Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Muslimische Jungen - Prinzen, Machos oder Verlierer?
Ein Methodenhandbuch
Taschenbuch von Ahmet Toprak (u. a.)
Sprache: Deutsch

22,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Gewaltprävention bei Jugendlichen mit MigrationshintergrundGewaltbereite männliche Jugendliche, vor allem aber Jungen aus den muslimisch geprägten Ländern, stehen immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Im vorliegenden Buch werden zunächst anhand von 30 Interviews die vielfältigen Gründe der Gewalt analysiert. Im zweiten Teil beschreiben die Autoren vier unterschiedliche Methoden, wie mit gewalttätigen Jungen in Jugendhilfe und Schule gearbeitet werden kann. Neben der konfrontativen Methode in der Gruppe und mit Einzelnen werden Ansätze der interkulturellen Elternarbeit und flexiblen Jugendhilfe mit zahlreichen konkreten Fallbeispielen vorgestellt.
Gewaltprävention bei Jugendlichen mit MigrationshintergrundGewaltbereite männliche Jugendliche, vor allem aber Jungen aus den muslimisch geprägten Ländern, stehen immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Im vorliegenden Buch werden zunächst anhand von 30 Interviews die vielfältigen Gründe der Gewalt analysiert. Im zweiten Teil beschreiben die Autoren vier unterschiedliche Methoden, wie mit gewalttätigen Jungen in Jugendhilfe und Schule gearbeitet werden kann. Neben der konfrontativen Methode in der Gruppe und mit Einzelnen werden Ansätze der interkulturellen Elternarbeit und flexiblen Jugendhilfe mit zahlreichen konkreten Fallbeispielen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Teil 1: Theoretische und empirische Erklärungsmodelle für Gewalt und Aggressionen bei männlichen muslimischen Jugendlichen;12
3.1;1 Theoretische Grundlagen von Aggression und Gewalt;16
3.1.1;1.1 Definitionen;16
3.1.2;1.2 Theoretischer Hintergrund und Erklärungsansätze für aggressives Verhalten bei männlichen muslimischen Jugendlichen;17
3.1.3;1.3 Zusammenfassung;25
3.2;2 Eine Befragung männlicher muslimischer Jugendlicher;26
3.2.1;2.1 Das qualitative Interview;26
3.2.2;2.2 Die Themen des Fragebogens;27
3.2.3;2.3 Kontaktaufnahme zur Zielgruppe;28
3.2.4;2.4 Die Beschreibung der Zielgruppe;28
3.2.5;2.5 Durchführung der Interviews;31
3.2.6;2.6 Transkription und Auswertung;31
3.3;3 Sozialisationsbedingungen der muslimischen Jungen im Kontext von Gewalt: Zusammenfassung und Diskussion der Befragung;32
3.3.1;3.1 Schul- und Berufsbildung;32
3.3.2;3.2 Soziale Rahmenbedingungen;35
3.3.3;3.3 Soziale und institutionelle Diskriminierung;37
3.3.4;3.4 Kommunikative Fähigkeiten;41
3.3.5;3.5 Kommunikationsverhalten;44
3.3.6;3.6 Gewalterfahrung im sozialen Umfeld;47
3.3.6.1;3.6.1 Gewalterfahrung in der Familie;47
3.3.6.2;3.6.2 Gewalterfahrung in der Peergruppe;50
3.3.7;3.7 Männlichkeitskonzepte und Religion;53
3.3.7.1;3.7.1 Solidarität und Loyalität gegenüber dem Freund;54
3.3.7.2;3.7.2 Bedingungslose Verteidigung der weiblichen Familienmitglieder;58
3.3.8;3.8 Neues Phänomen: die Deutschenfeindlichkeit ?;62
3.3.9;3.9 Zusammenfassung;67
4;Teil 2: Pädagogische Ansätze;70
4.1;1 Ansätze flexibler Jugendhilfe unter Berücksichtigung sozialräumlicher Bezüge für Familien mit Migrationshintergrund;74
4.1.1;1.1 Hilfen zur Erziehung nach Paragraphen 27 ff. (Sozialgesetzbuch VIII);74
4.1.2;1.2 Flexible Erziehungshilfen unter Berücksichtigung sozialräumlicher Bezüge;77
4.1.3;1.3 Hilfen zur Erziehung für Familien mit Migrationshintergrund;78
4.1.3.1;1.3.1 Gewährung von Hilfen zur Erziehung;78
4.1.3.2;1.3.2 Hintergründe für Schwierigkeiten;81
4.1.3.3;1.3.3 Verbesserungsansätze und Best-Practise Beispiele;82
4.1.4;1.4 Fazit;87
4.2;2 Trainings nach Paragraph 10 Jugendgerichtsgesetz (Gruppenarbeit);90
4.2.1;2.1 Die Konfrontative Pädagogik als Methode;90
4.2.2;2.2 Die rechtlichen Grundlagen;92
4.2.3;2.3 Grundlagen oder Module des Konfrontativen Ansatzes;93
4.2.4;2.4 Die pädagogische Umsetzung des heißen Stuhls;94
4.2.5;2.5 Weitere methodische Grundlagen;97
4.2.6;2.6 Praktische Gruppenübungen;109
4.2.7;2.7 Das Sitzungscurriculum eines Anti-Aggressivitäts-Trainings;125
4.3;3 Die Konfrontative Gesprächsführung (Einzelfallarbeit);128
4.3.1;3.1 Die Konfrontative Gesprächsführung in der Beratungssituation beziehungsweise im pädagogischen Alltag;128
4.3.2;3.2 Exemplarische Beispiele der Gesprächsführung ausgewählte pädagogische Felder;135
4.3.2.1;a) Der schulische Kontext;135
4.3.2.2;b) Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;140
4.3.2.3;c) Beratungskontext: Einzel- und Gruppenarbeit;148
4.3.3;3.3 Grenzen der Konfrontativen Gesprächsführung;151
4.4;4 Ansätze interkultureller Elternarbeit;154
4.4.1;4.1 Die Bedeutung der Hausbesuche in der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund;155
4.4.1.1;4.1.1 Türöffner;155
4.4.1.2;4.1.2 Stolpersteine;157
4.4.2;4.2 Elterntrainings;158
5;Teil 3: Resümee;162
6;Literatur;168
7;Internetquellen;178
8;Die Autoren;180
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Sozialarbeit
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783784120690
ISBN-10: 3784120695
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2069-0
Autor: Toprak, Ahmet
Nowacki, Prof. Dr. Katja
Hersteller: Lambertus-Verlag
Maße: 210 x 150 x 15 mm
Von/Mit: Ahmet Toprak (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.03.2012
Gewicht: 0,3 kg
Artikel-ID: 106792590
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Teil 1: Theoretische und empirische Erklärungsmodelle für Gewalt und Aggressionen bei männlichen muslimischen Jugendlichen;12
3.1;1 Theoretische Grundlagen von Aggression und Gewalt;16
3.1.1;1.1 Definitionen;16
3.1.2;1.2 Theoretischer Hintergrund und Erklärungsansätze für aggressives Verhalten bei männlichen muslimischen Jugendlichen;17
3.1.3;1.3 Zusammenfassung;25
3.2;2 Eine Befragung männlicher muslimischer Jugendlicher;26
3.2.1;2.1 Das qualitative Interview;26
3.2.2;2.2 Die Themen des Fragebogens;27
3.2.3;2.3 Kontaktaufnahme zur Zielgruppe;28
3.2.4;2.4 Die Beschreibung der Zielgruppe;28
3.2.5;2.5 Durchführung der Interviews;31
3.2.6;2.6 Transkription und Auswertung;31
3.3;3 Sozialisationsbedingungen der muslimischen Jungen im Kontext von Gewalt: Zusammenfassung und Diskussion der Befragung;32
3.3.1;3.1 Schul- und Berufsbildung;32
3.3.2;3.2 Soziale Rahmenbedingungen;35
3.3.3;3.3 Soziale und institutionelle Diskriminierung;37
3.3.4;3.4 Kommunikative Fähigkeiten;41
3.3.5;3.5 Kommunikationsverhalten;44
3.3.6;3.6 Gewalterfahrung im sozialen Umfeld;47
3.3.6.1;3.6.1 Gewalterfahrung in der Familie;47
3.3.6.2;3.6.2 Gewalterfahrung in der Peergruppe;50
3.3.7;3.7 Männlichkeitskonzepte und Religion;53
3.3.7.1;3.7.1 Solidarität und Loyalität gegenüber dem Freund;54
3.3.7.2;3.7.2 Bedingungslose Verteidigung der weiblichen Familienmitglieder;58
3.3.8;3.8 Neues Phänomen: die Deutschenfeindlichkeit ?;62
3.3.9;3.9 Zusammenfassung;67
4;Teil 2: Pädagogische Ansätze;70
4.1;1 Ansätze flexibler Jugendhilfe unter Berücksichtigung sozialräumlicher Bezüge für Familien mit Migrationshintergrund;74
4.1.1;1.1 Hilfen zur Erziehung nach Paragraphen 27 ff. (Sozialgesetzbuch VIII);74
4.1.2;1.2 Flexible Erziehungshilfen unter Berücksichtigung sozialräumlicher Bezüge;77
4.1.3;1.3 Hilfen zur Erziehung für Familien mit Migrationshintergrund;78
4.1.3.1;1.3.1 Gewährung von Hilfen zur Erziehung;78
4.1.3.2;1.3.2 Hintergründe für Schwierigkeiten;81
4.1.3.3;1.3.3 Verbesserungsansätze und Best-Practise Beispiele;82
4.1.4;1.4 Fazit;87
4.2;2 Trainings nach Paragraph 10 Jugendgerichtsgesetz (Gruppenarbeit);90
4.2.1;2.1 Die Konfrontative Pädagogik als Methode;90
4.2.2;2.2 Die rechtlichen Grundlagen;92
4.2.3;2.3 Grundlagen oder Module des Konfrontativen Ansatzes;93
4.2.4;2.4 Die pädagogische Umsetzung des heißen Stuhls;94
4.2.5;2.5 Weitere methodische Grundlagen;97
4.2.6;2.6 Praktische Gruppenübungen;109
4.2.7;2.7 Das Sitzungscurriculum eines Anti-Aggressivitäts-Trainings;125
4.3;3 Die Konfrontative Gesprächsführung (Einzelfallarbeit);128
4.3.1;3.1 Die Konfrontative Gesprächsführung in der Beratungssituation beziehungsweise im pädagogischen Alltag;128
4.3.2;3.2 Exemplarische Beispiele der Gesprächsführung ausgewählte pädagogische Felder;135
4.3.2.1;a) Der schulische Kontext;135
4.3.2.2;b) Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit;140
4.3.2.3;c) Beratungskontext: Einzel- und Gruppenarbeit;148
4.3.3;3.3 Grenzen der Konfrontativen Gesprächsführung;151
4.4;4 Ansätze interkultureller Elternarbeit;154
4.4.1;4.1 Die Bedeutung der Hausbesuche in der Arbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund;155
4.4.1.1;4.1.1 Türöffner;155
4.4.1.2;4.1.2 Stolpersteine;157
4.4.2;4.2 Elterntrainings;158
5;Teil 3: Resümee;162
6;Literatur;168
7;Internetquellen;178
8;Die Autoren;180
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Sozialarbeit
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783784120690
ISBN-10: 3784120695
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2069-0
Autor: Toprak, Ahmet
Nowacki, Prof. Dr. Katja
Hersteller: Lambertus-Verlag
Maße: 210 x 150 x 15 mm
Von/Mit: Ahmet Toprak (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.03.2012
Gewicht: 0,3 kg
Artikel-ID: 106792590
Warnhinweis