Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der vorliegende Band macht Elisabeth Gülichs Einzelveröffentlichungen in unterschiedlichen disziplinären Kontexten wie Linguistik, Medizin, Psychotherapie, Soziologie u.a. nicht nur leichter zugänglich, sondern ermöglicht außerdem interdisziplinäre Perspektiven auf das mündliche Erzählen in der Zusammenschau: Erzählen im Alltag, Erzählen von Krankheitserfahrungen in Arzt-Patient-Gesprächen, die Herausforderung, "Unbeschreibbares" zur Sprache zu bringen, das wiederholte Erzählen der gleichen Begebenheit und die Beschreibung sprachlicher Verfahren zur Erweiterung der Differenzialdiagnostik bei der Behandlung von Angst- und Anfallserkrankungen.
Elisabeth Gülich ist emeritierte Universitätsprofessorin für Romanistik/Linguistik an der der Universität Bielefeld. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten sie an verschiedene Universitäten (u.a. Köln, Freie Universität Berlin, Lyon 2, Paris 8, Wien, Jyväskylä, Debrecen, Buenos Aires). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören gesprochene Sprache, Textlinguistik, Erzählforschung und Konversationsanalyse. Seit einigen Jahren arbeitet sie vorwiegend mit interdisziplinären Gruppen im Bereich medizinischer Kommunikation; im Zentrum steht die Analyse mündlicher Erzählungen von Krankheitserfahrungen.
Der vorliegende Band macht Elisabeth Gülichs Einzelveröffentlichungen in unterschiedlichen disziplinären Kontexten wie Linguistik, Medizin, Psychotherapie, Soziologie u.a. nicht nur leichter zugänglich, sondern ermöglicht außerdem interdisziplinäre Perspektiven auf das mündliche Erzählen in der Zusammenschau: Erzählen im Alltag, Erzählen von Krankheitserfahrungen in Arzt-Patient-Gesprächen, die Herausforderung, "Unbeschreibbares" zur Sprache zu bringen, das wiederholte Erzählen der gleichen Begebenheit und die Beschreibung sprachlicher Verfahren zur Erweiterung der Differenzialdiagnostik bei der Behandlung von Angst- und Anfallserkrankungen.
Elisabeth Gülich ist emeritierte Universitätsprofessorin für Romanistik/Linguistik an der der Universität Bielefeld. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten sie an verschiedene Universitäten (u.a. Köln, Freie Universität Berlin, Lyon 2, Paris 8, Wien, Jyväskylä, Debrecen, Buenos Aires). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören gesprochene Sprache, Textlinguistik, Erzählforschung und Konversationsanalyse. Seit einigen Jahren arbeitet sie vorwiegend mit interdisziplinären Gruppen im Bereich medizinischer Kommunikation; im Zentrum steht die Analyse mündlicher Erzählungen von Krankheitserfahrungen.
Über den Autor
Elisabeth Gülich, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld; Stefan Pfänder, Romanisches Seminar, Universität Freiburg; Carl Eduard Scheidt, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Freiburg; Elke Schumann, Romanisches Seminar, Universität Freiburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: XI
532 S.
12 s/w Illustr.
15 s/w Tab.
ISBN-13: 9783110676716
ISBN-10: 3110676710
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gülich, Elisabeth
Redaktion: Pfänder, Stefan
Scheidt, Carl Eduard
Schumann, Elke
Herausgeber: Stefan Pfänder/Carl Eduard Scheidt/Elke Schumann
Hersteller: De Gruyter
de Gruyter, Walter, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 236 x 160 x 43 mm
Von/Mit: Elisabeth Gülich
Erscheinungsdatum: 08.04.2025
Gewicht: 1,05 kg
Artikel-ID: 118091899