Hennemann
Vorstellungen und Erwartungen pädagogischer Fachkräfte
zur multiprofessionellen Kooperation an inklusiven Schulen .........................129
Felix Bernet und Stefanie Schnebel
Mit digitalen Medien gestütztes inklusives Lehren und Lernen ¿
zur Entwicklung von Überzeugungen bei Lehramtsstudierenden ...................139
Christian Elting, Sonja Ertl und Saskia Liebner
Inklusive Lerngelegenheiten, inklusives pädagogisches Wissen
und inklusive Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden.
Erste Ergebnisse aus dem Projekt InkluWi ....................................................145
Ann-Kathrin Laufs und Sebastian Kempert
Aktuelle Schüler*inneninteressen und Perspektiven auf deren Einbezug
in den individualisierenden Grundschulunterricht ........................................152
Sina Schürer und Katrin Lintorf
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern von Kindern
mit sonderpädagogischem Förderbedarf ¿ Ein einlösbarer Anspruch
am Grundschulübergang? ..............................................................................158
Stefanie Bosse und Nadine Spörer
Die Veränderung der Einstellungen von Grundschulkindern zum
gemeinsamen Lernen durch die SEGEL-Intervention ....................................165
Victoria Wiederseiner und Sabine Martschinke
Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings ¿ Erste Evaluations-
ergebnisse eines Seminars zum ressourcenorientierten Umgang mit
Belastungen ...................................................................................................172
Birte Oetjen und Sabine Martschinke
Gleich beansprucht, aber unterschiedliche Ressourcen? Implikationen
für einen nachhaltigen Auf- und Ausbau von Ressourcen in inklusiven
Settings während des Lehramtsstudiums ........................................................178
3 Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
Saskia Knoth
Einfluss digitaler Lernumgebungen auf den Experimentierprozess .................185
Isabelle Kollar und Jochen Laub
Neue Perspektiven durch AR? Förderung von Perspektivenwechseln
auf digital gestützten Exkursionen im BNE-Themenfeld Mobilität ................191
Anja Kürzinger, Angelika Füting-Lippert und Sanna Pohlmann-Rother
Medienbezogene Professionalisierung: Mediendidaktische Überzeugungen
und Technikbereitschaft angehender Grundschullehrkräfte ...........................197
Ralf Junger, Judith Hanke, Katrin Liebers und Kirsten Diehl
Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik mit DAF-L ¿ Ein Ansatz für
nachhaltige Diagnostik und Förderung? ........................................................203
Jurik Stiller, Petra Anders, Anna-Lena Demi, Katja Eilerts.,
Frederik Grave-Gierlinger und Detlef Pech
Making in der Primarstufe und ihrer Didaktik ¿ Deutsch, Mathematik
und Sachunterricht in einer von Digitalität geprägten Welt ...........................209
4 Übergang in die Grundschule und in die Sekundarstufe
Katrin Liebers, Helke Redersborg und Christoph Ratz
Nachhaltige Bildungsprozesse in inklusiven Übergängen grundlegen ¿
anschlussfähige Förderung Früher Literalität bei Kindern mit erheblichen
domänenspezifischen Lern- und Entwicklungsherausforderungen .................217
Andrea Zaglmair, Melika Ahmetovic, Dorothea Ehr und Stephanie Blatz
Den Schuleintritt chancengleich gestalten? Ein Modellprojekt der
bayerischen Frühförderstellen zur Übergangsbegleitung vom Kindergarten
in die Grundschule ........................................................................................223
Helke Redersborg, Beatrice Rupprecht und Nicole Reichenbach
Nachhaltige Bildung im Anfangsunterricht durch die individuelle
Bildungsprozessbegleitung von Kindern am Übergang Kita ¿ Grundschule:
Frühe Literalität und bio-psycho-soziales Wohlbefinden im Fokus ................229
Johanna Backhaus-Knocke
Eltern im Prozess des Übergangs von der Kita in die Grundschule ¿
eine Tagebuchstudie in Pandemiezeiten .........................................................235
5 Fachunterricht in der Grundschule
Anna-Katharina Widmer und Miriam Hess
Das Projekt KoALA:
Kognitives Aktivierungspotenzial in orthografiedidaktischen
Lernmaterialien ¿ Aufgabenanalysen für und mit Lehrpersonen ....................241
Marius Diekmann
¿Umweltbildung vom Kinde aus¿ ¿ eine Frage des
(Naturerfahrungs-)Typs? ................................................................................247
Nina Skorsetz, Verena Röll, Marina Bonanati, Jurik Stiller, Lotte Miehle,
Detlef Pech, Oliver Schwedes und Diemut Kucharz
Die Rolle der Verkehrssicherheit in einer vielperspektivischen
Mobilitätsbildung ..........................................................................................253
Sarah L. Fornol
Wegbeschreibungen im Sachunterricht ¿ Handlungsschemata des
Texthandlungstyps Beschreiben .....................................................................261
Brigitte Neuböck-Hubinger und Markus Peschel
Lernen mit Bildern aus Schulbüchern
des Sachunterrichts .......................................................................................267
Svenja Wolken
Schriftsprachliche Zugänge im Sachunterricht ¿ Sichtweisen von
Lehrpersonen auf Sachtexte ...........................................................................273
Eva Odersky und Angelika Speck-Hamdan
Qualitätsvoller Handschreibunterricht und seine Bedeutung für
nachhaltige Bildung ......................................................................................279
Silke Schmid
Grundschulmusikunterricht for Future?
Grundzüge einer Eco-Literate Music Pedagogy für die Grundschule .............285
Anabelle Thurn, Miriam Sénécheau, Bettina Degner und Eva-Kristina Franz
Historisches Denken diagnostizieren: Entwicklung und Pilotierung eines
Kodiermanuals ..............................................................................................291
Daniela Balk
Sprachbewusstheit bei Kindern mit Interviews erheben .................................297
Stephanie Lutz, Nikola Ebenbeck und Markus Gebhardt
Die Bedeutung und Konstruktion von Screenings und Lernverlaufstests
zu mathematischen Basiskompetenzen im Bereich Größen ............................301
6 Partizipation, demokratisches Lernen und
politische Bildung
Leonora Gerbeshi und Sonja Ertl
Möchten Grundschulkinder im Unterricht (mehr) mitbestimmen? ...............307
Thorsten Merl, Angela Bauer und Andrea Bossen
Klassenrat ¿ nachhaltige Gemeinschaftsbildung? ...........................................313
Christian Gößinger, Astrid Rank, Mirjam Wenzel und Katharina Asen-Molz
Politische Bildung in der Digitalität ¿ Eine Intervention zur Förderung
von Kompetenzen bei (angehenden) Grundschullehrkräften .........................319
Larissa Ade, Katharina Kindermann und Sanna Pohlmann-Rother
Digitale Rückmeldungen zu den Hausaufgaben ¿ Perspektiven von
Grundschüler*innen einer Tabletklasse ..........................................................325
Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Veronika Becker, Katrin Glawe,
Jana Herding, Franziska Schaper und Mona Stets
Fallarbeit im OER-Format: Die Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw zur
Entwicklung inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen
in der Grundschullehrkräftebildung...
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 471
Inhalt: 464 S.
ISBN-13: 9783781525924
ISBN-10: 3781525929
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Haider, Michael
Böhme, Richard
Gebauer, Susanne
Gößinger, Christian
Munser-Kiefer, Meike
Rank, Astrid
Herausgeber: Michael Haider/Richard Böhme/Susanne Gebauer u a
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 207 x 146 x 30 mm
Von/Mit: Michael Haider (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.10.2023
Gewicht: 0,602 kg
preigu-id: 127695774
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte