Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Moscheen in Deutschland. Mosques in Germany
Katalog zur Ausstellug - Dt/engl
Buch von Wilfried Dechau
Sprache: Englisch , Deutsch

24,55 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Fotos dieses Buches zeigen Moscheen im Kontext deutscher Stadtszenarien - ihre Innenarchitektur, die Atmosphäre beim Freitagsgebet, Imame, Kinder, Frauen, Männer. Wilfried Dechau suchte für diese Reportage sehr unterschiedliche Moscheen in Pforzheim, Penzberg, Mannheim, Wolfsburg, Aachen, Karlsruhe, Hamburg und Stuttgart auf.
Die im März und April 2008 entstandene Fotoreportage bildet die Grundlage für eine Ausstellung, die in Deutschland bereits mehrfach zu sehen war (z.B. im Aedes Architekturforum in Berlin und im Kasseler Architekturzentrum) und - mit Unterstützung des Goethe-Instituts - in Jakarta, Manila, Kuala Lumpur, Izmir, Kairo und andernorts gezeigt werden wird. Weiterhin sind zusätzliche Ausstellungen in Deutschland fest geplant: Im Architekturmuseum Schwaben (Augsburg) und im Wenzel Hablik-Museum (Itzehoe).

Zur Ausstellung, die im Rahmen der Tagung "Sakralbauten und Moscheekonflikte" des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) entstand: "Die Reden waren geradezu Kommentare zur begleitenden Fotoausstellung. Zwei Monate lang hatte Wilfried Dechau zuvor das muslimische Deutschland bereist. Zwischen Penzberg und Hamburg fand er zuhauf: lachende Kinder, lächelnde Imame, betende Männer in bunten Moscheen, einen Farbenrausch aus himmelblau, erdenbraun und rosarot - Deutschland, ein Frühlingsmärchen. Dechaus Blick ist der des Fotografen, der verstehen, nicht erklären will, und der ohne eine Grundportion Sympathie blind bliebe." (Alexander Kissler, Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2008)

Der Autor: Wilfried Dechau war viele Jahre Chefredakteur einer Architekturzeitschrift. 1995 initiierte er den Europäischen Architekturfotografie-Preis "architekturbild". Seit 1999 ist er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). 2001 wurde seine Fotoserie zum Bau der Storebeltbrücke mit dem Kodak Fotokalenderpreis ausgezeichnet. Seine im Wasmuth Verlag erschienenen fotografischen Tagebücher "Traversinersteg" (2006, ISBN 978 3 8030 0662 2) und "Seebrücke" (2007, ISBN 978 3 8030 0682 0) wurden in die Auswahltitel des Deutschen Fotobuchpreises aufgenommen. Zahlreiche Publikationen zur Architekturfotografie sowie Einzel- und Sammelausstellungen im In- und Ausland.
Die Fotos dieses Buches zeigen Moscheen im Kontext deutscher Stadtszenarien - ihre Innenarchitektur, die Atmosphäre beim Freitagsgebet, Imame, Kinder, Frauen, Männer. Wilfried Dechau suchte für diese Reportage sehr unterschiedliche Moscheen in Pforzheim, Penzberg, Mannheim, Wolfsburg, Aachen, Karlsruhe, Hamburg und Stuttgart auf.
Die im März und April 2008 entstandene Fotoreportage bildet die Grundlage für eine Ausstellung, die in Deutschland bereits mehrfach zu sehen war (z.B. im Aedes Architekturforum in Berlin und im Kasseler Architekturzentrum) und - mit Unterstützung des Goethe-Instituts - in Jakarta, Manila, Kuala Lumpur, Izmir, Kairo und andernorts gezeigt werden wird. Weiterhin sind zusätzliche Ausstellungen in Deutschland fest geplant: Im Architekturmuseum Schwaben (Augsburg) und im Wenzel Hablik-Museum (Itzehoe).

Zur Ausstellung, die im Rahmen der Tagung "Sakralbauten und Moscheekonflikte" des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) entstand: "Die Reden waren geradezu Kommentare zur begleitenden Fotoausstellung. Zwei Monate lang hatte Wilfried Dechau zuvor das muslimische Deutschland bereist. Zwischen Penzberg und Hamburg fand er zuhauf: lachende Kinder, lächelnde Imame, betende Männer in bunten Moscheen, einen Farbenrausch aus himmelblau, erdenbraun und rosarot - Deutschland, ein Frühlingsmärchen. Dechaus Blick ist der des Fotografen, der verstehen, nicht erklären will, und der ohne eine Grundportion Sympathie blind bliebe." (Alexander Kissler, Süddeutsche Zeitung, 9. Mai 2008)

Der Autor: Wilfried Dechau war viele Jahre Chefredakteur einer Architekturzeitschrift. 1995 initiierte er den Europäischen Architekturfotografie-Preis "architekturbild". Seit 1999 ist er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). 2001 wurde seine Fotoserie zum Bau der Storebeltbrücke mit dem Kodak Fotokalenderpreis ausgezeichnet. Seine im Wasmuth Verlag erschienenen fotografischen Tagebücher "Traversinersteg" (2006, ISBN 978 3 8030 0662 2) und "Seebrücke" (2007, ISBN 978 3 8030 0682 0) wurden in die Auswahltitel des Deutschen Fotobuchpreises aufgenommen. Zahlreiche Publikationen zur Architekturfotografie sowie Einzel- und Sammelausstellungen im In- und Ausland.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 132
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783803007025
ISBN-10: 380300702X
Sprache: Englisch
Deutsch
Ausstattung / Beilage: 132 S., 95 Farbfotos
Einband: Gebunden
Autor: Dechau, Wilfried
Kamera: Dechau, Wilfried
Auflage: 1/2009
Hersteller: Wasmuth Berlin
Wasmuth Ernst Verlag
Abbildungen: mit 95 Farbfotos.
Maße: 251 x 223 x 16 mm
Von/Mit: Wilfried Dechau
Erscheinungsdatum: 24.03.2009
Gewicht: 0,8 kg
preigu-id: 121756415
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 132
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783803007025
ISBN-10: 380300702X
Sprache: Englisch
Deutsch
Ausstattung / Beilage: 132 S., 95 Farbfotos
Einband: Gebunden
Autor: Dechau, Wilfried
Kamera: Dechau, Wilfried
Auflage: 1/2009
Hersteller: Wasmuth Berlin
Wasmuth Ernst Verlag
Abbildungen: mit 95 Farbfotos.
Maße: 251 x 223 x 16 mm
Von/Mit: Wilfried Dechau
Erscheinungsdatum: 24.03.2009
Gewicht: 0,8 kg
preigu-id: 121756415
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte