Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musicalproduktionen
Marketingstrategien und Erfolgsfaktoren
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch stellt eine Fortsetzung meines 1995 ebenfalls im Gabler Verlag erschienen Buches "Freizeitindustrie - Struktur und Entwicklung" dar. Nachdem dort die Freizeitparks einer betriebswirtschaftlichen Analyse unterzogen wurden, sollen in diesem nun vorliegenden Buch die Musicalproduktionen im Mittelpunkt stehen. Kern der betriebswirtschaftlichen Analyse ist hier ebenfalls die Untersuchung der Marketingstrategien. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Musicalproduktionen, beschäftigt sich der Hauptteil des Buches mit dem größten deutschen Musicalproduzenten: Während die "Stella Musical AG" den kommerziellen Erfolg ihrer Produktionen dazu nutzt, ihre Aktivitäten im Markt der Freizeitindustrie auszuweiten, stehen viele Unternehmen, die dem Pionier in der deutschen Musicallandschaft eine Konkurrenz sein wollten, vor dem Ruin. Auch auf dieses Phänomen wird in diesem Buch analytisch eingegangen. In einem separaten Kapitel wird zur Einleitung des Themas noch einmal auf die wirtschaftliche Bedeutung des Freizeitmarktes hingewiesen. Deutlich wird die Bedeutung der Freizeit anhand von 2 Zahlen: 1996 wurde allein in der Bundesrepublik Deutschland ein Umsatz von 420 Mrd. DM in dieser Branche erwirtschaftet, die Beschäftigtenzahl im Freizeitbereich ist auf 4,9 Mio. angestiegen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die an der Entstehung dieses Buches beteiligt waren. Mein größter Dank gilt meinem Assistenten Herrn Holger Horn, der nicht nur die Literaturrecherche zum größten Teil übernommen hat, sondern auch bei der Durchführung der Interviews und vielen Telefongespräche sowie bei den aufwendigen Schreib- und Forrnulierarbeiten maßgeblich beteiligt war.
Dieses Buch stellt eine Fortsetzung meines 1995 ebenfalls im Gabler Verlag erschienen Buches "Freizeitindustrie - Struktur und Entwicklung" dar. Nachdem dort die Freizeitparks einer betriebswirtschaftlichen Analyse unterzogen wurden, sollen in diesem nun vorliegenden Buch die Musicalproduktionen im Mittelpunkt stehen. Kern der betriebswirtschaftlichen Analyse ist hier ebenfalls die Untersuchung der Marketingstrategien. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Musicalproduktionen, beschäftigt sich der Hauptteil des Buches mit dem größten deutschen Musicalproduzenten: Während die "Stella Musical AG" den kommerziellen Erfolg ihrer Produktionen dazu nutzt, ihre Aktivitäten im Markt der Freizeitindustrie auszuweiten, stehen viele Unternehmen, die dem Pionier in der deutschen Musicallandschaft eine Konkurrenz sein wollten, vor dem Ruin. Auch auf dieses Phänomen wird in diesem Buch analytisch eingegangen. In einem separaten Kapitel wird zur Einleitung des Themas noch einmal auf die wirtschaftliche Bedeutung des Freizeitmarktes hingewiesen. Deutlich wird die Bedeutung der Freizeit anhand von 2 Zahlen: 1996 wurde allein in der Bundesrepublik Deutschland ein Umsatz von 420 Mrd. DM in dieser Branche erwirtschaftet, die Beschäftigtenzahl im Freizeitbereich ist auf 4,9 Mio. angestiegen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die an der Entstehung dieses Buches beteiligt waren. Mein größter Dank gilt meinem Assistenten Herrn Holger Horn, der nicht nur die Literaturrecherche zum größten Teil übernommen hat, sondern auch bei der Durchführung der Interviews und vielen Telefongespräche sowie bei den aufwendigen Schreib- und Forrnulierarbeiten maßgeblich beteiligt war.
Über den Autor
Prof. Dr. Hubert Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls für Touristik an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW). Als Leiter der FHDW-Abteilung Bergisch Gladbach ist er verantwortlich für Lehre und Forschung in den Studiengängen Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik.
Zusammenfassung
Während von öffentlichen Trägern finanzierte Theater- und Opernhäuser nur hochsubventioniert bestehen können, erfreuen sich die unter privater Regie entstandenen Musicalproduktionen trotz hoher Eintrittspreise scheinbar ungebrochener Beliebtheit. Hubert Schäfer diskutiert die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Musicals für die Betreiber und analysiert dessen wirtschaftliche Stellung innerhalb des Freizeitmarktes. Er vergleicht weniger erfolgreiche mit erfolgreichen Produktionen und erarbeitet die unterschiedlichen Marketingansätze. Der Autor weist nach, daß die Kommunikationsstrategie den Erfolg oder Mißerfolg einer Musicalproduktion entscheidend beeinflußt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Theoretische Überlegungen zur Freizeitdiskussion.- 2.1 Freizeit als Motor eines Struktur- und Wertewandels.- Arbeits- und Freizeitentwicklung.- 2.3 Definition von Freizeit.- 2.4 Freizeitverhalten.- 2.5 Konsumentenverhalten.- 2.6 Freizeitkonsum.- 2.7 Freizeitausgaben.- 2.8 Wirtschaftsfaktor Freizeit.- 2.9 Der Freizeitmarkt.- 2.10 Freizeitmarketing.- 2.11 Freizeitkonsum auf der Erlebnisebene.- 3. Grundlagen zur kommerziellen Ausnutzung der Freizeit am Beispiel internationaler Ensuite-Musicals in Deutschland.- 3.1 Charakterisierung der Unterhaltungsform Musical.- 3.2 Geschichtliche Entwicklung des Genre Musical.- 3.3 Der Fertigungsprozeß kommerzieller Musicals im anglo-amerikanischen Theatersystem.- 3.4 Das deutsche Theatersystem.- 3.5 Musicaltradition in Deutschland.- 3.6 "Cats" - Auslöser des Musical-Booms in Deutschland.- 3.7 Ensuite-Musicalproduktionen in Deutschland.- 4. Die "Stella Musical AG".- 4.1 Besitzverhältnisse und Firmenstruktur.- 4.2 Stellas Produktionssystem.- 4.3 Stellas Vermarktungsstrategie.- 4.4 Das Musicalpublikum (Zielgruppe).- 5. Der deutsche Musical-Boom und seine Auswirkungen.- 5.1 Die Bedeutung von Musicals für Tourismus und kommunale Wirtschaftsförderung.- 5.2 Ein Lizenzgeber beschreitet neue Wege in Deutschland.- 6. Erfolg und Mißerfolg.- 6.1 Faktoren, die den Erfolg eines Musicals begünstigen.- 6.2 Die Schwierigkeiten von "Tommy" - Beispiel eines Mißerfolges.- 7. Darstellung kritischer Stimmen zu kommerziellen Musicals.- 8. Trends über die zukünftige Entwicklung kommerzieller Musicals.- 9. Schlußbetrachtung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: xviii
243 S.
22 s/w Illustr.
243 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783824466047
ISBN-10: 382446604X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schäfer, Hubert
Auflage: 1998
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Erscheinungsdatum: 15.01.1998
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 106914208
Über den Autor
Prof. Dr. Hubert Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls für Touristik an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW). Als Leiter der FHDW-Abteilung Bergisch Gladbach ist er verantwortlich für Lehre und Forschung in den Studiengängen Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik.
Zusammenfassung
Während von öffentlichen Trägern finanzierte Theater- und Opernhäuser nur hochsubventioniert bestehen können, erfreuen sich die unter privater Regie entstandenen Musicalproduktionen trotz hoher Eintrittspreise scheinbar ungebrochener Beliebtheit. Hubert Schäfer diskutiert die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Musicals für die Betreiber und analysiert dessen wirtschaftliche Stellung innerhalb des Freizeitmarktes. Er vergleicht weniger erfolgreiche mit erfolgreichen Produktionen und erarbeitet die unterschiedlichen Marketingansätze. Der Autor weist nach, daß die Kommunikationsstrategie den Erfolg oder Mißerfolg einer Musicalproduktion entscheidend beeinflußt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Theoretische Überlegungen zur Freizeitdiskussion.- 2.1 Freizeit als Motor eines Struktur- und Wertewandels.- Arbeits- und Freizeitentwicklung.- 2.3 Definition von Freizeit.- 2.4 Freizeitverhalten.- 2.5 Konsumentenverhalten.- 2.6 Freizeitkonsum.- 2.7 Freizeitausgaben.- 2.8 Wirtschaftsfaktor Freizeit.- 2.9 Der Freizeitmarkt.- 2.10 Freizeitmarketing.- 2.11 Freizeitkonsum auf der Erlebnisebene.- 3. Grundlagen zur kommerziellen Ausnutzung der Freizeit am Beispiel internationaler Ensuite-Musicals in Deutschland.- 3.1 Charakterisierung der Unterhaltungsform Musical.- 3.2 Geschichtliche Entwicklung des Genre Musical.- 3.3 Der Fertigungsprozeß kommerzieller Musicals im anglo-amerikanischen Theatersystem.- 3.4 Das deutsche Theatersystem.- 3.5 Musicaltradition in Deutschland.- 3.6 "Cats" - Auslöser des Musical-Booms in Deutschland.- 3.7 Ensuite-Musicalproduktionen in Deutschland.- 4. Die "Stella Musical AG".- 4.1 Besitzverhältnisse und Firmenstruktur.- 4.2 Stellas Produktionssystem.- 4.3 Stellas Vermarktungsstrategie.- 4.4 Das Musicalpublikum (Zielgruppe).- 5. Der deutsche Musical-Boom und seine Auswirkungen.- 5.1 Die Bedeutung von Musicals für Tourismus und kommunale Wirtschaftsförderung.- 5.2 Ein Lizenzgeber beschreitet neue Wege in Deutschland.- 6. Erfolg und Mißerfolg.- 6.1 Faktoren, die den Erfolg eines Musicals begünstigen.- 6.2 Die Schwierigkeiten von "Tommy" - Beispiel eines Mißerfolges.- 7. Darstellung kritischer Stimmen zu kommerziellen Musicals.- 8. Trends über die zukünftige Entwicklung kommerzieller Musicals.- 9. Schlußbetrachtung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: xviii
243 S.
22 s/w Illustr.
243 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783824466047
ISBN-10: 382446604X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schäfer, Hubert
Auflage: 1998
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Erscheinungsdatum: 15.01.1998
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 106914208
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte