Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musik und Mathematik
Salzburger Musikgespräch 1984 unter Vorsitz von Herbert von Karajan
Taschenbuch von Rudolf Wille (u. a.)
Sprache: Englisch

67,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Am 24. Apri11984 fand unter Vorsitz von Herbert von Karajan das 15. Salzburger Musikgespdich (Ostersymposion) im Landesstudio des Osterreichischen Rundfunks statt. Die Salzburger Musikgesprache, die von der Herbert von Karajan-Stiftungjeweils im AnschluB an die Oster­ festspiele veranstaltet werden, stehen unter dem umfassenden Thema "Mensch und Musik", das jahrlich in unterschiedlicher Ausprligung von namhaften Fachvertretem diskutiert wird. So wurden in den ver­ gangenen Jahren Themen wie ,,Musik und Philo sophie" , "Musik und Naturwissenschaft", ,,Musik und Nervensystem" sowie "Musikerleben und Zeitgestalt" behandelt. DaB die Musikgesprache auch fUr auBergewohnliche Zusammen­ hange offen sind, erweist die Wahl des Themas "Musik und Mathema­ tik" fUr 1984. Obwohl dieses Thema seit der Antike immer wieder die Menschen fasziniert hat, muB die Frage, was Musik und Mathematik heute einander bedeuten, als weitgehend unbeantwortet gelten. So konnte das Musikgesprach nur ein Versuch sein, sich auf das Gemein­ same zu verstandigen und zu weiteren Auseinandersetzungen mit dem Thema anzuregen. In dem Musikgesprlich hat das Thema "Musik und Mathematik" eine vielseitige Behandlung schon dadurch erfahren, daB die aktiven Teilnehmer ein breites Fachspektrum reprasentieren: von der Musikwissenschaft bis zur Musikinterpretation und Komposition, von der Mathematik bis zur Informatik.
Am 24. Apri11984 fand unter Vorsitz von Herbert von Karajan das 15. Salzburger Musikgespdich (Ostersymposion) im Landesstudio des Osterreichischen Rundfunks statt. Die Salzburger Musikgesprache, die von der Herbert von Karajan-Stiftungjeweils im AnschluB an die Oster­ festspiele veranstaltet werden, stehen unter dem umfassenden Thema "Mensch und Musik", das jahrlich in unterschiedlicher Ausprligung von namhaften Fachvertretem diskutiert wird. So wurden in den ver­ gangenen Jahren Themen wie ,,Musik und Philo sophie" , "Musik und Naturwissenschaft", ,,Musik und Nervensystem" sowie "Musikerleben und Zeitgestalt" behandelt. DaB die Musikgesprache auch fUr auBergewohnliche Zusammen­ hange offen sind, erweist die Wahl des Themas "Musik und Mathema­ tik" fUr 1984. Obwohl dieses Thema seit der Antike immer wieder die Menschen fasziniert hat, muB die Frage, was Musik und Mathematik heute einander bedeuten, als weitgehend unbeantwortet gelten. So konnte das Musikgesprach nur ein Versuch sein, sich auf das Gemein­ same zu verstandigen und zu weiteren Auseinandersetzungen mit dem Thema anzuregen. In dem Musikgesprlich hat das Thema "Musik und Mathematik" eine vielseitige Behandlung schon dadurch erfahren, daB die aktiven Teilnehmer ein breites Fachspektrum reprasentieren: von der Musikwissenschaft bis zur Musikinterpretation und Komposition, von der Mathematik bis zur Informatik.
Inhaltsverzeichnis
Einführung in das Musikgespräch.- Musiktheorie und Mathematik.- Rationalität und Aflfekt-Über das Verhältnis von mathematischer Begründung und psychologischer Wirkung der Musik.- Schöpferische Tätigkeit in Mathematik und Musik.- Mathematik und zeitgenössische Komposition-eine Umfrage.- From Helmholtz to Computers.- Sechs Thesen zur Rolle der Mathematik für die Musik.- Gedanken zum Thema "Kompositionstechnik und Mathematik".- Mathematics, Structure and Music: Performance as Integration.- Ausschnitte aus dem Gespräch der Teilnehmer.- Vorstellung Rechnergesteuerter Musikinstrumente.- M(2,Z)\Z2-o-scope.- Mutabor.
Details
Erscheinungsjahr: 1985
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: x
97 S.
ISBN-13: 9783540154075
ISBN-10: 3540154078
Sprache: Englisch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wille, Rudolf
Götze, Heinz
Herausgeber: Heinz Götze/Rudolf Wille
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 203 x 133 x 7 mm
Von/Mit: Rudolf Wille (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.04.1985
Gewicht: 0,136 kg
preigu-id: 106373913
Inhaltsverzeichnis
Einführung in das Musikgespräch.- Musiktheorie und Mathematik.- Rationalität und Aflfekt-Über das Verhältnis von mathematischer Begründung und psychologischer Wirkung der Musik.- Schöpferische Tätigkeit in Mathematik und Musik.- Mathematik und zeitgenössische Komposition-eine Umfrage.- From Helmholtz to Computers.- Sechs Thesen zur Rolle der Mathematik für die Musik.- Gedanken zum Thema "Kompositionstechnik und Mathematik".- Mathematics, Structure and Music: Performance as Integration.- Ausschnitte aus dem Gespräch der Teilnehmer.- Vorstellung Rechnergesteuerter Musikinstrumente.- M(2,Z)\Z2-o-scope.- Mutabor.
Details
Erscheinungsjahr: 1985
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: x
97 S.
ISBN-13: 9783540154075
ISBN-10: 3540154078
Sprache: Englisch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wille, Rudolf
Götze, Heinz
Herausgeber: Heinz Götze/Rudolf Wille
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 203 x 133 x 7 mm
Von/Mit: Rudolf Wille (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.04.1985
Gewicht: 0,136 kg
preigu-id: 106373913
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

18,99 €*

Lieferzeit 4-7 Werktage