Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
N - Narrheit
Taschenbuch von Christian Mürner
Sprache: Deutsch

16,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kasper, Simpel, Dummer August, Pickelhering, Schlemihl, Speivogel, Kretin, Trottel, Flachkopf, Joker, Tollpatsch.
Es gibt Glücks-, Katzen-, Mode-, Spiegel-, Tanz-, Vogel-, Weiber und Zeitungsnarren.

Wie viel Narrheit ist auf der Bühne der Normalität alltäglich? Wie viel Normalität ist im Rahmen der Narrheit möglich? Narrheit und
Narren repräsentieren die Realität gesellschaftlicher Ambivalenzerfahrungen.

Christian Mürner beschreibt Narrheit und Narren als Schlüsselfiguren der Zweideutigkeit anhand verschiedener Epochen, Geschichten,
Porträts und Sprichwörter.
»Niemand ist so weise, dass er nicht auch Toren kennen sollte. Und wenn nirgendwo ein Narr wäre, woran sollte man dann die Weisen erkennen?« (Till Eulenspiegel)

Inhalt:

1 Die Narrheit verkündet ihre Weisheit bei Erasmus von Rotterdam

2 Welche Bedeutung hat die soziale Vermittlung des Ambivalenten?

3 Die Narrheit und der Narr werden berühmt als literarische Figuren bei Sebastian Brant

4 Für Thomas Murner ist die Narrheit ein »schedlich dingk«

5 Die Narrheit und der Narr im Vergleich bei Erasmus, Brant und Murner

6 Das Narrenschiff als Bild, Literatur und Wirklichkeit

7 Narr allein reicht nicht, er erhält die Dienstbezeichnung Hofnarr

8 Wie ist die Unterscheidung zwischen künstlichen und natürlichen Narren zu deuten?

9 Was ist unter natürlicher Narrheit zu verstehen?

10 Die Namen der Narren und ihre Porträts

· Kunz von der Rosen

· Petter Letzkopf (Wolf Scherer)

· Gabriel Magenbuech

· Hans von Singen

· Claus Hintze

Claus Narr (Claus von Rannstedt)

· Friedrich Taubmann

· Triboulet

· Gonella

· Elisabeth

· Lauxli, Lencz, Koncz, Don Hurri

11 Ist das Ambivalente, wie es in den Porträts der Narren und ihrer Deutung zum Ausdruck kommt, eine Chance?

12 Narrheit in Tabellen und Synonyme für Narren

13 Liegen Ursprung und Ambivalenz von Narrheit und Narren im religiösen Kontext?

14 Narrheit und Nacktheit

15 Die Narrheit, der Tanz und der Tod

16 Die Narrheit und der Narr: Stichwörter in Sammlungen von Redewendungen und Sprichwörtern

17 Narren auf dem Jahrmarkt

18 Der Narr auf der Bühne: Harlekin

19 Narren in Porträts von Diego Velázquez

20 Die Narrheit und der Narr im öffentlichen Rollenspiel

21 Die Narrheit und der Narr in moralischer Hinsicht
Kasper, Simpel, Dummer August, Pickelhering, Schlemihl, Speivogel, Kretin, Trottel, Flachkopf, Joker, Tollpatsch.
Es gibt Glücks-, Katzen-, Mode-, Spiegel-, Tanz-, Vogel-, Weiber und Zeitungsnarren.

Wie viel Narrheit ist auf der Bühne der Normalität alltäglich? Wie viel Normalität ist im Rahmen der Narrheit möglich? Narrheit und
Narren repräsentieren die Realität gesellschaftlicher Ambivalenzerfahrungen.

Christian Mürner beschreibt Narrheit und Narren als Schlüsselfiguren der Zweideutigkeit anhand verschiedener Epochen, Geschichten,
Porträts und Sprichwörter.
»Niemand ist so weise, dass er nicht auch Toren kennen sollte. Und wenn nirgendwo ein Narr wäre, woran sollte man dann die Weisen erkennen?« (Till Eulenspiegel)

Inhalt:

1 Die Narrheit verkündet ihre Weisheit bei Erasmus von Rotterdam

2 Welche Bedeutung hat die soziale Vermittlung des Ambivalenten?

3 Die Narrheit und der Narr werden berühmt als literarische Figuren bei Sebastian Brant

4 Für Thomas Murner ist die Narrheit ein »schedlich dingk«

5 Die Narrheit und der Narr im Vergleich bei Erasmus, Brant und Murner

6 Das Narrenschiff als Bild, Literatur und Wirklichkeit

7 Narr allein reicht nicht, er erhält die Dienstbezeichnung Hofnarr

8 Wie ist die Unterscheidung zwischen künstlichen und natürlichen Narren zu deuten?

9 Was ist unter natürlicher Narrheit zu verstehen?

10 Die Namen der Narren und ihre Porträts

· Kunz von der Rosen

· Petter Letzkopf (Wolf Scherer)

· Gabriel Magenbuech

· Hans von Singen

· Claus Hintze

Claus Narr (Claus von Rannstedt)

· Friedrich Taubmann

· Triboulet

· Gonella

· Elisabeth

· Lauxli, Lencz, Koncz, Don Hurri

11 Ist das Ambivalente, wie es in den Porträts der Narren und ihrer Deutung zum Ausdruck kommt, eine Chance?

12 Narrheit in Tabellen und Synonyme für Narren

13 Liegen Ursprung und Ambivalenz von Narrheit und Narren im religiösen Kontext?

14 Narrheit und Nacktheit

15 Die Narrheit, der Tanz und der Tod

16 Die Narrheit und der Narr: Stichwörter in Sammlungen von Redewendungen und Sprichwörtern

17 Narren auf dem Jahrmarkt

18 Der Narr auf der Bühne: Harlekin

19 Narren in Porträts von Diego Velázquez

20 Die Narrheit und der Narr im öffentlichen Rollenspiel

21 Die Narrheit und der Narr in moralischer Hinsicht
Ãœber den Autor
Christian Mürner, geboren 1948 in Zürich, arbeitet als Autor und Pädagoge in Hamburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 171
Reihe: Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
Inhalt: 176 S.
zahlreiche Abbildungen
ISBN-13: 9783864852602
ISBN-10: 3864852609
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mürner, Christian
Hersteller: TEXTEM VERLAG
Abbildungen: zahlreiche Abbildungen
Maße: 163 x 113 x 17 mm
Von/Mit: Christian Mürner
Erscheinungsdatum: 09.12.2021
Gewicht: 0,162 kg
preigu-id: 120812610
Ãœber den Autor
Christian Mürner, geboren 1948 in Zürich, arbeitet als Autor und Pädagoge in Hamburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 171
Reihe: Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
Inhalt: 176 S.
zahlreiche Abbildungen
ISBN-13: 9783864852602
ISBN-10: 3864852609
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mürner, Christian
Hersteller: TEXTEM VERLAG
Abbildungen: zahlreiche Abbildungen
Maße: 163 x 113 x 17 mm
Von/Mit: Christian Mürner
Erscheinungsdatum: 09.12.2021
Gewicht: 0,162 kg
preigu-id: 120812610
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte