Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mordlust
Serienmorde, Gewalt und Emotionen im 20. Jahrhundert. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Kerstin Brückweh
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Serienmörder faszinieren. In Film, Fernsehen und Kriminalliteratur morden sie fast täglich, aber kriminalstatistisch sind sie nahezu bedeutungslos. Kerstin Brückweh untersucht vier Fälle von Serienmorden (Haarmann, Seefeld, Hagedorn, Bartsch) aus der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus, der DDR und der Bundesrepublik. Sie zeigt, wie Nachbarn und Kollegen, Polizisten, Gutachter und Richter, Journalisten und Zeitungsleser die Täter wahrnahmen und beurteilten. Besonders auf sexuell motivierte Kindermörder entluden sich Abscheu und Hass, während zugleich in den Medien Voyeurismus und Gewaltfantasien aktiviert wurden.Ausgezeichnet von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit dem Akademiepreis für Geisteswissenschaften 2009.
Serienmörder faszinieren. In Film, Fernsehen und Kriminalliteratur morden sie fast täglich, aber kriminalstatistisch sind sie nahezu bedeutungslos. Kerstin Brückweh untersucht vier Fälle von Serienmorden (Haarmann, Seefeld, Hagedorn, Bartsch) aus der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus, der DDR und der Bundesrepublik. Sie zeigt, wie Nachbarn und Kollegen, Polizisten, Gutachter und Richter, Journalisten und Zeitungsleser die Täter wahrnahmen und beurteilten. Besonders auf sexuell motivierte Kindermörder entluden sich Abscheu und Hass, während zugleich in den Medien Voyeurismus und Gewaltfantasien aktiviert wurden.Ausgezeichnet von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit dem Akademiepreis für Geisteswissenschaften 2009.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort ...................................................................... 9Einleitung ...................................................................... 11Erster Teil:Physische Gewalt - konkrete Opfererfahrungen und imaginierte Täterbilder ................................................. 331. Normalisierung: Der bekannte Täter ........................................ 351.1 Der Alltag mit Hagedorn, Bartsch, Seefeld und Haarmann ........ 361.1.1 Alltägliche Gewalt ............................................... 371.1.2 Der auffällige Täter ............................................. 591.1.3 Auf der Suche nach Vertrauten: Komplizen und Mitwisser ...................................... 621.2 Als außeralltäglich deklarierte Situationen ............................ 671.2.1 Bei der Polizei angezeigte Fälle ................................ 681.2.2 Informelle Strategien: Thematisierung unter den Eltern ... 801.3 Reaktionen von Nachbarn und Kollegen nach der Festnahme .... 85Zusammenfassung und Ausblick ............................................. 882. Dämonisierung: Der fremde Täter ........................................... 912.1 Verdächtigungen ......................................................... 922.1.1 Verdächtigte Personen aus dem sozialen Nahraum ......... 932.1.2 Vermisstenanzeigen und allgemeine Hinweise aus der Bevölkerung ............................................ 962.1.3 Homosexuelle als Verdächtigte ................................ 1032.1.4 Verdächtigte Fremde ............................................ 1102.2 Folgen der Verdächtigungen ............................................ 115Zusammenfassung ............................................................. 118Erster Teil: Physische Gewalt - Zusammenfassung ........................... 120Zweiter Teil:Rechtsprechende Gewalt - Wiederherstellung der Ordnung durch Justiz und Experten .................................................. 1233. Expertise und Kompetenz: Die Auswahl der Sachverständigen ........ 1273.1 Machtkämpfe: Die Auswahl von Sachverständigen in Demokratien ........................................................... 1283.1.1 Der abgewehrte psychologische Blick - 1924 ............... 1293.1.2 Der zugelassene psychologische Blick - 1971 ............... 1473.1.3 Steigendes Vertrauen in die Psychoanalyse - 1971 ......... 1523.1.4 Der sexualwissenschaftliche Blick: Zwischen Abwehr und Diktat ........................................................ 1643.2 Staatsmacht: Auswahl von Sachverständigen in Diktaturen ........ 179Zusammenfassung ............................................................. 1844. Expertise und Deutungshoheit: Die Gutachten ............................ 1884.1 Friedrich Haarmann: "Pathologisch" und "zurechnungsfähig" ..... 1904.2 Adolf Seefeld: "Moralisch minderwertiger, gefühlskalter, asozialer Psychopath" .................................................... 1944.3 Erwin Hagedorn: "Willensschwacher Sadist", geprägt durch "Fehlerziehung" der Eltern ................................................ 1994.4 Jürgen Bartsch: Krank durch frühkindliche Störungen und gesellschaftliche Strukturen ............................................. 207Zusammenfassung und Kontextualisierung ................................ 2215. Das Urteil: Die Konstruktion der überzeugendsten Geschichte ......... 2265.1 Erwin Hagedorn: Erwachsen und schuldfähig ....................... 2265.2 Jürgen Bartsch: Jugendlich und zurechnungsfähig ................... 2355.3 Friedrich Haarmann: Pathologisch, aber doch schuldfähig ......... 2525.4 Adolf Seefeld: "Gefährlicher Gewohnheitsverbrecher" ............. 262Zusammenfassung und Ausblick ............................................. 2706. Der Strafvollzug: Physische und institutionelle Gewalt ................... 2756.1 Konstruktion des geständigen Täters: Adolf Seefeld 1936 ....... 2766.2 Hinrichtung als letztes Spektakel: Friedrich Haarmann 1925 .... 2786.3 Das Verschwinden des Körpers: Erwin Hagedorn 1972 ......... 2796.4 Therapie mit tödlichem Ausgang: Jürgen Bartsch 1976 ........... 282Zusammenfassung ............................................................. 290Zweiter Teil: Rechtsprechende Gewalt - Zusammenfassung ................. 295Dritter Teil:Medial vermittelte Gewalt - emotionale Aneignungen im öffentlichen Raum ......................................................... 2997. Rachegelüste und andere Emotionen: Reaktionen von Unbeteiligten auf die Medienberichte zum Fall Bartsch .................. 3037.1 Die Akteure: Briefe von Unbeteiligten 1966-1971 .................. 3057.1.1 Briefschreiber und -schreiberinnen ........................... 3067.1.2 Adressaten ........................................................ 3107.2 Rachegelüste anstelle von Verstehen .................................. 3147.2.1 Strafwünsche ..................................................... 3147.2.2 Erklärungsansätze ............................................... 3227.3 Wechselwirkungen ....................................................... 331Zusammenfassung ............................................................. 3358. Instrumentalisierte Medienberichte: NS-Propaganda im Fall Seefeld ... 3388.1 Prozessberichterstattung ................................................ 3418.1.1 Nachrichtenquellen ............................................. 3438.1.2 Formale Spielräume und Beschränkungen ................... 3468.1.3 Inhaltliche Varianten und emotionalisierende Texte ........ 3518.2 Kommentare .............................................................. 3608.2.1 Der Fall Seefeld als "Schulbeispiel" für die "Erbgesundheitsgesetze" ....................................... 3628.2.2 "Mörder Liberalismus - das alte System ist schuld" ........ 3678.2.3 Seefeld als "jüdischer Ritualmörder"? ......................... 3688.2.4 Warnung an alle Eltern ......................................... 3698.2.5 Interne Instrumentalisierung des Seefeld-Falles ............. 370Zusammenfassung ............................................................. 3739. "Sex and Crime": Von den Schwierigkeiten der medialen Inszenierung Haarmanns in der hannoverschen Presse 1972-1992......... 3769.1 Der politische Künstler und sein Werk im öffentlichen Raum .... 3789.2 Berichterstattung mit unterschiedlichen Schwerpunkten ........... 3869.2.1 Die Inszenierung des Medienereignisses I:Der Zeitpunkt ................................................... 3869.2.2 Die Inszenierung des Medienereignisses II: Die Art und Weise .............................................. 3949.3 Pathologisieren oder verstehen: Kommunikation im öffentlichen Raum ............................................... 4049.3.1 Kommunikation über das Medium Tageszeitung: Veröffentlichte Leserbriefe ..................................... 4049.3.2 Andere Kommunikationswege: Unveröffentlichte Korrespondenz .................................................. 414Zusammenfassung ............................................................. 42010. Dramatisierung und Geheimhaltung: Der Fall Hagedorn als Geschichte deutsch-deutscher Ängste ....................................... 42310.1 Informationsstrategien der Ermittlungsbehörden ................... 42510.2 Veröffentlichungen über Hagedorn in der Bundesrepublik ........ 43010.2.1 Dramatisierung I: Als Politikum ............................... 43110.2.2 Dramatisierung II: Als Krimi .................................. 43310.2.3 Weitere Dramatisierungsstrategien ............................ 43410.3 Aufregung über ein potentielles Problem: Bundesdeutsche Veröffentlichungen und die Sorge einiger DDR-Funktionäre ..... 43610.3.1 Imaginierte innenpolitische Probleme ........................ 43610.3.2 Konkrete interne Maßnahmen ................................. 43810.3.3 Imaginierte außenpolitische Probleme ........................ 44210.3.4 Kompetenzen und Emotionen ................................ 446Zusammenfassung ............................................................. 449Dritter Teil: Medial vermittelte Gewalt - Zusammenfassung:................. 451Schluss: Emotionen und Gewalt machen Geschichte(n) ........ 455Quellen- und Literaturverzeichnis ................................................ 473Abkürzungsverzeichnis ............................................................ 504Register ...................................................................... 506
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: 512 S.
13 s/w Fotos
ISBN-13: 9783593382029
ISBN-10: 3593382024
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38202
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Brückweh, Kerstin
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 13 sw Abb.
Maße: 214 x 140 x 32 mm
Von/Mit: Kerstin Brückweh
Erscheinungsdatum: 06.11.2006
Gewicht: 0,647 kg
preigu-id: 108583947
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort ...................................................................... 9Einleitung ...................................................................... 11Erster Teil:Physische Gewalt - konkrete Opfererfahrungen und imaginierte Täterbilder ................................................. 331. Normalisierung: Der bekannte Täter ........................................ 351.1 Der Alltag mit Hagedorn, Bartsch, Seefeld und Haarmann ........ 361.1.1 Alltägliche Gewalt ............................................... 371.1.2 Der auffällige Täter ............................................. 591.1.3 Auf der Suche nach Vertrauten: Komplizen und Mitwisser ...................................... 621.2 Als außeralltäglich deklarierte Situationen ............................ 671.2.1 Bei der Polizei angezeigte Fälle ................................ 681.2.2 Informelle Strategien: Thematisierung unter den Eltern ... 801.3 Reaktionen von Nachbarn und Kollegen nach der Festnahme .... 85Zusammenfassung und Ausblick ............................................. 882. Dämonisierung: Der fremde Täter ........................................... 912.1 Verdächtigungen ......................................................... 922.1.1 Verdächtigte Personen aus dem sozialen Nahraum ......... 932.1.2 Vermisstenanzeigen und allgemeine Hinweise aus der Bevölkerung ............................................ 962.1.3 Homosexuelle als Verdächtigte ................................ 1032.1.4 Verdächtigte Fremde ............................................ 1102.2 Folgen der Verdächtigungen ............................................ 115Zusammenfassung ............................................................. 118Erster Teil: Physische Gewalt - Zusammenfassung ........................... 120Zweiter Teil:Rechtsprechende Gewalt - Wiederherstellung der Ordnung durch Justiz und Experten .................................................. 1233. Expertise und Kompetenz: Die Auswahl der Sachverständigen ........ 1273.1 Machtkämpfe: Die Auswahl von Sachverständigen in Demokratien ........................................................... 1283.1.1 Der abgewehrte psychologische Blick - 1924 ............... 1293.1.2 Der zugelassene psychologische Blick - 1971 ............... 1473.1.3 Steigendes Vertrauen in die Psychoanalyse - 1971 ......... 1523.1.4 Der sexualwissenschaftliche Blick: Zwischen Abwehr und Diktat ........................................................ 1643.2 Staatsmacht: Auswahl von Sachverständigen in Diktaturen ........ 179Zusammenfassung ............................................................. 1844. Expertise und Deutungshoheit: Die Gutachten ............................ 1884.1 Friedrich Haarmann: "Pathologisch" und "zurechnungsfähig" ..... 1904.2 Adolf Seefeld: "Moralisch minderwertiger, gefühlskalter, asozialer Psychopath" .................................................... 1944.3 Erwin Hagedorn: "Willensschwacher Sadist", geprägt durch "Fehlerziehung" der Eltern ................................................ 1994.4 Jürgen Bartsch: Krank durch frühkindliche Störungen und gesellschaftliche Strukturen ............................................. 207Zusammenfassung und Kontextualisierung ................................ 2215. Das Urteil: Die Konstruktion der überzeugendsten Geschichte ......... 2265.1 Erwin Hagedorn: Erwachsen und schuldfähig ....................... 2265.2 Jürgen Bartsch: Jugendlich und zurechnungsfähig ................... 2355.3 Friedrich Haarmann: Pathologisch, aber doch schuldfähig ......... 2525.4 Adolf Seefeld: "Gefährlicher Gewohnheitsverbrecher" ............. 262Zusammenfassung und Ausblick ............................................. 2706. Der Strafvollzug: Physische und institutionelle Gewalt ................... 2756.1 Konstruktion des geständigen Täters: Adolf Seefeld 1936 ....... 2766.2 Hinrichtung als letztes Spektakel: Friedrich Haarmann 1925 .... 2786.3 Das Verschwinden des Körpers: Erwin Hagedorn 1972 ......... 2796.4 Therapie mit tödlichem Ausgang: Jürgen Bartsch 1976 ........... 282Zusammenfassung ............................................................. 290Zweiter Teil: Rechtsprechende Gewalt - Zusammenfassung ................. 295Dritter Teil:Medial vermittelte Gewalt - emotionale Aneignungen im öffentlichen Raum ......................................................... 2997. Rachegelüste und andere Emotionen: Reaktionen von Unbeteiligten auf die Medienberichte zum Fall Bartsch .................. 3037.1 Die Akteure: Briefe von Unbeteiligten 1966-1971 .................. 3057.1.1 Briefschreiber und -schreiberinnen ........................... 3067.1.2 Adressaten ........................................................ 3107.2 Rachegelüste anstelle von Verstehen .................................. 3147.2.1 Strafwünsche ..................................................... 3147.2.2 Erklärungsansätze ............................................... 3227.3 Wechselwirkungen ....................................................... 331Zusammenfassung ............................................................. 3358. Instrumentalisierte Medienberichte: NS-Propaganda im Fall Seefeld ... 3388.1 Prozessberichterstattung ................................................ 3418.1.1 Nachrichtenquellen ............................................. 3438.1.2 Formale Spielräume und Beschränkungen ................... 3468.1.3 Inhaltliche Varianten und emotionalisierende Texte ........ 3518.2 Kommentare .............................................................. 3608.2.1 Der Fall Seefeld als "Schulbeispiel" für die "Erbgesundheitsgesetze" ....................................... 3628.2.2 "Mörder Liberalismus - das alte System ist schuld" ........ 3678.2.3 Seefeld als "jüdischer Ritualmörder"? ......................... 3688.2.4 Warnung an alle Eltern ......................................... 3698.2.5 Interne Instrumentalisierung des Seefeld-Falles ............. 370Zusammenfassung ............................................................. 3739. "Sex and Crime": Von den Schwierigkeiten der medialen Inszenierung Haarmanns in der hannoverschen Presse 1972-1992......... 3769.1 Der politische Künstler und sein Werk im öffentlichen Raum .... 3789.2 Berichterstattung mit unterschiedlichen Schwerpunkten ........... 3869.2.1 Die Inszenierung des Medienereignisses I:Der Zeitpunkt ................................................... 3869.2.2 Die Inszenierung des Medienereignisses II: Die Art und Weise .............................................. 3949.3 Pathologisieren oder verstehen: Kommunikation im öffentlichen Raum ............................................... 4049.3.1 Kommunikation über das Medium Tageszeitung: Veröffentlichte Leserbriefe ..................................... 4049.3.2 Andere Kommunikationswege: Unveröffentlichte Korrespondenz .................................................. 414Zusammenfassung ............................................................. 42010. Dramatisierung und Geheimhaltung: Der Fall Hagedorn als Geschichte deutsch-deutscher Ängste ....................................... 42310.1 Informationsstrategien der Ermittlungsbehörden ................... 42510.2 Veröffentlichungen über Hagedorn in der Bundesrepublik ........ 43010.2.1 Dramatisierung I: Als Politikum ............................... 43110.2.2 Dramatisierung II: Als Krimi .................................. 43310.2.3 Weitere Dramatisierungsstrategien ............................ 43410.3 Aufregung über ein potentielles Problem: Bundesdeutsche Veröffentlichungen und die Sorge einiger DDR-Funktionäre ..... 43610.3.1 Imaginierte innenpolitische Probleme ........................ 43610.3.2 Konkrete interne Maßnahmen ................................. 43810.3.3 Imaginierte außenpolitische Probleme ........................ 44210.3.4 Kompetenzen und Emotionen ................................ 446Zusammenfassung ............................................................. 449Dritter Teil: Medial vermittelte Gewalt - Zusammenfassung:................. 451Schluss: Emotionen und Gewalt machen Geschichte(n) ........ 455Quellen- und Literaturverzeichnis ................................................ 473Abkürzungsverzeichnis ............................................................ 504Register ...................................................................... 506
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 512
Inhalt: 512 S.
13 s/w Fotos
ISBN-13: 9783593382029
ISBN-10: 3593382024
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38202
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Brückweh, Kerstin
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 13 sw Abb.
Maße: 214 x 140 x 32 mm
Von/Mit: Kerstin Brückweh
Erscheinungsdatum: 06.11.2006
Gewicht: 0,647 kg
preigu-id: 108583947
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte