Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
musik - kultur - theorie
Festschrift für Marie-Agnes Dittrich
Buch von Christian Glanz
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
musik

Markus Grassl
Du sollst Dir kein (vorschnelles) Bild machen
Zu einigen Problemen der Jacquet de La Guerre-Biographik

Annette Kreutziger-Herr
Die Goldbergvariationen von Johann Sebastian Bach

Hartmut Krones
Symbolsphären in Joseph Haydns Liedern

Reinhard Kapp
Über Mozarts Kompositionsart
KV 330/300h - eine Überinterpretation

Dorothea Redepenning
Was hat Franz Liszt Franz Schubert zu verdanken?
Oder Liszts Hommage an Schubert

Patrick Boenke
Werkkritik und poetische Idee
Franz Liszts Schubert-Bearbeitungen

Susanne Fontaine
Im hohen Ton. Kontrapunkt in Symphonien von
Ernst Krenek, Paul Hindemith und Karl Amadeus Hartmann

Christian Glanz
Wie man herumkommt. Ein Stück aus dem Institutsarchiv

Lukas Haselböck
Klang und Sinn in Kaija Saariahos L'amour de loin

theorie

Martin Eybl
Musiktheorie im 21. Jahrhundert: ein Positionspapier

Angelika Silberbauer
Von Pathos und Dichotomien. Versteckte Werte
in musiktheoretischen Schriften zu Chopins Ballade op. 38

Juri Giannini
Notizen über die Begriffe ,fest' und ,locker gefügt'
in der Formenlehre von Erwin Ratz

Annegret Huber
Differenz zu Ende denken. Musikstrukturanalytische
Wissenspraxen aus poststrukturalistischer Perspektive

Gottfried Scholz
Proportion und Symmetrie

Andreas Holzer
Genderdiskurse und ihre Relevanz für die Neue Musik

kultur

Ursula Hemetek
Romane gila (Romalieder) als Selbstbilder und historische Narrative

Akiko Yamada und Cornelia Szabó-Knotik
Zwischenwelt/ Nachwelt: Der Fall Eta Harich-Schneider

Julia Heimerdinger
Franz Schuberts Erlkönig als Filmmusik

Margareta Saary
Zur Dekonstruktion der Vita Schuberts als Geschäftsmodell im Film

Anita Mayer-Hirzberger
"Aus der Welt der Töne" - Was Ernst Pasqué jungen Damen über Musik zu erzählen hat

Manfred Permoser
Lieben Sie, Brahms? Johannes Brahms und Clara Schumann -
Anmerkungen zu einer Paar-Beziehung im Spiegel ihrer Korrespondenz

Melanie Unseld
Sich beim deutschen Mann im Schlafrock wie zu Hause fühlen ...
Wagner, Nationalismus, Antisemitismus und
Geschlechterdebatten bei Heinrich Pudor und Heinrich Mann

Dörte Schmidt
"Behold how fair the Princess Salomé looks tonight!" /
"How lovely is the Princess Salomé on this night!"
Maria Pelikan und ihre Strauss-Übersetzungen in den USA


Wolfgang-Andreas Schultz
Die Glasperlenspiele der Neuen Musik -
über die Aktualität von Hesses Utopie

Nikolaus Urbanek
Zwischen Rihanna, Rossini & Co. Zu einigen Bedingungen
musikalischer Historik in unserer spätmodernen Gegenwart


Schriftenverzeichnis Marie-Agnes Dittrich
musik

Markus Grassl
Du sollst Dir kein (vorschnelles) Bild machen
Zu einigen Problemen der Jacquet de La Guerre-Biographik

Annette Kreutziger-Herr
Die Goldbergvariationen von Johann Sebastian Bach

Hartmut Krones
Symbolsphären in Joseph Haydns Liedern

Reinhard Kapp
Über Mozarts Kompositionsart
KV 330/300h - eine Überinterpretation

Dorothea Redepenning
Was hat Franz Liszt Franz Schubert zu verdanken?
Oder Liszts Hommage an Schubert

Patrick Boenke
Werkkritik und poetische Idee
Franz Liszts Schubert-Bearbeitungen

Susanne Fontaine
Im hohen Ton. Kontrapunkt in Symphonien von
Ernst Krenek, Paul Hindemith und Karl Amadeus Hartmann

Christian Glanz
Wie man herumkommt. Ein Stück aus dem Institutsarchiv

Lukas Haselböck
Klang und Sinn in Kaija Saariahos L'amour de loin

theorie

Martin Eybl
Musiktheorie im 21. Jahrhundert: ein Positionspapier

Angelika Silberbauer
Von Pathos und Dichotomien. Versteckte Werte
in musiktheoretischen Schriften zu Chopins Ballade op. 38

Juri Giannini
Notizen über die Begriffe ,fest' und ,locker gefügt'
in der Formenlehre von Erwin Ratz

Annegret Huber
Differenz zu Ende denken. Musikstrukturanalytische
Wissenspraxen aus poststrukturalistischer Perspektive

Gottfried Scholz
Proportion und Symmetrie

Andreas Holzer
Genderdiskurse und ihre Relevanz für die Neue Musik

kultur

Ursula Hemetek
Romane gila (Romalieder) als Selbstbilder und historische Narrative

Akiko Yamada und Cornelia Szabó-Knotik
Zwischenwelt/ Nachwelt: Der Fall Eta Harich-Schneider

Julia Heimerdinger
Franz Schuberts Erlkönig als Filmmusik

Margareta Saary
Zur Dekonstruktion der Vita Schuberts als Geschäftsmodell im Film

Anita Mayer-Hirzberger
"Aus der Welt der Töne" - Was Ernst Pasqué jungen Damen über Musik zu erzählen hat

Manfred Permoser
Lieben Sie, Brahms? Johannes Brahms und Clara Schumann -
Anmerkungen zu einer Paar-Beziehung im Spiegel ihrer Korrespondenz

Melanie Unseld
Sich beim deutschen Mann im Schlafrock wie zu Hause fühlen ...
Wagner, Nationalismus, Antisemitismus und
Geschlechterdebatten bei Heinrich Pudor und Heinrich Mann

Dörte Schmidt
"Behold how fair the Princess Salomé looks tonight!" /
"How lovely is the Princess Salomé on this night!"
Maria Pelikan und ihre Strauss-Übersetzungen in den USA


Wolfgang-Andreas Schultz
Die Glasperlenspiele der Neuen Musik -
über die Aktualität von Hesses Utopie

Nikolaus Urbanek
Zwischen Rihanna, Rossini & Co. Zu einigen Bedingungen
musikalischer Historik in unserer spätmodernen Gegenwart


Schriftenverzeichnis Marie-Agnes Dittrich
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 492
Inhalt: 492 S.
ISBN-13: 9783990126103
ISBN-10: 3990126105
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Glanz, Christian
Mayer-Hirzberger, Anita
Urbanek, Nikolaus
Herausgeber: Christian Glanz/Anita Mayer-Hirzberger/Nikolaus Urbanek
Auflage: 1/2019
hollitzer verlag: Hollitzer Verlag
der hollitzer baustoffwerke graz gmbh: der Hollitzer Baustoffwerke Graz GmbH
Maße: 247 x 180 x 37 mm
Von/Mit: Christian Glanz
Erscheinungsdatum: 07.06.2019
Gewicht: 1,166 kg
preigu-id: 116807193
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 492
Inhalt: 492 S.
ISBN-13: 9783990126103
ISBN-10: 3990126105
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Glanz, Christian
Mayer-Hirzberger, Anita
Urbanek, Nikolaus
Herausgeber: Christian Glanz/Anita Mayer-Hirzberger/Nikolaus Urbanek
Auflage: 1/2019
hollitzer verlag: Hollitzer Verlag
der hollitzer baustoffwerke graz gmbh: der Hollitzer Baustoffwerke Graz GmbH
Maße: 247 x 180 x 37 mm
Von/Mit: Christian Glanz
Erscheinungsdatum: 07.06.2019
Gewicht: 1,166 kg
preigu-id: 116807193
Warnhinweis