Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Moderne Praxis der invasiven Schmerztherapie
Buch von Stefan Neuwersch-Sommeregger (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Chronische Schmerzen sind nach wie vor ein epidemiologisch, ökonomisch und sozialmedizinisch bedeutsamer Aspekt in modernen Gesundheitssystemen. Sie präsentieren sich äußerst vielschichtig und benötigen ein multimodales Behandlungskonzept, in welchem auch die invasiven Verfahren eine große Rolle spielen. Dank der technischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte verfügen Schmerzmediziner aktuell über ein weites Potpourri an Werkzeugen, mit denen - die spezielle Wissensbasis und die erforderlichen fachlichen Fähigkeiten immer vorausgesetzt - eine effiziente Schmerzlinderung erreicht werden kann. Um jedoch optimale Ergebnisse für Patienten und Behandler erzielen zu können, sind auch und gerade hier eine interdisziplinäre Vorgangsweise und eine exakte Indikationsstellung notwendig.
Angesichts der wachsenden Zahl von chronischen Schmerzpatienten soll dieses Fachbuch interessierten Kollegen einen Überblick über gängige Methoden der invasiven Schmerztherapie bieten und praxisrelevante Empfehlungen für den Klinikalltag liefern. Dazu ist es gelungen, ausgewiesene Experten, die über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Schmerztherapie verfügen, als Autoren für dieses Buch zu gewinnen.
Chronische Schmerzen sind nach wie vor ein epidemiologisch, ökonomisch und sozialmedizinisch bedeutsamer Aspekt in modernen Gesundheitssystemen. Sie präsentieren sich äußerst vielschichtig und benötigen ein multimodales Behandlungskonzept, in welchem auch die invasiven Verfahren eine große Rolle spielen. Dank der technischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte verfügen Schmerzmediziner aktuell über ein weites Potpourri an Werkzeugen, mit denen - die spezielle Wissensbasis und die erforderlichen fachlichen Fähigkeiten immer vorausgesetzt - eine effiziente Schmerzlinderung erreicht werden kann. Um jedoch optimale Ergebnisse für Patienten und Behandler erzielen zu können, sind auch und gerade hier eine interdisziplinäre Vorgangsweise und eine exakte Indikationsstellung notwendig.
Angesichts der wachsenden Zahl von chronischen Schmerzpatienten soll dieses Fachbuch interessierten Kollegen einen Überblick über gängige Methoden der invasiven Schmerztherapie bieten und praxisrelevante Empfehlungen für den Klinikalltag liefern. Dazu ist es gelungen, ausgewiesene Experten, die über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Schmerztherapie verfügen, als Autoren für dieses Buch zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
1. Intrathekale Therapie 21
1.1. Anatomische Grundlagen 21
1.1.1. Rückenmark, Rückenmarkshäute und Rückenmarksräume 21
1.1.1.1. Spatium subarachnoidale 22
1.1.1.2. Spatium subdurale 22
1.1.1.3. Spatium epidurale (Spatium peridurale, Epiduralraum) 22
1.1.2. Erreichbarkeit der Räume 22
1.1.2.1. Hiatus sacralis in der Regio sacralis 22
1.1.2.2. Pars lumbalis des Rückens 23
1.1.2.3. Pars thoracica des Rückens 24
1.1.2.4. Pars cervicalis des Rückens alias Nackenregion 24
1.2. Implantationstechnik 25
1.2.1. Indikationen 25
1.2.2. Kontraindikationen 25
1.2.3. Testphase 25
1.2.4. Implantation Katheter und Port-A-Cath 25
1.2.5. Pumpenimplantation 27
1.2.6. Komplikationen 27
1.3. Intrathekale Therapie mit Opioiden: Wirkung und Nebenwirkungen 28
1.3.1. Hintergrund 28
1.3.2. Methodik 31
1.3.3. Indikationen zur intrathekalen Opioid-Therapie 33
1.3.4. Unerwünschte Nebenwirkungen 34
1.3.5. Zusammenfassung 36
1.4. Intrathekale Opioid-Gabe bei Karzinomschmerzen 38
1.4.1. Einleitung 38
1.4.2. Klassifikation des Karzinomschmerzes 38
1.4.3. Wirksamkeit der intrathekalen gegenüber der systemischen Opioid-Analgesie 39
1.4.4. Besonderheiten der intrathekalen Opioid-Analgesie 39
1.4.4.1. Medikamentenverteilung 39
1.4.4.2. Physikochemische Eigenschaften 39
1.4.4.3. Position der Katheterspitze 40
1.4.5. Patientenauswahl 40
1.4.5.1. Indikationen für eine interventionelle Therapie und damit auch für die Anlage eines IDDS 40
1.4.5.2. Spezialfall der cancer survivors 40
1.4.5.3. Optimaler Zeitpunkt für die intrathekale Analgesie und die Anlage eines IDDS 41
1.4.6. Management des IDDS 42
1.4.6.1. Medikamente 42
1.4.6.2. Katheterlage 43
1.4.6.3. Spezielle Programmierungen 44
1.4.6.4. Patientenkontrollierte intrathekale Analgesie (PCIA) 44
1.4.7. Nebenwirkungen des IDDS 44
1.4.7.1. Störungen der endokrinen Funktion 45
1.4.7.2. Technische und Managementprobleme bei der IDDS 45
1.4.8. Zusammenfassung 46
1.5. Ziconotid: Behandlungsoption bei chronischen therapierefraktären Schmerzen 46
1.5.1. Pharmakologie 46
1.5.2. Analgetische Wirkung 47
1.5.3. Indikationen 47
1.5.4. Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen 48
1.5.5. Dosierung 48
1.5.6. Patientenauswahl 50
1.5.7. Behandlung in spezialisierten interdisziplinären Zentren 50
1.5.8. Engmaschige Betreuung 50
1.6. Intrathekale Gabe von Ziconotid mit Fallbeispielen 51
1.6.1. Ziconotid intrathekal 51
1.6.2. Dosisanpassung 52
1.6.3. Medikamentenkombinationen 52
1.6.4. Hardware und Technik 53
1.6.5. Fallbeispiele 53
1.6.6. Zusammenfassung 55
1.7. Intrathekale Schmerz- und Spastiktherapie aus neurochirurgischer Sicht 56
1.7.1. Einleitung 56
1.7.2. Indikation und Patientenselektion 56
1.7.3. Tipps zur Implantation 57
1.7.4. Zusammenfassung 59
1.8. Komplikationen der intrathekalen Schmerztherapie 60
1.8.1. Einleitung 60
1.8.1.1. Mechanische Komplikationen 60
1.8.1.2. Pharmakologische Nebenwirkungen 62
1.8.1.3. Iatrogene Komplikationen 63
1.8.1.4. Chirurgische Komplikationen 64
1.8.2. Zusammenfassung 64
1.9. Neuroimplantate: Chirurgische Komplikationen und Komplikationsmanagement 65
1.9.1. Einleitung 65
1.9.2. Chirurgische Komplikationen bei Neurostimulationssystemen 65
1.9.2.1. Implantatassoziierte mechanische Komplikationen 65
1.9.2.2. Implantatassoziierte biologische Komplikationen 67
1.9.3. Chirurgische Komplikationen bei intrathekalen Pumpensystemen 69
1.9.3.1. Implantatassoziierte mechanische Komplikationen 69
1.9.3.2. Implantatassoziierte biologische Komplikationen 70
1.9.4. Prävention der chirurgischen Komplikationen 70
1.9.5. Zusammenfassung 70
2. Neurostimulation 73
2.1. Stellenwert der Neurostimu
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 256 S.
139 Illustr.
ISBN-13: 9783837415940
ISBN-10: 3837415945
Sprache: Deutsch
Autor: Neuwersch-Sommeregger, Stefan
Likar, Rudolf
Kraschl, Jakob
Feigl, Georg
Hersteller: UNI-MED, Bremen
Verantwortliche Person für die EU: Uni-med Verlag AG, Dr. Matthias Irion, Alten Eichen 2, D-28359 Bremen, info@uni-med.de
Abbildungen: 139 Abb.
Maße: 14 x 175 x 246 mm
Von/Mit: Stefan Neuwersch-Sommeregger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.02.2021
Gewicht: 0,618 kg
Artikel-ID: 119061491
Inhaltsverzeichnis
1. Intrathekale Therapie 21
1.1. Anatomische Grundlagen 21
1.1.1. Rückenmark, Rückenmarkshäute und Rückenmarksräume 21
1.1.1.1. Spatium subarachnoidale 22
1.1.1.2. Spatium subdurale 22
1.1.1.3. Spatium epidurale (Spatium peridurale, Epiduralraum) 22
1.1.2. Erreichbarkeit der Räume 22
1.1.2.1. Hiatus sacralis in der Regio sacralis 22
1.1.2.2. Pars lumbalis des Rückens 23
1.1.2.3. Pars thoracica des Rückens 24
1.1.2.4. Pars cervicalis des Rückens alias Nackenregion 24
1.2. Implantationstechnik 25
1.2.1. Indikationen 25
1.2.2. Kontraindikationen 25
1.2.3. Testphase 25
1.2.4. Implantation Katheter und Port-A-Cath 25
1.2.5. Pumpenimplantation 27
1.2.6. Komplikationen 27
1.3. Intrathekale Therapie mit Opioiden: Wirkung und Nebenwirkungen 28
1.3.1. Hintergrund 28
1.3.2. Methodik 31
1.3.3. Indikationen zur intrathekalen Opioid-Therapie 33
1.3.4. Unerwünschte Nebenwirkungen 34
1.3.5. Zusammenfassung 36
1.4. Intrathekale Opioid-Gabe bei Karzinomschmerzen 38
1.4.1. Einleitung 38
1.4.2. Klassifikation des Karzinomschmerzes 38
1.4.3. Wirksamkeit der intrathekalen gegenüber der systemischen Opioid-Analgesie 39
1.4.4. Besonderheiten der intrathekalen Opioid-Analgesie 39
1.4.4.1. Medikamentenverteilung 39
1.4.4.2. Physikochemische Eigenschaften 39
1.4.4.3. Position der Katheterspitze 40
1.4.5. Patientenauswahl 40
1.4.5.1. Indikationen für eine interventionelle Therapie und damit auch für die Anlage eines IDDS 40
1.4.5.2. Spezialfall der cancer survivors 40
1.4.5.3. Optimaler Zeitpunkt für die intrathekale Analgesie und die Anlage eines IDDS 41
1.4.6. Management des IDDS 42
1.4.6.1. Medikamente 42
1.4.6.2. Katheterlage 43
1.4.6.3. Spezielle Programmierungen 44
1.4.6.4. Patientenkontrollierte intrathekale Analgesie (PCIA) 44
1.4.7. Nebenwirkungen des IDDS 44
1.4.7.1. Störungen der endokrinen Funktion 45
1.4.7.2. Technische und Managementprobleme bei der IDDS 45
1.4.8. Zusammenfassung 46
1.5. Ziconotid: Behandlungsoption bei chronischen therapierefraktären Schmerzen 46
1.5.1. Pharmakologie 46
1.5.2. Analgetische Wirkung 47
1.5.3. Indikationen 47
1.5.4. Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen 48
1.5.5. Dosierung 48
1.5.6. Patientenauswahl 50
1.5.7. Behandlung in spezialisierten interdisziplinären Zentren 50
1.5.8. Engmaschige Betreuung 50
1.6. Intrathekale Gabe von Ziconotid mit Fallbeispielen 51
1.6.1. Ziconotid intrathekal 51
1.6.2. Dosisanpassung 52
1.6.3. Medikamentenkombinationen 52
1.6.4. Hardware und Technik 53
1.6.5. Fallbeispiele 53
1.6.6. Zusammenfassung 55
1.7. Intrathekale Schmerz- und Spastiktherapie aus neurochirurgischer Sicht 56
1.7.1. Einleitung 56
1.7.2. Indikation und Patientenselektion 56
1.7.3. Tipps zur Implantation 57
1.7.4. Zusammenfassung 59
1.8. Komplikationen der intrathekalen Schmerztherapie 60
1.8.1. Einleitung 60
1.8.1.1. Mechanische Komplikationen 60
1.8.1.2. Pharmakologische Nebenwirkungen 62
1.8.1.3. Iatrogene Komplikationen 63
1.8.1.4. Chirurgische Komplikationen 64
1.8.2. Zusammenfassung 64
1.9. Neuroimplantate: Chirurgische Komplikationen und Komplikationsmanagement 65
1.9.1. Einleitung 65
1.9.2. Chirurgische Komplikationen bei Neurostimulationssystemen 65
1.9.2.1. Implantatassoziierte mechanische Komplikationen 65
1.9.2.2. Implantatassoziierte biologische Komplikationen 67
1.9.3. Chirurgische Komplikationen bei intrathekalen Pumpensystemen 69
1.9.3.1. Implantatassoziierte mechanische Komplikationen 69
1.9.3.2. Implantatassoziierte biologische Komplikationen 70
1.9.4. Prävention der chirurgischen Komplikationen 70
1.9.5. Zusammenfassung 70
2. Neurostimulation 73
2.1. Stellenwert der Neurostimu
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 256 S.
139 Illustr.
ISBN-13: 9783837415940
ISBN-10: 3837415945
Sprache: Deutsch
Autor: Neuwersch-Sommeregger, Stefan
Likar, Rudolf
Kraschl, Jakob
Feigl, Georg
Hersteller: UNI-MED, Bremen
Verantwortliche Person für die EU: Uni-med Verlag AG, Dr. Matthias Irion, Alten Eichen 2, D-28359 Bremen, info@uni-med.de
Abbildungen: 139 Abb.
Maße: 14 x 175 x 246 mm
Von/Mit: Stefan Neuwersch-Sommeregger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.02.2021
Gewicht: 0,618 kg
Artikel-ID: 119061491
Sicherheitshinweis