Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Zwei Corpora aus der späten Lyrik Goethes werden in diesem Band neu gelesen; eines von ihnen sogar erstmalig für die Forschung entdeckt. Sie erweisen sich als Gedichtgruppen, die von komplementär-gegensätzlichen Strategien gekennzeichnet sind: Die Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten sind ihrem Anspruch nach autonom, geschlossen, ahistorisch, homogen, naturalistisch, anschaulich, materiell ungebunden, symbolisch und für Leserinnen jeder Zeit und jeder Kultur gemacht. Die >Gedichte zu symbolischen Bildern< zeigen sich dagegen sozial und didaktisch funktionalisiert, offen, historisch partikular, heterogen, artifiziell, verrätselnd, materiell gebunden, allegorisch und sie exponieren den Wert zweier konkreter Individuen. Two corpora from Goethe's late lyric poetry - one of which having been discovered for the first time ever in research - can be read anew in this volume. They prove themselves to be groups of poems characterised by complementary-conflicting strategies: judging by their demand, the Chinese-German seasons and diurnal rhythms are autonomous, closed, ahistorical, homogenous, naturalistic, appealing, materially unbound, symbolic and made for the readers of every age and every culture. The 'poems on symbolic images', by contrast, are socially and didactically functionalised, open, history-specific, heterogeneous, artificial, revealing, materially bound, allegorical and expose the value of two concrete individuals.
Zwei Corpora aus der späten Lyrik Goethes werden in diesem Band neu gelesen; eines von ihnen sogar erstmalig für die Forschung entdeckt. Sie erweisen sich als Gedichtgruppen, die von komplementär-gegensätzlichen Strategien gekennzeichnet sind: Die Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten sind ihrem Anspruch nach autonom, geschlossen, ahistorisch, homogen, naturalistisch, anschaulich, materiell ungebunden, symbolisch und für Leserinnen jeder Zeit und jeder Kultur gemacht. Die >Gedichte zu symbolischen Bildern< zeigen sich dagegen sozial und didaktisch funktionalisiert, offen, historisch partikular, heterogen, artifiziell, verrätselnd, materiell gebunden, allegorisch und sie exponieren den Wert zweier konkreter Individuen. Two corpora from Goethe's late lyric poetry - one of which having been discovered for the first time ever in research - can be read anew in this volume. They prove themselves to be groups of poems characterised by complementary-conflicting strategies: judging by their demand, the Chinese-German seasons and diurnal rhythms are autonomous, closed, ahistorical, homogenous, naturalistic, appealing, materially unbound, symbolic and made for the readers of every age and every culture. The 'poems on symbolic images', by contrast, are socially and didactically functionalised, open, history-specific, heterogeneous, artificial, revealing, materially bound, allegorical and expose the value of two concrete individuals.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Titelzusatz: Goethes Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten und die als Zahlungsmittel im Zeichenhandel, Palaestra 345, Untersuchungen zur europäischen Literatur
Inhalt: 517 S.
ISBN-13: 9783847106753
ISBN-10: 3847106759
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bers, Anna
Auflage: 1/2017
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 237 x 160 x 32 mm
Von/Mit: Anna Bers
Erscheinungsdatum: 15.05.2017
Gewicht: 0,873 kg
Artikel-ID: 109075558

Ähnliche Produkte