Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mozart in Mannheim
Station auf dem Weg eines musikalischen Genies
Taschenbuch von Hermann Jung
Sprache: Deutsch

55,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
176 Tage verbrachte Wolfgang Amadé Mozart in der kurpfälzischen Residenz Mannheim. Von den insgesamt vier Aufenthalten war der zwischen November 1777 und März 1778 der längste und für sein weiteres Leben zugleich entscheidende. Ohne Vater Leopold, der von Salzburg aus die Geschicke seines Sohnes zu lenken versuchte, fand der damals gerade 21jährige in Begleitung seiner Mutter Maria Anna rasch Anschluß an den Hof des Kurfürsten Carl Theodor sowie zu den Musikern der Hofkapelle und deren Familien. Doch die ersehnte Anstellung als Kapellmeister und Compositeur zerschlug sich. Auch die Liebe zu Aloysia Weber, einer 16jährigen talentierten Sängerin, zerbrach; Mozart heiratete später in Wien deren Schwester Konstanze. Mannheim - eine Kette von Enttäuschungen, von begrabenen Hoffnungen, von Niederlagen? Gewiß! Doch Mozart wuchs an ihnen und durch sie als Mensch, als Künstler und als Komponist: notwendige Stationen des Reifens und des Erwachsenwerdens für ein zukünftiges musikalisches Genie.
Der Tagungsband versammelt Beiträge zu Kunst und Kultur des Hofes und seines berühmten Orchesters, zu Analyse, Deutung und Aufführungspraxis der in Mannheim entstandenen Werke, zur Korrespondenz als wesentliche musikhistorische Quelle des Aufenthaltes, zur kompositorischen Rezeption sowie zwei Aufsätze zu Mozarts Prager Beziehungen.
176 Tage verbrachte Wolfgang Amadé Mozart in der kurpfälzischen Residenz Mannheim. Von den insgesamt vier Aufenthalten war der zwischen November 1777 und März 1778 der längste und für sein weiteres Leben zugleich entscheidende. Ohne Vater Leopold, der von Salzburg aus die Geschicke seines Sohnes zu lenken versuchte, fand der damals gerade 21jährige in Begleitung seiner Mutter Maria Anna rasch Anschluß an den Hof des Kurfürsten Carl Theodor sowie zu den Musikern der Hofkapelle und deren Familien. Doch die ersehnte Anstellung als Kapellmeister und Compositeur zerschlug sich. Auch die Liebe zu Aloysia Weber, einer 16jährigen talentierten Sängerin, zerbrach; Mozart heiratete später in Wien deren Schwester Konstanze. Mannheim - eine Kette von Enttäuschungen, von begrabenen Hoffnungen, von Niederlagen? Gewiß! Doch Mozart wuchs an ihnen und durch sie als Mensch, als Künstler und als Komponist: notwendige Stationen des Reifens und des Erwachsenwerdens für ein zukünftiges musikalisches Genie.
Der Tagungsband versammelt Beiträge zu Kunst und Kultur des Hofes und seines berühmten Orchesters, zu Analyse, Deutung und Aufführungspraxis der in Mannheim entstandenen Werke, zur Korrespondenz als wesentliche musikhistorische Quelle des Aufenthaltes, zur kompositorischen Rezeption sowie zwei Aufsätze zu Mozarts Prager Beziehungen.
Über den Autor
Der Herausgeber: Hermann Jung, geboren 1943 in München; Studium an der Hochschule für Musik (Künstlerisches Lehramt) und an der Universität Heidelberg (Musikwissenschaft, Germanistik); Wissenschaftlicher Assistent, Dr. phil. 1975 mit einer Arbeit über Die Pastorale. Studien zur Geschichte eines musikalischen Topos (München 1980); Studienrat am Gymnasium Weinheim; seit 1983 Professor für Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim; Mitherausgeber der BSIM. Internationales Referateorgan zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie, und des Jahrbuchs SYMBOLON.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Bärbel Pelker: Mozart und die Mannheimer Hofkapelle - Hermann Jung: «Basta! Nun ist alles vorbey». Mozarts vergebliches Bemühen um eine Anstellung am Mannheimer Hof - Hartmut Krones: Musikalische Aufführungspraxis zur Zeit der «Mannheimer Schule» - Siegbert Rampe: Im «vermanierierten Manheimmer goût»: Was ist neu in Mozarts Claviersonaten KV 309 (284b) und 311 (284c)? - Jürgen Hunkemöller: Mozarts Mannheimer Sonaten für Violine und Klavier - Mirjam Nastasi: Mozart und die Flöte. Gedanken zur Aufführungspraxis seiner Flötenmusik - Roland Würtz: Concerto oder Concertante? Zu Mozarts Mannheimer Fragment KV 315f - Manfred Hermann Schmid: Mozarts Mannheimer Arie KV 295 «Se al labbro mio non credi» - Hans Oskar Koch: Der Hof in Kirchheimbolanden und Mozart - Alena Jakubcová: Die vergessenen Begegnungen. Miszellen zur zeitgenössischen Rezeption von Mozarts Bühnenwerken - Hermann Jung: Künstlerische Begegnungen in Prag. Mozart und das Ehepaar Franz Xaver und Josepha Duschek - Corinna Schreieck: Günther von Schwarzburg - Hommage für Ignaz Holzbauer - ... und W. A. Mozart von Wolfgang Hofmann.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 234 S.
ISBN-13: 9783631554968
ISBN-10: 3631554966
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55496
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Jung, Hermann
Herausgeber: Hermann Jung
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Hermann Jung
Erscheinungsdatum: 28.11.2006
Gewicht: 0,309 kg
Artikel-ID: 101928248
Über den Autor
Der Herausgeber: Hermann Jung, geboren 1943 in München; Studium an der Hochschule für Musik (Künstlerisches Lehramt) und an der Universität Heidelberg (Musikwissenschaft, Germanistik); Wissenschaftlicher Assistent, Dr. phil. 1975 mit einer Arbeit über Die Pastorale. Studien zur Geschichte eines musikalischen Topos (München 1980); Studienrat am Gymnasium Weinheim; seit 1983 Professor für Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim; Mitherausgeber der BSIM. Internationales Referateorgan zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie, und des Jahrbuchs SYMBOLON.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Bärbel Pelker: Mozart und die Mannheimer Hofkapelle - Hermann Jung: «Basta! Nun ist alles vorbey». Mozarts vergebliches Bemühen um eine Anstellung am Mannheimer Hof - Hartmut Krones: Musikalische Aufführungspraxis zur Zeit der «Mannheimer Schule» - Siegbert Rampe: Im «vermanierierten Manheimmer goût»: Was ist neu in Mozarts Claviersonaten KV 309 (284b) und 311 (284c)? - Jürgen Hunkemöller: Mozarts Mannheimer Sonaten für Violine und Klavier - Mirjam Nastasi: Mozart und die Flöte. Gedanken zur Aufführungspraxis seiner Flötenmusik - Roland Würtz: Concerto oder Concertante? Zu Mozarts Mannheimer Fragment KV 315f - Manfred Hermann Schmid: Mozarts Mannheimer Arie KV 295 «Se al labbro mio non credi» - Hans Oskar Koch: Der Hof in Kirchheimbolanden und Mozart - Alena Jakubcová: Die vergessenen Begegnungen. Miszellen zur zeitgenössischen Rezeption von Mozarts Bühnenwerken - Hermann Jung: Künstlerische Begegnungen in Prag. Mozart und das Ehepaar Franz Xaver und Josepha Duschek - Corinna Schreieck: Günther von Schwarzburg - Hommage für Ignaz Holzbauer - ... und W. A. Mozart von Wolfgang Hofmann.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 234 S.
ISBN-13: 9783631554968
ISBN-10: 3631554966
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55496
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Jung, Hermann
Herausgeber: Hermann Jung
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Hermann Jung
Erscheinungsdatum: 28.11.2006
Gewicht: 0,309 kg
Artikel-ID: 101928248
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte