Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1.7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Hannover, Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit einer möglichen Wiedereinführung einer Vermögensteuer. Es wird auf Potentiale sowie verfassungsrechtliche und strukturelle Probleme eingegangen, welche nach einer Zusammenfassung der historischen Entwicklung analysiert werden. Zudem wird sich mit der Wirksamkeit und möglichen Belastungen auseinandergesetzt.

Zu Beginn der Arbeit werden die historische Entwicklung und der Inhalt der Vermögensteuer skizziert, die bis heute gültig sind. Daraufhin werden die Reformvorschläge der letzten Jahre zusammengeführt, die Gesetzgebungskompetenz in Bezug auf die Vermögensteuer dargestellt und die Idee einer einmaligen Vermögensteuer diskutiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Rechtfertigung, die verfassungsrechtlichen Einschränkungen einer Vermögensteuer und auf weitere Mängel und Probleme, die sich bei einer Wiedereinführung ergeben. In Bezug auf die verfassungsrechtlichen Einschränkungen liegt das Hauptaugenmerk auf dem Gleichheitsgrundsatz gern. Art. 3 Abs. 1 GG und der Eigentumsgarantie gern. Art. 14 Abs. 1 GG. Darüber hinaus werden auch die Wirksamkeit und damit verbundenen Belastungen der Vermögensteuer analysiert. Die Arbeit wird mit einem Fazit, welches die Analyse zusammenfasst und einem kurzen Ausblick auf die Zukunft, abgeschlossen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1.7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Hannover, Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit einer möglichen Wiedereinführung einer Vermögensteuer. Es wird auf Potentiale sowie verfassungsrechtliche und strukturelle Probleme eingegangen, welche nach einer Zusammenfassung der historischen Entwicklung analysiert werden. Zudem wird sich mit der Wirksamkeit und möglichen Belastungen auseinandergesetzt.

Zu Beginn der Arbeit werden die historische Entwicklung und der Inhalt der Vermögensteuer skizziert, die bis heute gültig sind. Daraufhin werden die Reformvorschläge der letzten Jahre zusammengeführt, die Gesetzgebungskompetenz in Bezug auf die Vermögensteuer dargestellt und die Idee einer einmaligen Vermögensteuer diskutiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Rechtfertigung, die verfassungsrechtlichen Einschränkungen einer Vermögensteuer und auf weitere Mängel und Probleme, die sich bei einer Wiedereinführung ergeben. In Bezug auf die verfassungsrechtlichen Einschränkungen liegt das Hauptaugenmerk auf dem Gleichheitsgrundsatz gern. Art. 3 Abs. 1 GG und der Eigentumsgarantie gern. Art. 14 Abs. 1 GG. Darüber hinaus werden auch die Wirksamkeit und damit verbundenen Belastungen der Vermögensteuer analysiert. Die Arbeit wird mit einem Fazit, welches die Analyse zusammenfasst und einem kurzen Ausblick auf die Zukunft, abgeschlossen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783389010020
ISBN-10: 3389010025
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Albers, Jan Erik
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: GRIN Verlag, ein Imprint von GRIN Publishing GmbH, Trappentreustr. 1, D-80339 München, info@grin.com
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Jan Erik Albers
Erscheinungsdatum: 04.04.2024
Gewicht: 0,096 kg
Artikel-ID: 128900567