Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musiktherapie bei pädiatrischer Organtransplantation
Ein Einblick in die musiktherapeutische Arbeit in der nephrologischen und gastroenterologischen Pädiatrie im...
Taschenbuch von Susann Kobus

24,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Diagnose einer organischen Erkrankung bei dem eigenen Kind mit einer damit verbundenen erforderlichen Transplantation stellt erhebliche Anforderungen an die Familie. Nahezu alle diese Kinder müssen direkt stationär behandelt werden. In Abhängigkeit vom Lebensalter und von der Schwere der Erkrankung des Kindes sind die Familien zahlreichen Anforderungen und Reizen ausgesetzt. Auch wenn ein tödlicher Verlauf nicht bei allen Krankheitsbildern droht, wird die Diagnose einer medizinisch nicht gesichert heilbaren Krankheit von fast allen Betroffenen als schwere Krise erlebt. Die Zahl der körperlich Erkrankten nimmt in Deutschland stetig zu. Inzwischen gelten bereits mehr als 35 Prozent der deutschen Bevölkerung als chronisch krank. Vor diesem Hintergrund erhöht sich der Druck nicht nur auf die medizinischen Wissenschaften, sondern auch auf die Psychologie, neue Behandlungszugänge zu entwickeln und bestehende auszudifferenzieren. Denn abhängig vom spezifischen Charakter und dem jeweiligen Verlauf einer Krankheit sind die Belastungen vielfältig und verlangen - häufig sehr plötzlich, manchmal auch langsam und schleichend - von den Betroffenen ein breites Spektrum an Bewältigungsfertigkeiten. Dabei ist fast niemand, der chronisch erkrankt, darauf vorbereitet. Das
seelische Rüstzeug zur Krankheitsbewältigung ist also in der Regel nicht ausreichend vorhanden. Oft entsteht so ein Teufelskreis der seelischen und körperlichen Labilisierung, der die weitere Krankheitsverarbeitung zusätzlich behindert. Der Körper ist angegriffen und geschwächt, Ohnmacht und Hilflosigkeit verstärken sich durch die nicht oder nur teilweise vorhandenen Coping-Fähigkeiten, und doch sind gerade jetzt innere Stärke, Stabilität und Umsicht für den Umgang mit der Krankheit besonders notwendig. Eine musiktherapeutische Begleitung während des stationären Klinikaufenthaltes in der Zeit
vor und nach einer Transplantation oder bereits während einer ambulanten Behandlung wie der Dialyse, erhebt den Anspruch, das Kind und seine Bezugspersonen bei der Bewältigung der neuen Lebenssituation zu unterstützen und einen positiven Kontakt zueinander beizubehalten oder wiederaufzubauen. Die Musiktherapie wird individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder und ihrer Familien abgestimmt und kann jederzeit entsprechend der Indikation oder Kontraindikation begonnen oder beendet werden. Das musiktherapeutische Angebot in der Kinderklinik ist eine wichtige präventionsmaßnahme für die Stabilität und Entwicklung eines chronisch kranken Kindes und kann das bestehende medizinische Behandlungsangebot sinnvoll ergänzen. Das Buch gibt im ersten Teil einen Einblick in den Bereich der Organtransplantation bei Kindern und Jugendlichen und schildert im zweiten Teil die musiktherapeutische Betreuung der
Kinder und Jugendlichen und ihren Familien während ihres stationären Aufenthaltes oder Dialysebesuchs am Universitätsklinikum Essen. Im dritten Teil des Buches werden Beispiele für die aktive und rezeptive musiktherapeutische Arbeit präsentiert.
Die Diagnose einer organischen Erkrankung bei dem eigenen Kind mit einer damit verbundenen erforderlichen Transplantation stellt erhebliche Anforderungen an die Familie. Nahezu alle diese Kinder müssen direkt stationär behandelt werden. In Abhängigkeit vom Lebensalter und von der Schwere der Erkrankung des Kindes sind die Familien zahlreichen Anforderungen und Reizen ausgesetzt. Auch wenn ein tödlicher Verlauf nicht bei allen Krankheitsbildern droht, wird die Diagnose einer medizinisch nicht gesichert heilbaren Krankheit von fast allen Betroffenen als schwere Krise erlebt. Die Zahl der körperlich Erkrankten nimmt in Deutschland stetig zu. Inzwischen gelten bereits mehr als 35 Prozent der deutschen Bevölkerung als chronisch krank. Vor diesem Hintergrund erhöht sich der Druck nicht nur auf die medizinischen Wissenschaften, sondern auch auf die Psychologie, neue Behandlungszugänge zu entwickeln und bestehende auszudifferenzieren. Denn abhängig vom spezifischen Charakter und dem jeweiligen Verlauf einer Krankheit sind die Belastungen vielfältig und verlangen - häufig sehr plötzlich, manchmal auch langsam und schleichend - von den Betroffenen ein breites Spektrum an Bewältigungsfertigkeiten. Dabei ist fast niemand, der chronisch erkrankt, darauf vorbereitet. Das
seelische Rüstzeug zur Krankheitsbewältigung ist also in der Regel nicht ausreichend vorhanden. Oft entsteht so ein Teufelskreis der seelischen und körperlichen Labilisierung, der die weitere Krankheitsverarbeitung zusätzlich behindert. Der Körper ist angegriffen und geschwächt, Ohnmacht und Hilflosigkeit verstärken sich durch die nicht oder nur teilweise vorhandenen Coping-Fähigkeiten, und doch sind gerade jetzt innere Stärke, Stabilität und Umsicht für den Umgang mit der Krankheit besonders notwendig. Eine musiktherapeutische Begleitung während des stationären Klinikaufenthaltes in der Zeit
vor und nach einer Transplantation oder bereits während einer ambulanten Behandlung wie der Dialyse, erhebt den Anspruch, das Kind und seine Bezugspersonen bei der Bewältigung der neuen Lebenssituation zu unterstützen und einen positiven Kontakt zueinander beizubehalten oder wiederaufzubauen. Die Musiktherapie wird individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder und ihrer Familien abgestimmt und kann jederzeit entsprechend der Indikation oder Kontraindikation begonnen oder beendet werden. Das musiktherapeutische Angebot in der Kinderklinik ist eine wichtige präventionsmaßnahme für die Stabilität und Entwicklung eines chronisch kranken Kindes und kann das bestehende medizinische Behandlungsangebot sinnvoll ergänzen. Das Buch gibt im ersten Teil einen Einblick in den Bereich der Organtransplantation bei Kindern und Jugendlichen und schildert im zweiten Teil die musiktherapeutische Betreuung der
Kinder und Jugendlichen und ihren Familien während ihres stationären Aufenthaltes oder Dialysebesuchs am Universitätsklinikum Essen. Im dritten Teil des Buches werden Beispiele für die aktive und rezeptive musiktherapeutische Arbeit präsentiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Ein Einblick in die musiktherapeutische Arbeit in der nephrologischen und gastroenterologischen Pädiatrie im klinischen Kontext
Reihe: zeitpunkt musik
ISBN-13: 9783954904693
ISBN-10: 3954904691
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kobus, Susann
Hersteller: Reichert
Verantwortliche Person für die EU: Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de
Abbildungen: 1 schwarz/weiß - Abbildungen, 8 Farbabbildungen
Maße: 241 x 173 x 10 mm
Von/Mit: Susann Kobus
Erscheinungsdatum: 16.03.2020
Gewicht: 0,263 kg
Artikel-ID: 118700047
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Ein Einblick in die musiktherapeutische Arbeit in der nephrologischen und gastroenterologischen Pädiatrie im klinischen Kontext
Reihe: zeitpunkt musik
ISBN-13: 9783954904693
ISBN-10: 3954904691
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kobus, Susann
Hersteller: Reichert
Verantwortliche Person für die EU: Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de
Abbildungen: 1 schwarz/weiß - Abbildungen, 8 Farbabbildungen
Maße: 241 x 173 x 10 mm
Von/Mit: Susann Kobus
Erscheinungsdatum: 16.03.2020
Gewicht: 0,263 kg
Artikel-ID: 118700047
Sicherheitshinweis