Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.
Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.
Über den Autor
Prof. Dr. Christoph Knill ist Ordinarius für Politik- und Verwaltungswissenschaften am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Dr. Stephan Heichel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-geförderten Forschungsprojekt "Comparative Analysis of Moral Policy Change" (MORAPOL) am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Caroline Preidel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Kerstin Nebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.
Dr. Stephan Heichel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-geförderten Forschungsprojekt "Comparative Analysis of Moral Policy Change" (MORAPOL) am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Caroline Preidel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Kerstin Nebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.
Zusammenfassung
Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xiii
248 S. |
ISBN-13: | 9783658051273 |
ISBN-10: | 3658051272 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Knill, Christoph
Nebel, Kerstin Preidel, Caroline Heichel, Stephan |
Herausgeber: | Christoph Knill/Stephan Heichel/Caroline Preidel u a |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 15 mm |
Von/Mit: | Christoph Knill (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.12.2014 |
Gewicht: | 0,346 kg |