Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musikphilosophische Schriften
Texte und Dokumente
Buch von Günther Anders
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band versammelt sämtliche Schriften zur Musik von Günther Anders aus den Zwanziger- und Dreißigerjahren, darunter die als Habilitation geplante Studie "Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen" sowie musiksoziologische Schriften. Biographie und Werk des Philosophen erscheinen durch diese Texte in einem neuen Licht. Darüber hinaus liefert der Band einen wichtigen Beitrag zur musikphilosophischen Ideengeschichte.

Der umfangreichste und wichtigste Text ist die 1930/31 im Umfeld der Frankfurter Schule fertiggestellte Studie "Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen", die als Habilitationsschrift geplant war, von Anders aber nicht eingereicht wurde und unveröffentlicht blieb - nicht zuletzt, weil sie noch stark vom Einfluss seines ehemaligen Lehrers Martin Heidegger geprägt war. Ergänzt wird sie durch einige Beiträge zur Musiksoziologie vom Anfang der Dreißigerjahre, als Anders mit Hanns Eisler in Kontakt stand, sowie einige bereits von ihm publizierte Aufsätze - darunter eine Studie zum Hören impressionistischer Musik, ein Artikel über Musik und Radio, dem etwa Theodor W. Adorno einige Aufmerksamkeit gewidmet hat, sowie die "Pariser Musikbriefe" aus der zweiten Hälfte der Zwanzigerjahre. Die nach textkritischen Standards erstellte Edition macht einige wichtige Texte von Anders erstmals zugänglich. Ein Nachwort liefert dem Leser die nötigen Hintergrundinformationen.
Dieser Band versammelt sämtliche Schriften zur Musik von Günther Anders aus den Zwanziger- und Dreißigerjahren, darunter die als Habilitation geplante Studie "Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen" sowie musiksoziologische Schriften. Biographie und Werk des Philosophen erscheinen durch diese Texte in einem neuen Licht. Darüber hinaus liefert der Band einen wichtigen Beitrag zur musikphilosophischen Ideengeschichte.

Der umfangreichste und wichtigste Text ist die 1930/31 im Umfeld der Frankfurter Schule fertiggestellte Studie "Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen", die als Habilitationsschrift geplant war, von Anders aber nicht eingereicht wurde und unveröffentlicht blieb - nicht zuletzt, weil sie noch stark vom Einfluss seines ehemaligen Lehrers Martin Heidegger geprägt war. Ergänzt wird sie durch einige Beiträge zur Musiksoziologie vom Anfang der Dreißigerjahre, als Anders mit Hanns Eisler in Kontakt stand, sowie einige bereits von ihm publizierte Aufsätze - darunter eine Studie zum Hören impressionistischer Musik, ein Artikel über Musik und Radio, dem etwa Theodor W. Adorno einige Aufmerksamkeit gewidmet hat, sowie die "Pariser Musikbriefe" aus der zweiten Hälfte der Zwanzigerjahre. Die nach textkritischen Standards erstellte Edition macht einige wichtige Texte von Anders erstmals zugänglich. Ein Nachwort liefert dem Leser die nötigen Hintergrundinformationen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einleitung

I. Negative Bestimmung der musikalischen Situationen

II. Positive Bestimmung der musikalischen Situationen

III. Rückfrage nach dem Element des Tones; weshalb sich die Verwandlungssituation im Element des Tones verwirklicht

IV. Der Begriff der «objektiven» Musik, des musikalischen Gegenstandes und die Situation des Mit-gegenständlich-seins

Musiksoziologie

Publizierte Texte zur Musik

Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 417
Inhalt: 417 S.
ISBN-13: 9783406805202
ISBN-10: 3406805205
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Leinen
Einband: Gebunden
Autor: Anders, Günther
Redaktion: Ellensohn, Reinhard
Herausgeber: Reinhard Ellensohn
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Maße: 207 x 130 x 33 mm
Von/Mit: Günther Anders
Erscheinungsdatum: 14.04.2023
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 126722736
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einleitung

I. Negative Bestimmung der musikalischen Situationen

II. Positive Bestimmung der musikalischen Situationen

III. Rückfrage nach dem Element des Tones; weshalb sich die Verwandlungssituation im Element des Tones verwirklicht

IV. Der Begriff der «objektiven» Musik, des musikalischen Gegenstandes und die Situation des Mit-gegenständlich-seins

Musiksoziologie

Publizierte Texte zur Musik

Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 417
Inhalt: 417 S.
ISBN-13: 9783406805202
ISBN-10: 3406805205
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Leinen
Einband: Gebunden
Autor: Anders, Günther
Redaktion: Ellensohn, Reinhard
Herausgeber: Reinhard Ellensohn
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: C.H.Beck
C.H. Beck
Maße: 207 x 130 x 33 mm
Von/Mit: Günther Anders
Erscheinungsdatum: 14.04.2023
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 126722736
Warnhinweis