Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Moderne Gewalten
Organisierte Kriminalität in Kolumbien und Italien. 2., erweiterte Auflage
Taschenbuch von Ciro Krauthausen
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Mafiöse Gruppen sind kein Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten. Organisierte Kriminalität kann zum "normalen" Gefüge moderner Gesellschaften gehören - wie etwa in Italien und Kolumbien. Doch auch dort gibt es keine Verbrechensimperien, höchstens Diktaturen innerhalb eines ansonsten lose organisierten illegalen Marktgeschehens. Denn Mafiosi und Drogenhändler sind, wie andere Menschen auch, um ihr Image bemüht, und ihre Handlungsmuster sind vertrauter, als vielen lieb sein mag.

Drei Jahre lang hat Ciro Krauthausen Mythen und Fakten rund um die organisierte Kriminalität erforscht. Interviews, Zeugenaussagen, Gerichts- und Polizeiakten halfen ihm, die verborgenen Mechanismen der Illegalität aufzudecken. Seine Untersuchungsergebnisse dokumentieren, dass organisierte Kriminalität immer ein Spiegel der Gesellschaft ist, aus der sie hervorgeht. Die Neuauflage des Klassikers wurde um eine Einleitung von Peter Waldmann ergänzt. Die Ergebnisse der Studie haben bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren, denn Ciro Krauthausen nimmt nicht nur die Strukturen krimineller Verbände in den Blick, sondern auch ihre gesellschaftlichen, historischen und politischen Bedingungen. Damit hat er ein Handbuch der organisierten Kriminalität vorgelegt, das für den deutschsprachigen Raum einmalig ist.

Mafiöse Gruppen sind kein Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten. Organisierte Kriminalität kann zum "normalen" Gefüge moderner Gesellschaften gehören - wie etwa in Italien und Kolumbien. Doch auch dort gibt es keine Verbrechensimperien, höchstens Diktaturen innerhalb eines ansonsten lose organisierten illegalen Marktgeschehens. Denn Mafiosi und Drogenhändler sind, wie andere Menschen auch, um ihr Image bemüht, und ihre Handlungsmuster sind vertrauter, als vielen lieb sein mag.

Drei Jahre lang hat Ciro Krauthausen Mythen und Fakten rund um die organisierte Kriminalität erforscht. Interviews, Zeugenaussagen, Gerichts- und Polizeiakten halfen ihm, die verborgenen Mechanismen der Illegalität aufzudecken. Seine Untersuchungsergebnisse dokumentieren, dass organisierte Kriminalität immer ein Spiegel der Gesellschaft ist, aus der sie hervorgeht. Die Neuauflage des Klassikers wurde um eine Einleitung von Peter Waldmann ergänzt. Die Ergebnisse der Studie haben bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren, denn Ciro Krauthausen nimmt nicht nur die Strukturen krimineller Verbände in den Blick, sondern auch ihre gesellschaftlichen, historischen und politischen Bedingungen. Damit hat er ein Handbuch der organisierten Kriminalität vorgelegt, das für den deutschsprachigen Raum einmalig ist.

Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort zur zweiten Auflage IEinleitung zur zweiten Auflage III»Macht« und »Markt« als Grundprinzipien organisierter Kriminalität:Zur Aktualität von Moderne GewaltenVorwortGewalttätige Welten, nah und fern 11EinleitungOrganisierte Kriminalität 161. Die »satanische Allianz« 162. malavita, ihre Spiele und Mannschaften 24Kapitel IZwischen Macht und Markt 391. Illegale Mächte392. Mafiose Kontinuität 553. Die Entfaltung 734. Im Zentrum illegaler (Welt-)Märkte 895. Kleine Frühgeschichte des Narcotráfico 986. Kokainmillionäre 1137. Übergänge 121Kapitel IIDie Strukturen1251. Illegale Organisationen 1252. Die famiglia der Cosa Nostra 1303. Die commissioni: Rotary Club oder Diktatur? 1444. Kokainhandel oder die unsichtbare Hand des Marktes 1565. Pokern um die Ordnung: Das Medellín-Kartell 1706 Geheimbünde und Netzwerke 184Kapitel IIIDas Umfeld 1891. »L'intreccio« - die Verflechtung 1892. Eine mörderische Disjunktive 1923. Hüter der öffentlichen Ordnung 2014. Von kleinen und großen Politikern 2105. Unternehmer lassen nicht lange bitten 2246. Gefestigte Beziehungsnetze und ihr Zusammenbruch 234Kapitel IVSoziale Herkunft und Herrschaft 2471. Begräbnisse 2472. Männer, nicht nur vom Bau 2503. Neureiche 2594. Ein willkürlicher Konsens 2665. Die ideologische Verklärung 276Kapitel VDie Gesellschaften 2921. Voraussetzungen organisierter Kriminalität 2922. Gewaltmonopole, Staatsbildung, Legitimität 2963. Klientelismus 3014. Moderne Gelegenheiten und soziale Ungleichheiten 3065. Rechtsbrüche und ihre Hintergründe 3106. Vertrauen 316SchlusswortModerne Gewalten 320Quellen- und Literaturverzeichnis 326Erläuterungen zu Abkürzungen, Quellen, Literatur 326a)Kronzeugenaussagen 327b)Interviews 328c)Dokumente 329d)Literaturverzeichnis333
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort zur zweiten Auflage IEinleitung zur zweiten Auflage III»Macht« und »Markt« als Grundprinzipien organisierter Kriminalität:Zur Aktualität von Moderne GewaltenVorwortGewalttätige Welten, nah und fern 11EinleitungOrganisierte Kriminalität 161. Die »satanische Allianz« 162. malavita, ihre Spiele und Mannschaften 24Kapitel IZwischen Macht und Markt 391. Illegale Mächte392. Mafiose Kontinuität 553. Die Entfaltung 734. Im Zentrum illegaler (Welt-)Märkte 895. Kleine Frühgeschichte des Narcotráfico 986. Kokainmillionäre 1137. Übergänge 121Kapitel IIDie Strukturen1251. Illegale Organisationen 1252. Die famiglia der Cosa Nostra 1303. Die commissioni: Rotary Club oder Diktatur? 1444. Kokainhandel oder die unsichtbare Hand des Marktes 1565. Pokern um die Ordnung: Das Medellín-Kartell 1706 Geheimbünde und Netzwerke 184Kapitel IIIDas Umfeld 1891. »L'intreccio« - die Verflechtung 1892. Eine mörderische Disjunktive 1923. Hüter der öffentlichen Ordnung 2014. Von kleinen und großen Politikern 2105. Unternehmer lassen nicht lange bitten 2246. Gefestigte Beziehungsnetze und ihr Zusammenbruch 234Kapitel IVSoziale Herkunft und Herrschaft 2471. Begräbnisse 2472. Männer, nicht nur vom Bau 2503. Neureiche 2594. Ein willkürlicher Konsens 2665. Die ideologische Verklärung 276Kapitel VDie Gesellschaften 2921. Voraussetzungen organisierter Kriminalität 2922. Gewaltmonopole, Staatsbildung, Legitimität 2963. Klientelismus 3014. Moderne Gelegenheiten und soziale Ungleichheiten 3065. Rechtsbrüche und ihre Hintergründe 3106. Vertrauen 316SchlusswortModerne Gewalten 320Quellen- und Literaturverzeichnis 326Erläuterungen zu Abkürzungen, Quellen, Literatur 326a)Kronzeugenaussagen 327b)Interviews 328c)Dokumente 329d)Literaturverzeichnis333
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte