Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Muslimische Diversität
Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich
Taschenbuch von Ednan Aslan (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Studie bildet die Variationsbreite und Vielschichtigkeit der religiösen Alltagspraxis ab und gewährt tiefgründige Einblicke in muslimische Lebenswirklichkeiten. In den qualitativen und quantitativen Analysen wird erstmals Muslimen, die keine aktiven Mitglieder von islamischen Organisationen sind und die die überwältigende Mehrheit der Bevölkerungsgruppe stellen, besondere Beachtung zuteil.
Um angemessen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren zu können, bieten die Autoren eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine sachliche Debatte zur Präsenz der Muslime in Europa und für praktische Handlungsempfehlungen. Denn gerade die muslimische Diversität als Ausgangspunkt herzunehmen, eröffnet vielfältige Chancen und Potentiale für die differenzierte Beurteilung von Integrationsprozessen, für die (Weiter-)Entwicklung migrationspolitischer Maßnahmen, für die Verbesserung religionspädagogischer Angebote sowie für Bemühungen, die islamische Theologie im aktuellen westeuropäischen Kontext neu zu denken.
Die vorliegende Studie bildet die Variationsbreite und Vielschichtigkeit der religiösen Alltagspraxis ab und gewährt tiefgründige Einblicke in muslimische Lebenswirklichkeiten. In den qualitativen und quantitativen Analysen wird erstmals Muslimen, die keine aktiven Mitglieder von islamischen Organisationen sind und die die überwältigende Mehrheit der Bevölkerungsgruppe stellen, besondere Beachtung zuteil.
Um angemessen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren zu können, bieten die Autoren eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine sachliche Debatte zur Präsenz der Muslime in Europa und für praktische Handlungsempfehlungen. Denn gerade die muslimische Diversität als Ausgangspunkt herzunehmen, eröffnet vielfältige Chancen und Potentiale für die differenzierte Beurteilung von Integrationsprozessen, für die (Weiter-)Entwicklung migrationspolitischer Maßnahmen, für die Verbesserung religionspädagogischer Angebote sowie für Bemühungen, die islamische Theologie im aktuellen westeuropäischen Kontext neu zu denken.
Über den Autor

Dr. Ednan Aslan ist Professor für Islamische Religionspädagogik und leitet das Institut für Islamische Studien der Universität Wien.
Jonas Kolb ist Soziologe, Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Islamische Studien der Universität Wien.
Dr. Erol Y¿d¿z ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Migration und Bildung" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.

Zusammenfassung
Die vorliegende Studie bildet die Variationsbreite und Vielschichtigkeit der religiösen Alltagspraxis ab und gewährt tiefgründige Einblicke in muslimische Lebenswirklichkeiten. In den qualitativen und quantitativen Analysen wird erstmals Muslimen, die keine aktiven Mitglieder von islamischen Organisationen sind und die die überwältigende Mehrheit der Bevölkerungsgruppe stellen, besondere Beachtung zuteil.

Um angemessen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren zu können, bieten die Autoren eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine sachliche Debatte zur Präsenz der Muslime in Europa und für praktische Handlungsempfehlungen. Denn gerade die muslimische Diversität als Ausgangspunkt herzunehmen, eröffnet vielfältige Chancen und Potentiale für die differenzierte Beurteilung von Integrationsprozessen, für die (Weiter-)Entwicklung migrationspolitischer Maßnahmen, für die Verbesserung religionspädagogischer Angebote sowie für Bemühungen, die islamische Theologie im aktuellen westeuropäischen Kontext neu zu denken.

Inhaltsverzeichnis
Theoretische Perspektiven.- Forschungsdesign und Methoden.- Analysen. Zur Diversität der muslimischen Alltagspraxis in Österreich.- Fazit und Relevanz der Erkenntnisse.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 516
Reihe: Wiener Beiträge zur Islamforschung
Inhalt: viii
506 S.
16 s/w Illustr.
24 farbige Illustr.
506 S. 40 Abb.
24 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658175535
ISBN-10: 3658175532
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Aslan, Ednan
Yildiz, Erol
Kolb, Jonas
Auflage: 1. Aufl. 2017
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Wiener Beiträge zur Islamforschung
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Ednan Aslan (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.05.2017
Gewicht: 0,66 kg
preigu-id: 109076932
Über den Autor

Dr. Ednan Aslan ist Professor für Islamische Religionspädagogik und leitet das Institut für Islamische Studien der Universität Wien.
Jonas Kolb ist Soziologe, Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Islamische Studien der Universität Wien.
Dr. Erol Y¿d¿z ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Migration und Bildung" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck.

Zusammenfassung
Die vorliegende Studie bildet die Variationsbreite und Vielschichtigkeit der religiösen Alltagspraxis ab und gewährt tiefgründige Einblicke in muslimische Lebenswirklichkeiten. In den qualitativen und quantitativen Analysen wird erstmals Muslimen, die keine aktiven Mitglieder von islamischen Organisationen sind und die die überwältigende Mehrheit der Bevölkerungsgruppe stellen, besondere Beachtung zuteil.

Um angemessen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren zu können, bieten die Autoren eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für eine sachliche Debatte zur Präsenz der Muslime in Europa und für praktische Handlungsempfehlungen. Denn gerade die muslimische Diversität als Ausgangspunkt herzunehmen, eröffnet vielfältige Chancen und Potentiale für die differenzierte Beurteilung von Integrationsprozessen, für die (Weiter-)Entwicklung migrationspolitischer Maßnahmen, für die Verbesserung religionspädagogischer Angebote sowie für Bemühungen, die islamische Theologie im aktuellen westeuropäischen Kontext neu zu denken.

Inhaltsverzeichnis
Theoretische Perspektiven.- Forschungsdesign und Methoden.- Analysen. Zur Diversität der muslimischen Alltagspraxis in Österreich.- Fazit und Relevanz der Erkenntnisse.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 516
Reihe: Wiener Beiträge zur Islamforschung
Inhalt: viii
506 S.
16 s/w Illustr.
24 farbige Illustr.
506 S. 40 Abb.
24 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658175535
ISBN-10: 3658175532
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Aslan, Ednan
Yildiz, Erol
Kolb, Jonas
Auflage: 1. Aufl. 2017
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Wiener Beiträge zur Islamforschung
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Ednan Aslan (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.05.2017
Gewicht: 0,66 kg
preigu-id: 109076932
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte