Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Es ist das Jahr 1770. Der junge Zimmermann Conrad Morlockh, Spross einer alten Heilerfamilie aus dem Nordschwarzwald, liebt seinen Beruf und fast mehr noch die riesigen, uralten Tannen seiner Heimat. Der Herzog hat die Erlaubnis erteilt, diese Bäume zu fällen und nach Holland zu verkaufen. Conrad schwört, zumindest ein paar der alten Bäume zu retten. Auf der Wanderschaft träumt ihm von Kathedralen voller Edelsteinlicht und seltsamen geometrischen Formen. Er erlebt Abenteuer mit Flößern und trifft einen geheimnisvollen Steinmetz.
Es ist das Jahr 1982. Die Architekturstudentin Hannah Frey ist wütend über ihr Studium. Das moderne Bauen zerstört die Natur und sie empfindet es als so hässlich, dass es sie körperlich schmerzt. In einem besetzten Kloster in Aachen erlebt sie Freundschaft und Liebe ungewöhnlicher Menschen.
Der Wunsch, die Geheimnisse harmonischen Bauens in Ein-klang mit der Natur zu finden, verbindet Conrad und Hannah und ihre Freunde über Jahrhunderte... vielleicht auch Kathedralen mit uralten Bäumen?
Zwischen Wirklichkeit und Phantasie, - das besetzte Kloster gab es, wie auch den Mann, der oben am Kapellenturm die Anarchofahne aufhing. Die Holländerholzcompanie plünderte die Baiersbronner Wälder im 18. Jahrhundert und Schwarz-waldschamanen sind Geschichte.
Photos, historische Abbildungen und Zeichnungen am Anfang jedes Kapitels illustrieren den Roman
Es ist das Jahr 1770. Der junge Zimmermann Conrad Morlockh, Spross einer alten Heilerfamilie aus dem Nordschwarzwald, liebt seinen Beruf und fast mehr noch die riesigen, uralten Tannen seiner Heimat. Der Herzog hat die Erlaubnis erteilt, diese Bäume zu fällen und nach Holland zu verkaufen. Conrad schwört, zumindest ein paar der alten Bäume zu retten. Auf der Wanderschaft träumt ihm von Kathedralen voller Edelsteinlicht und seltsamen geometrischen Formen. Er erlebt Abenteuer mit Flößern und trifft einen geheimnisvollen Steinmetz.
Es ist das Jahr 1982. Die Architekturstudentin Hannah Frey ist wütend über ihr Studium. Das moderne Bauen zerstört die Natur und sie empfindet es als so hässlich, dass es sie körperlich schmerzt. In einem besetzten Kloster in Aachen erlebt sie Freundschaft und Liebe ungewöhnlicher Menschen.
Der Wunsch, die Geheimnisse harmonischen Bauens in Ein-klang mit der Natur zu finden, verbindet Conrad und Hannah und ihre Freunde über Jahrhunderte... vielleicht auch Kathedralen mit uralten Bäumen?
Zwischen Wirklichkeit und Phantasie, - das besetzte Kloster gab es, wie auch den Mann, der oben am Kapellenturm die Anarchofahne aufhing. Die Holländerholzcompanie plünderte die Baiersbronner Wälder im 18. Jahrhundert und Schwarz-waldschamanen sind Geschichte.
Photos, historische Abbildungen und Zeichnungen am Anfang jedes Kapitels illustrieren den Roman
Über den Autor
Die Schönheit historischer Gebäude zu erhalten und Lebensräume in Einklang mit der Natur zu gestalten ist schon sehr lange die Leidenschaft der selbständigen Architektin, die immer wieder Preise für Ihre Arbeiten erhielt. Ein ganz besonderes Bauvorhaben war Pate für diesen Roman: Der historische Morlokhof des Hotel Bareiss in Baiersbronn-Mitteltal, die Sanierung des Hofs der Wunderheiler. Unvergesslich blieb dieses Bauvorhaben für alle Beteiligten, ebenso wie viele Jahre zuvor die Besetzung des Johannes-Höver-Hauses in Aachen. Zu Beginn der 80-er Jahre war diese Hausbesetzung, das Erleben und Leben in einem selbstverwalteten, freien Raum prägend für viele Biographien. Gebäude können, je nachdem wie sie gestaltet sind, mit welchen Materialien sie gebaut sind, Leid und Unglück verursachen oder Glück und Frieden bringen. Davon ist die Autorin überzeugt und fand es immer verwunderlich, dass es so gut wie keine Romane gibt über das Bauen, obwohl doch alle Bauschaffenden wissen, dass Bauen eines der letzten Abenteuer ist in unserer allzu abgesicherten Welt.
So begab sie sich auf die Suche nach den Geheimnissen der Bauhütten und nach Geschichten über die Menschen, die Gebäude erschaffen und dem Zauber, der uns Menschen mit der Natur und mit Himmel und Erde verbindet.
Sie lebt in Mittelfranken auf einem Bauernhof, den sie weitgehend selbst saniert hat.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 546 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783819207365
ISBN-10: 3819207368
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rothfuß, Sabine
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de
Maße: 220 x 170 x 38 mm
Von/Mit: Sabine Rothfuß
Erscheinungsdatum: 25.05.2025
Gewicht: 0,942 kg
Artikel-ID: 133336415