Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Möglichkeitsräume gestalten
Eine urbane Rekartografie des Sulzer-Areals in Winterthur, 1989-2009, Urban Studies
Taschenbuch von Hermann-Josef Krug
Sprache: Deutsch

31,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das ehemals von der Metallindustrie geprägte Sulzer-Areal in Winterthur hat sich binnen der letzten 20 Jahre von einem Industriegebiet zu einem multifunktional durchmischten Raum mit Wohnungen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Arbeitsplätzen entwickelt.
Bedeutende Architekten, Künstler und Politiker, so etwa Jean Nouvel, Adolf Muschg, Hans Kollhoff, Luigi Snozzi oder Johannes Voggenhuber, beteiligten sich am städtebaulichen Diskurs Winterthurs. Der Autor stellt das Modell dieses nachhaltigen Stadtentwicklungsprozesses anhand zahlreicher Interviews, Karten, Bilder, Konzepte und Diskussionen vor und zeigt: Die Geschichte des ehemaligen Industriegebiets, das heute als eines der lebendigsten Quartiere der Stadt Winterthur gilt, ist auch eine Geschichte der Erzeugung von realen und konzeptuellen Möglichkeitsräumen.
Der Band richtet sich an ein weites Spektrum von Fachrichtungen: Stadtplaner erkennen, wie Stadtentwicklungsprozesse diskutiert und gelöst werden können. Architekten erfahren, wie ein nachhaltiger Stadtentwicklungsprozess verlaufen kann. Kulturwissenschaftler studieren, auf welche Weise konsensorientierte Lösungen in der Schweiz gefunden werden. Und Politiker lernen, wie die vielfältigen Formen politischer Partizipation auf andere europäische Städte übertragen werden können.
Das ehemals von der Metallindustrie geprägte Sulzer-Areal in Winterthur hat sich binnen der letzten 20 Jahre von einem Industriegebiet zu einem multifunktional durchmischten Raum mit Wohnungen, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Arbeitsplätzen entwickelt.
Bedeutende Architekten, Künstler und Politiker, so etwa Jean Nouvel, Adolf Muschg, Hans Kollhoff, Luigi Snozzi oder Johannes Voggenhuber, beteiligten sich am städtebaulichen Diskurs Winterthurs. Der Autor stellt das Modell dieses nachhaltigen Stadtentwicklungsprozesses anhand zahlreicher Interviews, Karten, Bilder, Konzepte und Diskussionen vor und zeigt: Die Geschichte des ehemaligen Industriegebiets, das heute als eines der lebendigsten Quartiere der Stadt Winterthur gilt, ist auch eine Geschichte der Erzeugung von realen und konzeptuellen Möglichkeitsräumen.
Der Band richtet sich an ein weites Spektrum von Fachrichtungen: Stadtplaner erkennen, wie Stadtentwicklungsprozesse diskutiert und gelöst werden können. Architekten erfahren, wie ein nachhaltiger Stadtentwicklungsprozess verlaufen kann. Kulturwissenschaftler studieren, auf welche Weise konsensorientierte Lösungen in der Schweiz gefunden werden. Und Politiker lernen, wie die vielfältigen Formen politischer Partizipation auf andere europäische Städte übertragen werden können.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783837619973
ISBN-10: 3837619974
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krug, Hermann-Josef
Auflage: 1/2012
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Hermann-Josef Krug
Erscheinungsdatum: 15.05.2012
Gewicht: 0,472 kg
preigu-id: 106702895
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783837619973
ISBN-10: 3837619974
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krug, Hermann-Josef
Auflage: 1/2012
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Hermann-Josef Krug
Erscheinungsdatum: 15.05.2012
Gewicht: 0,472 kg
preigu-id: 106702895
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte