Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musik ¿ Gehirn ¿ Spiel
Beiträge zum vierten Herbert von Karajan-Symposium
Taschenbuch von Petsche
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die in diesem Band enthaltenen Aufsätze beruhen auf Vorträgen, die am 4. Symposium der Herbert-von-Karajan-Stiftung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien am 24. und 25. Mai 1988 gehalten wurden. Sie be­ leuchten das Thema Mensch und Musik unter verschiedenen natur-und geisteswissenschaftlichen Aspekten und dadurch auch mit verschiedenen Methoden. Die Vielfalt der Betrachtungsweisen zeigt nicht nur, daß na­ turwissenschaftliche Methoden und Fragestellungen zu einem besonde­ ren Verständnis der Gründe für die Wirkung von Musik auf den Menschen beitragen können, sondern umgekehrt auch, daß durch Fragen, die von Musikern und Musikologen gestellt werden, neuropsychologische Er­ kenntnisse zu gewinnen sind, die weit über das Gebiet der Musik hinaus Bedeutung erlangen. In diesem Sinne ist das Symposium auch eine Art Geburtsstätte für neue Ideen, Arbeitsrichtungen und Konzepte, die für die Musikwissenschaften ebenso wie für die Naturwissenschaften nützlich sein können. Das gilt besonders für das Round-table-Gespräch, bei welchem Vertreter verschiedener Disziplinen in einer freundschaftlichen Atmosphäre ihre mannigfaltigen Standpunkte einerseits zu erklären, an­ dererseits zu verstehen suchen und welches durch die Teilnahme von aus­ übenden Musikern in enger Verbindung mit der Musikpraxis steht, womit auch die Gefahr gebannt wird, daß sich die Diskussion in esoterische Re­ gionen verflüchtigen könnte. In dieser Hinsicht möchte ich besonders herzlich Herbert von Karajan danken, der auch diesmal wieder nicht bloß interessierter Zuhörer war, sondern mit seinem großen Erfahrungsschatz wesentlich dazu beigetragen hat, die Grundidee dieser Veranstaltung zu verwirklichen. Mein besonderer Dank gilt auch der Gesellschaft der Musikfreunde,insbesondere deren Präsidenten, Herrn Univ. Prof. Dr.
Die in diesem Band enthaltenen Aufsätze beruhen auf Vorträgen, die am 4. Symposium der Herbert-von-Karajan-Stiftung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien am 24. und 25. Mai 1988 gehalten wurden. Sie be­ leuchten das Thema Mensch und Musik unter verschiedenen natur-und geisteswissenschaftlichen Aspekten und dadurch auch mit verschiedenen Methoden. Die Vielfalt der Betrachtungsweisen zeigt nicht nur, daß na­ turwissenschaftliche Methoden und Fragestellungen zu einem besonde­ ren Verständnis der Gründe für die Wirkung von Musik auf den Menschen beitragen können, sondern umgekehrt auch, daß durch Fragen, die von Musikern und Musikologen gestellt werden, neuropsychologische Er­ kenntnisse zu gewinnen sind, die weit über das Gebiet der Musik hinaus Bedeutung erlangen. In diesem Sinne ist das Symposium auch eine Art Geburtsstätte für neue Ideen, Arbeitsrichtungen und Konzepte, die für die Musikwissenschaften ebenso wie für die Naturwissenschaften nützlich sein können. Das gilt besonders für das Round-table-Gespräch, bei welchem Vertreter verschiedener Disziplinen in einer freundschaftlichen Atmosphäre ihre mannigfaltigen Standpunkte einerseits zu erklären, an­ dererseits zu verstehen suchen und welches durch die Teilnahme von aus­ übenden Musikern in enger Verbindung mit der Musikpraxis steht, womit auch die Gefahr gebannt wird, daß sich die Diskussion in esoterische Re­ gionen verflüchtigen könnte. In dieser Hinsicht möchte ich besonders herzlich Herbert von Karajan danken, der auch diesmal wieder nicht bloß interessierter Zuhörer war, sondern mit seinem großen Erfahrungsschatz wesentlich dazu beigetragen hat, die Grundidee dieser Veranstaltung zu verwirklichen. Mein besonderer Dank gilt auch der Gesellschaft der Musikfreunde,insbesondere deren Präsidenten, Herrn Univ. Prof. Dr.
Inhaltsverzeichnis
Der homo ludens - ein homo oeconomicus?.- Spiel, Phantasie und Konzentration bei musischer und wissenschaftlicher Tätigkeit.- Musik und Psyche.- Optische Zweiklänge oder Kreativität als Grundprinzip der Wahrnehmung.- Gehirnvorgänge und bildnerische Kreativität. Phylogenetische, historische und individuelle Bedingungen.- Musikwahrnehmung und Hirnstrombild.- Handmotorik und musikalisches Lernen.- Die Bedeutung des EEG für die Musikpsychologie.- Hirnelektrische Vorgänge im limbischen System bei konsonanten und dissonanten Klängen.- Time and Timing in Music: Musical and Neurological Aspects.- Motorische Hirnrindenfelder und rhythmische Koordination der Hände beim Musizieren.- Amusien bei unterschiedlichen Hirnläsionen Einleitung.- Gonadenhormone, räumliche Begabung und Kompositionstalent*.- Der Music-Designer MDZ71 - Hard- und Software für die mathematische Musiktheorie.- Round-table-Gespräch.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 247 S.
55 s/w Illustr.
338 farbige Illustr.
247 S. 393 Abb.
338 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783764323158
ISBN-10: 3764323159
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petsche
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Hersteller: Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Petsche
Erscheinungsdatum: 01.09.1989
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 102120932
Inhaltsverzeichnis
Der homo ludens - ein homo oeconomicus?.- Spiel, Phantasie und Konzentration bei musischer und wissenschaftlicher Tätigkeit.- Musik und Psyche.- Optische Zweiklänge oder Kreativität als Grundprinzip der Wahrnehmung.- Gehirnvorgänge und bildnerische Kreativität. Phylogenetische, historische und individuelle Bedingungen.- Musikwahrnehmung und Hirnstrombild.- Handmotorik und musikalisches Lernen.- Die Bedeutung des EEG für die Musikpsychologie.- Hirnelektrische Vorgänge im limbischen System bei konsonanten und dissonanten Klängen.- Time and Timing in Music: Musical and Neurological Aspects.- Motorische Hirnrindenfelder und rhythmische Koordination der Hände beim Musizieren.- Amusien bei unterschiedlichen Hirnläsionen Einleitung.- Gonadenhormone, räumliche Begabung und Kompositionstalent*.- Der Music-Designer MDZ71 - Hard- und Software für die mathematische Musiktheorie.- Round-table-Gespräch.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 247 S.
55 s/w Illustr.
338 farbige Illustr.
247 S. 393 Abb.
338 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783764323158
ISBN-10: 3764323159
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Petsche
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Hersteller: Birkhäuser Basel
Springer Basel AG
Maße: 244 x 170 x 14 mm
Von/Mit: Petsche
Erscheinungsdatum: 01.09.1989
Gewicht: 0,435 kg
preigu-id: 102120932
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte