Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Kaum ein anderes architektonisches Ensemble wirkt in seiner Gesamterscheinung russischer als der Gebäudekomplex des Moskauer Kreml. Interessanterweise wurden seine prominentesten Bauten nicht von einheimischen, sondern von italienischen Architekten errichtet, die der Einladung russischer Grossfürsten folgten und in den Jahren zwischen 1470 und 1520 in Moskau tätig waren. Anhand ausführlicher Analysen dieser und weiterer bedeutenden Sakralbauten Russlands wird der Frage nachgegangen, in welchem Umfang das kulturelle Selbstverständnis der Russen den Anschluss an die von Italien ausgehende und sich in ganz Europa ausbreitende Renaissancebewegung erlaubte.
Ein Kapitel über eine seltene Ikonenreihe, die bestimmten Kanons westeuropäischer Ikonographie unterliegt, gewährt einen Einblick in die zweite wichtige Gattung russischer Kunst dieser Zeit - die Ikonenmalerei.
Als Sekundärquelle werden einige, der westlichen Forschung bis jetzt kaum zugängliche Berichte russischer Reisenden des 15. und 16. Jahrhunderts über Florenz und Rom herangezogen, neu übersetzt und ausgewertet.
Kaum ein anderes architektonisches Ensemble wirkt in seiner Gesamterscheinung russischer als der Gebäudekomplex des Moskauer Kreml. Interessanterweise wurden seine prominentesten Bauten nicht von einheimischen, sondern von italienischen Architekten errichtet, die der Einladung russischer Grossfürsten folgten und in den Jahren zwischen 1470 und 1520 in Moskau tätig waren. Anhand ausführlicher Analysen dieser und weiterer bedeutenden Sakralbauten Russlands wird der Frage nachgegangen, in welchem Umfang das kulturelle Selbstverständnis der Russen den Anschluss an die von Italien ausgehende und sich in ganz Europa ausbreitende Renaissancebewegung erlaubte.
Ein Kapitel über eine seltene Ikonenreihe, die bestimmten Kanons westeuropäischer Ikonographie unterliegt, gewährt einen Einblick in die zweite wichtige Gattung russischer Kunst dieser Zeit - die Ikonenmalerei.
Als Sekundärquelle werden einige, der westlichen Forschung bis jetzt kaum zugängliche Berichte russischer Reisenden des 15. und 16. Jahrhunderts über Florenz und Rom herangezogen, neu übersetzt und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt : Russische Sakralbauten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Vladimir, Suzdal, Novgorod, Moskau) - Der architektonische Stil des Moskauer Kreml - Der Altrussische Staat. Historischer Überblick - Geistig-philosophische Haltung im Russland des Mittelalters und der Frühen Neuzeit - Reiseberichte als Quellengattung der Kunstgeschichte - Reisen als soziales und literarisches Phänomen - Reisepraxis im Russland des Mittelalters und der Frühen Neuzeit - Abendländische und russische Traditionen der Kunst- und Architekturbeschreibung - «Die Reise zum Florentiner Konzeil eines Unbekannten aus Suzdal», 1438 - «Eine Kurzbeschreibung von Rom», 1438 - «Eine Erzählung über die Gottesmutter von Loreto, verfasst im Jahre 1528 von Eremej Trusov, einem gesandten des Vasilij III» - Das Konzept der drei «Rom-Staaten» und seine Auslegung im Moskauer Reich der Frühen Neuzeit - Moskau - das «Dritte Rom» oder das «Zweite Vladimir»? - Moskauer und Novgoroder Ikonenschulen - Ikonographische Tradition der Madonna von Loreto - Der Ikonentypus «Gottesmutter Mehrung des Verstandes» als seltenes Beispiel einer künstlerischen Öffnung.
Details
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Einflüsse der italienischen Renaissance auf die russische Kunst der Frühen Neuzeit. Reiseberichte als eine Quellengattung der Kunstgeschichte
ISBN-13: 9783034316774
ISBN-10: 3034316771
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 431677
Autor: Szech, Anna
Redaktion: Universitätsbibliothek Bern
Hersteller: Peter Lang
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 15 x 165 x 241 mm
Von/Mit: Anna Szech
Gewicht: 0,494 kg
Artikel-ID: 104068262

Ähnliche Produkte