Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Nachbereitung des Betriebspraktikums
Stellenwert von allgemeinen Fähigkeiten und Kompetenzen in der Berufs- und Arbeitswelt
Taschenbuch von Ralf Heber
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract:
Das Betriebspraktikum ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitlehre, weil es eine erste Gelegenheit bietet, Arbeitssituationen zu beobachten, Betriebsatmosphäre zu erleben und
soziale Erfahrungen in der Arbeitswelt zu machen. Während des Betriebspraktikums können
Schülerinnen und Schüler intensiv über einen längeren Zeitraum die im Arbeitslehreunterricht gewonnenen Erfahrungen und Einsichten in der Realität prüfen. Damit dient das Betriebspraktikum weder der Berufswahlvorbereitung im Sinne einer Eignungsfeststellung noch der Suche nach einem Ausbildungsplatz (vgl. Lehrplan Hessen, 2006 S. 4). Im Betriebspraktikum sollen die Lernenden Aufschlüsse über die eigenen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie über die Anforderungen der im Betrieb ausgeübten Berufe gewinnen.
Das Betriebspraktikum ermöglicht den SuS die praxisnahe Überprüfung ihrer Vorstellungen von (eventuell angestrebten) Berufen. Dadurch können sie sich bewusster für einen Beruf entscheiden oder sich neu orientieren (vgl. Dienst- und Schulrecht Hessen, S. 7- 51). Das Betriebspraktikum besteht aus drei Phasen
(Vorbereitung ¿ Durchführung ¿ Nachbereitung), die eine ¿didaktische Einheit¿ bilden (vgl. Kaiser & Kaminski, 1999, S. 316).
...

Inhaltsverzeichnis

1 Bedingungsanalyse S. 3
1.1 Zusammensetzung der Klasse S. 3
1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen S. 3
1.3 Leistungsbild S. 3
1.2 Sozialformen und Methoden S. 4
1.3 Allgemeine Lernvoraussetzungen S. 4
2 Sachanalyse S. 5
3 Begründungszusammenhang S. 6
3.1 Legitimation durch den Lehrplan S. 6
3.2 Gegenwarts-, Zukunftsbedeutung und Exemplarische Bedeutung S. 6
3.3 Zugänglichkeit S. 7
3.4 Didaktische Reduktion S. 8
4 Übersicht über die Einheit ¿ Lernstruktur S. 9
5 Lernziele S. 10
6 Didaktisch methodische Überlegungen S. 10
7 Verlaufsplanung S. 13
8 Literaturverzeichnis S. 14
9 Anhang S. 14

8 Literaturverzeichnis

Dienst- und Schulrecht Hessen (2007)
7.2.3.1 Richtlinien für die Zusammenarbeit von Schule und Betrieb im Bereich der allgemeinbildenden Schulen. S. 7-51

Kaminski (2009): Praxis 2. Arbeitslehre Hesse. Braunschweig: Westermann. S. 101

Kaiser & Kaminski (1999)
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. S. 316 ff.

Lehrplan Arbeitlehre Hessen (2006)
Bildungsgang Realschule, Jahrgangsstufen 5 bis 10. S. 4-25
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract:
Das Betriebspraktikum ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitlehre, weil es eine erste Gelegenheit bietet, Arbeitssituationen zu beobachten, Betriebsatmosphäre zu erleben und
soziale Erfahrungen in der Arbeitswelt zu machen. Während des Betriebspraktikums können
Schülerinnen und Schüler intensiv über einen längeren Zeitraum die im Arbeitslehreunterricht gewonnenen Erfahrungen und Einsichten in der Realität prüfen. Damit dient das Betriebspraktikum weder der Berufswahlvorbereitung im Sinne einer Eignungsfeststellung noch der Suche nach einem Ausbildungsplatz (vgl. Lehrplan Hessen, 2006 S. 4). Im Betriebspraktikum sollen die Lernenden Aufschlüsse über die eigenen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie über die Anforderungen der im Betrieb ausgeübten Berufe gewinnen.
Das Betriebspraktikum ermöglicht den SuS die praxisnahe Überprüfung ihrer Vorstellungen von (eventuell angestrebten) Berufen. Dadurch können sie sich bewusster für einen Beruf entscheiden oder sich neu orientieren (vgl. Dienst- und Schulrecht Hessen, S. 7- 51). Das Betriebspraktikum besteht aus drei Phasen
(Vorbereitung ¿ Durchführung ¿ Nachbereitung), die eine ¿didaktische Einheit¿ bilden (vgl. Kaiser & Kaminski, 1999, S. 316).
...

Inhaltsverzeichnis

1 Bedingungsanalyse S. 3
1.1 Zusammensetzung der Klasse S. 3
1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen S. 3
1.3 Leistungsbild S. 3
1.2 Sozialformen und Methoden S. 4
1.3 Allgemeine Lernvoraussetzungen S. 4
2 Sachanalyse S. 5
3 Begründungszusammenhang S. 6
3.1 Legitimation durch den Lehrplan S. 6
3.2 Gegenwarts-, Zukunftsbedeutung und Exemplarische Bedeutung S. 6
3.3 Zugänglichkeit S. 7
3.4 Didaktische Reduktion S. 8
4 Übersicht über die Einheit ¿ Lernstruktur S. 9
5 Lernziele S. 10
6 Didaktisch methodische Überlegungen S. 10
7 Verlaufsplanung S. 13
8 Literaturverzeichnis S. 14
9 Anhang S. 14

8 Literaturverzeichnis

Dienst- und Schulrecht Hessen (2007)
7.2.3.1 Richtlinien für die Zusammenarbeit von Schule und Betrieb im Bereich der allgemeinbildenden Schulen. S. 7-51

Kaminski (2009): Praxis 2. Arbeitslehre Hesse. Braunschweig: Westermann. S. 101

Kaiser & Kaminski (1999)
Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. S. 316 ff.

Lehrplan Arbeitlehre Hessen (2006)
Bildungsgang Realschule, Jahrgangsstufen 5 bis 10. S. 4-25
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640778300
ISBN-10: 3640778308
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heber, Ralf
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Ralf Heber
Erscheinungsdatum: 17.12.2010
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107169567
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640778300
ISBN-10: 3640778308
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heber, Ralf
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Ralf Heber
Erscheinungsdatum: 17.12.2010
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107169567
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte