Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mode(n) als Zeitindikator
Die Kreation von textilen Modeprodukten
Taschenbuch von Veronika Haberler
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mode ist alltäglich, Mode ist vergänglich und Mode ist unsterblich. Unter Berücksichtigung der Literatur untersucht Veronika Haberler das Phänomen der Mode theoretisch und empirisch und geht der Frage nach dem Entstehungszusammenhang von textilen Moden nach. Der Prozess der Mode-Kreation wird detailliert beschrieben, die zentralen Handlungslogiken, welche die Kreation als produktives Reagieren auf Zeit deutbar machen, werden extrahiert, sowie weiterhin die spezifische historische Indexikalität von Mode besprochen. Und diese historische Indexikalität ist es auch ¿ so das Resümee der Autorin ¿ welche modischen Eintagsfliegen letztendlich in den Archiven der Zeit Unsterblichkeit verleiht.
Mode ist alltäglich, Mode ist vergänglich und Mode ist unsterblich. Unter Berücksichtigung der Literatur untersucht Veronika Haberler das Phänomen der Mode theoretisch und empirisch und geht der Frage nach dem Entstehungszusammenhang von textilen Moden nach. Der Prozess der Mode-Kreation wird detailliert beschrieben, die zentralen Handlungslogiken, welche die Kreation als produktives Reagieren auf Zeit deutbar machen, werden extrahiert, sowie weiterhin die spezifische historische Indexikalität von Mode besprochen. Und diese historische Indexikalität ist es auch ¿ so das Resümee der Autorin ¿ welche modischen Eintagsfliegen letztendlich in den Archiven der Zeit Unsterblichkeit verleiht.
Über den Autor
Veronika Haberler promovierte nach ihrem Diplom an der Modeschule Hetzendorf an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien im Fach Soziologie. Sie arbeitet als Beraterin in einer Anwaltskanzlei, die auf Design-, Kultur- und Kunstrecht spezialisiert ist.
Zusammenfassung
Mode ist alltäglich, Mode ist vergänglich und Mode ist unsterblich. Wie Mode zu einem sozialen Totalphänomen (René König) wird soll im vorliegenden Band geklärt werden. Unter Berücksichtigung der Literatur wird das Phänomen der Mode theoretisch und empirisch untersucht und der Frage nach dem Entstehungszusammenhang von textilen Moden nachgegangen. Veronika Haberler beschreibt detailliert den Prozess der Mode-Kreation, die zentralen Handlungslogiken, welche die Kreation als produktives Reagieren auf Zeit deutbar machen, extrahiert. Die spezifische historische Indexikalität von Mode wird besprochen.
Inhaltsverzeichnis
Mode als soziologischer Gegenstand. - Modekreation empirisch rekonstruieren: Methodologische Reflexionen zur Studie. - Wie Mode wird: Die professionelle Kreation als Ursprung von Moden. - Von der Unsterblichkeit der Eintagsfliegen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 247 S.
8 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
247 S. 15 Abb.
7 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531186481
ISBN-10: 3531186485
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85049802
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haberler, Veronika
Auflage: 2012
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Veronika Haberler
Erscheinungsdatum: 08.12.2011
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 106684231
Über den Autor
Veronika Haberler promovierte nach ihrem Diplom an der Modeschule Hetzendorf an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien im Fach Soziologie. Sie arbeitet als Beraterin in einer Anwaltskanzlei, die auf Design-, Kultur- und Kunstrecht spezialisiert ist.
Zusammenfassung
Mode ist alltäglich, Mode ist vergänglich und Mode ist unsterblich. Wie Mode zu einem sozialen Totalphänomen (René König) wird soll im vorliegenden Band geklärt werden. Unter Berücksichtigung der Literatur wird das Phänomen der Mode theoretisch und empirisch untersucht und der Frage nach dem Entstehungszusammenhang von textilen Moden nachgegangen. Veronika Haberler beschreibt detailliert den Prozess der Mode-Kreation, die zentralen Handlungslogiken, welche die Kreation als produktives Reagieren auf Zeit deutbar machen, extrahiert. Die spezifische historische Indexikalität von Mode wird besprochen.
Inhaltsverzeichnis
Mode als soziologischer Gegenstand. - Modekreation empirisch rekonstruieren: Methodologische Reflexionen zur Studie. - Wie Mode wird: Die professionelle Kreation als Ursprung von Moden. - Von der Unsterblichkeit der Eintagsfliegen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: 247 S.
8 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
247 S. 15 Abb.
7 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531186481
ISBN-10: 3531186485
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85049802
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haberler, Veronika
Auflage: 2012
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Veronika Haberler
Erscheinungsdatum: 08.12.2011
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 106684231
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte