Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mosse im Museum
Die Stiftungstätigkeit des Berliner Verlegers Rudolf Mosse (1843-1920) für das Ägyptische Museum Berlin
Taschenbuch von Jana Helmbold-Doyé
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Zahl der durch den Berliner Presse-Tycoon Rudolf Mosse an das Ägyptische Museum Berlin gestifteten Objekte beläuft sich auf mehr als 700, darunter so prominente Stücke wie der grüne Königskopf des "Amasis" (ÄM 11864). Die überwiegende Mehrheit davon wurde von dem Ägyptologen Heinrich Brugsch (1827-1894) während einer durch Mosse finanzierten Ägyptenreise im Jahr 1891/92 erworben.
Dem Katalog einiger ausgewählter Objekte vorangestellt informieren umfangreiche Essays nationaler und internationaler Experten über Hintergründe zu "Jüdischem Mäzenatentum" und dem Antikenhandel in Ägypten um 1900.
Der in Zusammenarbeit mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam erstellte Sammelband soll einen Beitrag dazu leisten, dass Rudolf Mosse und seine Familie, deren Kunstsammlung 1934 versteigert wurde, nicht nur als ,Opfer' des Nationalsozialismus, sondern auch als überaus großzügige Förderer Berliner Museen in Erinnerung bleiben.
Die Zahl der durch den Berliner Presse-Tycoon Rudolf Mosse an das Ägyptische Museum Berlin gestifteten Objekte beläuft sich auf mehr als 700, darunter so prominente Stücke wie der grüne Königskopf des "Amasis" (ÄM 11864). Die überwiegende Mehrheit davon wurde von dem Ägyptologen Heinrich Brugsch (1827-1894) während einer durch Mosse finanzierten Ägyptenreise im Jahr 1891/92 erworben.
Dem Katalog einiger ausgewählter Objekte vorangestellt informieren umfangreiche Essays nationaler und internationaler Experten über Hintergründe zu "Jüdischem Mäzenatentum" und dem Antikenhandel in Ägypten um 1900.
Der in Zusammenarbeit mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam erstellte Sammelband soll einen Beitrag dazu leisten, dass Rudolf Mosse und seine Familie, deren Kunstsammlung 1934 versteigert wurde, nicht nur als ,Opfer' des Nationalsozialismus, sondern auch als überaus großzügige Förderer Berliner Museen in Erinnerung bleiben.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
105 Illustr.
Farbabb.
ISBN-13: 9783955652210
ISBN-10: 3955652211
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Helmbold-Doyé, Jana
Gertzen, Thomas L.
Redaktion: Helmbold-Doyé, Jana
Gertzen, Thomas L.
Herausgeber: Jana Helmbold-Doyé/Thomas L Gertzen
berlin leipzig: Berlin Leipzig
hentrich & hentrich verlag: Hentrich & Hentrich Verlag
Maße: 270 x 240 x 15 mm
Von/Mit: Jana Helmbold-Doyé
Erscheinungsdatum: 15.08.2017
Gewicht: 0,936 kg
preigu-id: 109621155
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
105 Illustr.
Farbabb.
ISBN-13: 9783955652210
ISBN-10: 3955652211
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Helmbold-Doyé, Jana
Gertzen, Thomas L.
Redaktion: Helmbold-Doyé, Jana
Gertzen, Thomas L.
Herausgeber: Jana Helmbold-Doyé/Thomas L Gertzen
berlin leipzig: Berlin Leipzig
hentrich & hentrich verlag: Hentrich & Hentrich Verlag
Maße: 270 x 240 x 15 mm
Von/Mit: Jana Helmbold-Doyé
Erscheinungsdatum: 15.08.2017
Gewicht: 0,936 kg
preigu-id: 109621155
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte