Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musik der Menschen und Musik der Engel
Frömmigkeitsgeschichtliche Beiträge zur lutherischen Musikkultur. Mit einer Bibliographie der Schriften des Autors
Taschenbuch von Ernst Koch
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Luthertum und Musik - das ist seit dem 16. Jahrhundert eine Grundsignatur von Kirche und Kultur. Im Gefolge der Reformation entwickelte sich eine reichhaltige und vielfältige lutherische Musikkultur. Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach haben sie in ihren Zeiten und bis in die Gegenwart besonders kräftig bestimmt. Die Aufsätze dieses Bandes handeln von den theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten ihrer Werke, spüren ihren Entstehungsbedingungen nach und fragen nach dem Zusammenhang von Irdischem und Himmlischem.
Eine Laudatio und eine Bibliographie der Schriften von Ernst Koch erschließen das reichhaltige Werk eines Kirchenhistorikers, dem es immer auch um den Zusammenhang von Musik und Theologie zu tun war und ist.

[Music of Humans and Music of Angels. Contributions to Lutheran Music Culture in the History of Piety]
Lutheranism and music - this has been a basic signature of church and culture since the 16th century. In the wake of the Reformation, a rich and diverse Lutheran musical culture developed. Heinrich Schütz and Johann Sebastian Bach have had a particularly strong influence on it in their times and up to the present day. The essays in this volume deal with the theological and piety-historical contexts of their works, trace the conditions under which they were written and ask about the connection between the earthly and the heavenly.
A laudation and a bibliography of the writings of Ernst Koch open up the rich work of a church historian who has always been and still is concerned with the connection between music and theology.
Luthertum und Musik - das ist seit dem 16. Jahrhundert eine Grundsignatur von Kirche und Kultur. Im Gefolge der Reformation entwickelte sich eine reichhaltige und vielfältige lutherische Musikkultur. Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach haben sie in ihren Zeiten und bis in die Gegenwart besonders kräftig bestimmt. Die Aufsätze dieses Bandes handeln von den theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten ihrer Werke, spüren ihren Entstehungsbedingungen nach und fragen nach dem Zusammenhang von Irdischem und Himmlischem.
Eine Laudatio und eine Bibliographie der Schriften von Ernst Koch erschließen das reichhaltige Werk eines Kirchenhistorikers, dem es immer auch um den Zusammenhang von Musik und Theologie zu tun war und ist.

[Music of Humans and Music of Angels. Contributions to Lutheran Music Culture in the History of Piety]
Lutheranism and music - this has been a basic signature of church and culture since the 16th century. In the wake of the Reformation, a rich and diverse Lutheran musical culture developed. Heinrich Schütz and Johann Sebastian Bach have had a particularly strong influence on it in their times and up to the present day. The essays in this volume deal with the theological and piety-historical contexts of their works, trace the conditions under which they were written and ask about the connection between the earthly and the heavenly.
A laudation and a bibliography of the writings of Ernst Koch open up the rich work of a church historian who has always been and still is concerned with the connection between music and theology.
Über den Autor
Ernst Koch, Dr. theol., Jahrgang 1930, war von 1976 bis 1992 Dozent bzw. Professor für Kirchen- und Konfessionskunde sowie Philosophie am Theologischen Seminar bzw. der späteren Kirchlichen Hochschule Leipzig. 2003 erhielt er den Hermann-Sasse-Preis der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Er ist Ehrendoktor (D.D.) des Concordia Seminary, St. Louis, Missouri, Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte und seit 2000 Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Jena.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783374067978
ISBN-10: 3374067972
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koch, Ernst
Redaktion: Michel, Stefan
Schilling, Johannes
Herausgeber: Stefan Michel/Johannes Schilling
Hersteller: Evangelische Verlagsansta
Evangelische Verlagsanstalt GmbH
Maße: 231 x 162 x 15 mm
Von/Mit: Ernst Koch
Erscheinungsdatum: 22.03.2021
Gewicht: 0,38 kg
preigu-id: 119305748
Über den Autor
Ernst Koch, Dr. theol., Jahrgang 1930, war von 1976 bis 1992 Dozent bzw. Professor für Kirchen- und Konfessionskunde sowie Philosophie am Theologischen Seminar bzw. der späteren Kirchlichen Hochschule Leipzig. 2003 erhielt er den Hermann-Sasse-Preis der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Er ist Ehrendoktor (D.D.) des Concordia Seminary, St. Louis, Missouri, Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte und seit 2000 Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Jena.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783374067978
ISBN-10: 3374067972
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koch, Ernst
Redaktion: Michel, Stefan
Schilling, Johannes
Herausgeber: Stefan Michel/Johannes Schilling
Hersteller: Evangelische Verlagsansta
Evangelische Verlagsanstalt GmbH
Maße: 231 x 162 x 15 mm
Von/Mit: Ernst Koch
Erscheinungsdatum: 22.03.2021
Gewicht: 0,38 kg
preigu-id: 119305748
Warnhinweis