Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mystische Schriften
Ins Hochdeutsche übertragen von Gustav Landauer
Buch von Meister Eckhart
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Aus der Verlagsanzeige von 1903
Gustav Landauer nun, der sich viele Jahre mit Eckhart beschäftigt hat, glaubt, aus einer gewissen Verwandtschaft seines Wesens heraus den Schlüssel zu Eckharts Geheimnissen gefunden zu haben. In dem innigen Glauben an diese geistig-seelische Nähe ist es ihm gelungen, Eckhart zu verstehen und sprachlich und begrifflich neu zu gestalten, sowie aus den überlieferten Schriften des Meisters all das auszuscheiden, was nur dem kirchlich-scholastische Milieu geschuldet ist. Wer Eckhart neu herausgeben wollte, ohne diesen scholastischen Schutt vorher gründlich zu entfernen, der hätte ein unnützes Werk getan, denn Eckhart wäre geblieben, was er zuvor schon war: mittelhochdeutsch, ungenießbar und unverständlich. In unserer Ausgabe ist all das, was nicht von Eckharts Größe kommt, sondern von seinem Zeitgeist, weggelassen. Diese Weglassung ist vielleicht das größte Verdienst dieser Ausgabe, freilich aber konnte nur der sie sich herausnehmen, der Eckhart ganz als Lebendigen und Wirkenden fühlte und verehrte. Die Leser aber, die wir uns wünschen, mögen Eckharts rebellische und innige Weisheit, seine Weltversunkenheit und stolze Menschenschönheit empfinden und genießen!
Aus der Verlagsanzeige von 1903
Gustav Landauer nun, der sich viele Jahre mit Eckhart beschäftigt hat, glaubt, aus einer gewissen Verwandtschaft seines Wesens heraus den Schlüssel zu Eckharts Geheimnissen gefunden zu haben. In dem innigen Glauben an diese geistig-seelische Nähe ist es ihm gelungen, Eckhart zu verstehen und sprachlich und begrifflich neu zu gestalten, sowie aus den überlieferten Schriften des Meisters all das auszuscheiden, was nur dem kirchlich-scholastische Milieu geschuldet ist. Wer Eckhart neu herausgeben wollte, ohne diesen scholastischen Schutt vorher gründlich zu entfernen, der hätte ein unnützes Werk getan, denn Eckhart wäre geblieben, was er zuvor schon war: mittelhochdeutsch, ungenießbar und unverständlich. In unserer Ausgabe ist all das, was nicht von Eckharts Größe kommt, sondern von seinem Zeitgeist, weggelassen. Diese Weglassung ist vielleicht das größte Verdienst dieser Ausgabe, freilich aber konnte nur der sie sich herausnehmen, der Eckhart ganz als Lebendigen und Wirkenden fühlte und verehrte. Die Leser aber, die wir uns wünschen, mögen Eckharts rebellische und innige Weisheit, seine Weltversunkenheit und stolze Menschenschönheit empfinden und genießen!
Über den Autor
Meister Eckhart (von Hochheim, 1260-1328), einflussreicher spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph, trat schon als Jugendlicher in den Orden der Dominikaner ein, in dem er später hohe Ämter erlangte. Mit seinen Predigten erzielte er nicht nur bei seinen Zeitgenossen eine starke Wirkung, sondern beeindruckte auch die Nachwelt. Außerdem leistete er einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der deutschen philosophischen Fachsprache. Nach langjähriger Tätigkeit im Dienst des Ordens wurde Eckhart erst in seinen letzten Lebensjahren wegen Häresie denunziert und angeklagt. Der in Köln eingeleitete Inquisitionsprozess wurde am päpstlichen Hof in Avignon neu aufgenommen und zu Ende geführt. Eckhart starb vor dem Abschluss des Verfahrens. Papst Johannes XXII. verurteilte einige seiner Aussagen als Irrlehren und verbot die Verbreitung der sie enthaltenden Werke. Dennoch hatte Eckharts Gedankengut beträchtlichen Einfluss auf die spätmittelalterliche Spiritualität im deutschen und niederländischen Raum. [Wikipedia]
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
I. Predigten
1. Vom Schweigen
2. Vom Unwissen
3. Von der Dunkelheit
4. Von stetiger Freude
5. Von der Stadt der Seele
6. Vom namenlosen Gott
7. Vom innersten Grunde
8. Von der Vollendung der Zeit
9. Ein Zweites vom namenlosen Gott
10. Von guten Gaben
11. Von unsagbaren Dingen
12. Vom Leiden Gottes
13. Von der Einheit der Dinge
14. Wie Jesus am Stricke zog
15. Von der Erkenntnis Gottes
16. Von der Armut
17. Von Gott und der Welt
18. Von der Erneuerung des Geistes
19. Von der Natur
20. Von Gott und Mensch
21. Vom Tod
22. Was ist Gott?
23. Vom persönlichen Wesen

II. Traktate
1. Von den Stufen der Seele
2. Gespräch zwischen Schwester Kathrei und dem Beichtvater
3. Von der Abgeschiedenheit
4. Von der Überfreude
5. Die Seele auf der Suche nach Gott
6. Von der Überfahrt zur Gottheit
7. Vom Zorn der Seele

III. Fragmente und Sprüche
Fragmente
Sprüche

Bemerkungen
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 164
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783947618774
ISBN-10: 3947618778
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Eckhart, Meister
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Maße: 221 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Meister Eckhart
Erscheinungsdatum: 28.02.2019
Gewicht: 0,37 kg
preigu-id: 115529338
Über den Autor
Meister Eckhart (von Hochheim, 1260-1328), einflussreicher spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph, trat schon als Jugendlicher in den Orden der Dominikaner ein, in dem er später hohe Ämter erlangte. Mit seinen Predigten erzielte er nicht nur bei seinen Zeitgenossen eine starke Wirkung, sondern beeindruckte auch die Nachwelt. Außerdem leistete er einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der deutschen philosophischen Fachsprache. Nach langjähriger Tätigkeit im Dienst des Ordens wurde Eckhart erst in seinen letzten Lebensjahren wegen Häresie denunziert und angeklagt. Der in Köln eingeleitete Inquisitionsprozess wurde am päpstlichen Hof in Avignon neu aufgenommen und zu Ende geführt. Eckhart starb vor dem Abschluss des Verfahrens. Papst Johannes XXII. verurteilte einige seiner Aussagen als Irrlehren und verbot die Verbreitung der sie enthaltenden Werke. Dennoch hatte Eckharts Gedankengut beträchtlichen Einfluss auf die spätmittelalterliche Spiritualität im deutschen und niederländischen Raum. [Wikipedia]
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
I. Predigten
1. Vom Schweigen
2. Vom Unwissen
3. Von der Dunkelheit
4. Von stetiger Freude
5. Von der Stadt der Seele
6. Vom namenlosen Gott
7. Vom innersten Grunde
8. Von der Vollendung der Zeit
9. Ein Zweites vom namenlosen Gott
10. Von guten Gaben
11. Von unsagbaren Dingen
12. Vom Leiden Gottes
13. Von der Einheit der Dinge
14. Wie Jesus am Stricke zog
15. Von der Erkenntnis Gottes
16. Von der Armut
17. Von Gott und der Welt
18. Von der Erneuerung des Geistes
19. Von der Natur
20. Von Gott und Mensch
21. Vom Tod
22. Was ist Gott?
23. Vom persönlichen Wesen

II. Traktate
1. Von den Stufen der Seele
2. Gespräch zwischen Schwester Kathrei und dem Beichtvater
3. Von der Abgeschiedenheit
4. Von der Überfreude
5. Die Seele auf der Suche nach Gott
6. Von der Überfahrt zur Gottheit
7. Vom Zorn der Seele

III. Fragmente und Sprüche
Fragmente
Sprüche

Bemerkungen
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 164
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783947618774
ISBN-10: 3947618778
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken mit Schutzumschlag
Einband: Gebunden
Autor: Eckhart, Meister
Hersteller: Boer
Boer, Klaus
Maße: 221 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Meister Eckhart
Erscheinungsdatum: 28.02.2019
Gewicht: 0,37 kg
preigu-id: 115529338
Warnhinweis