Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben..." - Adornos Kulturkritik und dessen Folgen in der Kulturkritik und...
Taschenbuch von Maik Ruhnau
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophie und Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor W. Adornos Werke werden unter anderem von drei Hauptthemen dominiert: die Gesellschaft, die Kultur, beziehungsweise die Kritik an der Kultur sowie der Nationalsozialismus und hier im Besonderen Auschwitz . Diese Themen durchziehen sehr stark seine Werke und lassen sich in Adornos Philosophie besonders seit den 1940er Jahren finden.

Adorno, wie Max Horkheimer ein Vertreter der so genannten kritischen Theorie, ist einer derjenigen Denker, der schon zu Beginn des Faschismus in Deutschland und bereits nach dem Ende des 2. Weltkrieges und dem damit verbundenen Ende des Dritten Reiches vor dem Vergessen des Holocaust warnt und mahnende Worte gegen das Vergessen, Verdrängen und den Umgang mit den Gräueltaten des Nationalsozialismus richtet. Adorno verleiht dem Grauen schon 1947 den Namen Auschwitz. Des Weiteren betrachtet Adorno die Kultur, welche sich für ihn immer mehr zu einer Kulturindustrie wandelt, und die Kulturkritik. In seinen Jahren im Exil in Amerika lernte Adorno die seiner Ansicht nach schlechten Seiten der Kultur kennen: die Industrialisierung und ökonomische Abhängigkeit der Kultur. Ebenfalls sieht Adorno u. a. die hierin verwobene Kulturkritik als problematisch an.

Im Folgenden soll in dieser Arbeit gezeigt werden, wie Adorno die Kulturkritik und die Kulturindustrie kritisiert. Hierbei liegt im Zentrum der Betrachtungen Adornos Aufsatz KULTURKRITIK UND GESELLSCHAFT . Es gilt zu klären, wo für Adorno die Probleme der Kultur und der ihr beiwohnenden Kritik liegen. Deshalb wird der Versuch unternommen, der Struktur des Textes folgend, Adornos Argumentation herauszuarbeiten. Ein weiterer Aspekt, der betrachtet werden soll, ist eine der berühmtesten oder zumindest am häufigsten rezitierten Textstelle Adornos, dass sich nach Auschwitz kein Gedicht mehr schreiben lasse. Es soll dargelegt werden, wie Adorno zu dieser Aussage kommt und wie er diese Zeilen gemeint haben könnte.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophie und Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar Kulturphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor W. Adornos Werke werden unter anderem von drei Hauptthemen dominiert: die Gesellschaft, die Kultur, beziehungsweise die Kritik an der Kultur sowie der Nationalsozialismus und hier im Besonderen Auschwitz . Diese Themen durchziehen sehr stark seine Werke und lassen sich in Adornos Philosophie besonders seit den 1940er Jahren finden.

Adorno, wie Max Horkheimer ein Vertreter der so genannten kritischen Theorie, ist einer derjenigen Denker, der schon zu Beginn des Faschismus in Deutschland und bereits nach dem Ende des 2. Weltkrieges und dem damit verbundenen Ende des Dritten Reiches vor dem Vergessen des Holocaust warnt und mahnende Worte gegen das Vergessen, Verdrängen und den Umgang mit den Gräueltaten des Nationalsozialismus richtet. Adorno verleiht dem Grauen schon 1947 den Namen Auschwitz. Des Weiteren betrachtet Adorno die Kultur, welche sich für ihn immer mehr zu einer Kulturindustrie wandelt, und die Kulturkritik. In seinen Jahren im Exil in Amerika lernte Adorno die seiner Ansicht nach schlechten Seiten der Kultur kennen: die Industrialisierung und ökonomische Abhängigkeit der Kultur. Ebenfalls sieht Adorno u. a. die hierin verwobene Kulturkritik als problematisch an.

Im Folgenden soll in dieser Arbeit gezeigt werden, wie Adorno die Kulturkritik und die Kulturindustrie kritisiert. Hierbei liegt im Zentrum der Betrachtungen Adornos Aufsatz KULTURKRITIK UND GESELLSCHAFT . Es gilt zu klären, wo für Adorno die Probleme der Kultur und der ihr beiwohnenden Kritik liegen. Deshalb wird der Versuch unternommen, der Struktur des Textes folgend, Adornos Argumentation herauszuarbeiten. Ein weiterer Aspekt, der betrachtet werden soll, ist eine der berühmtesten oder zumindest am häufigsten rezitierten Textstelle Adornos, dass sich nach Auschwitz kein Gedicht mehr schreiben lasse. Es soll dargelegt werden, wie Adorno zu dieser Aussage kommt und wie er diese Zeilen gemeint haben könnte.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Titel: "Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben..." - Adornos Kulturkritik und dessen Folgen in der Kulturkritik und Gesellschaft
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783640715732
ISBN-10: 364071573X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ruhnau, Maik
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Maik Ruhnau
Erscheinungsdatum: 05.10.2010
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 107271593
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Titel: "Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben..." - Adornos Kulturkritik und dessen Folgen in der Kulturkritik und Gesellschaft
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783640715732
ISBN-10: 364071573X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ruhnau, Maik
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Maik Ruhnau
Erscheinungsdatum: 05.10.2010
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 107271593
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte