Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mobilität und Verkehrssicherheit im Alter
Taschenbuch von Wolfgang von Renteln-Kruse (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mobilität ist eine der wichtigsten Ressourcen, die wesentlich über Selbständigkeit und Autonomie im Alter entscheidet und somit Lebensqualität und Wohlbefinden bestimmt. Einschränkungen der Mobilität sind sichere und sehr frühe Anzeichen von krankhaft veränderten und beschleunigten Alterungsprozessen sowie Krankheiten im Alter mit schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Patienten (Verlust von Fähigkeiten, Erkrankung, Pflegebedürftigkeit, Institutionalisierung und Tod) sowie entsprechenden personellen und finanziellen Belastungen der Gesundheits- und Sozialsicherungssysteme in Deutschland.
Aufgrund funktioneller Veränderungen von Sensorik, Motorik und Kognition im Alter kann es zu Einbußen und Verlust von Mobilität mit weitreichenden Folgen kommen. Deshalb ist die Sicherung bzw. der Erhalt von Mobilität im Alter eine wichtige Schlüsselkomponente erfolgreichen Alter(n)s.
Ein wesentlicher Teil von Mobilität ist die Teilnahme am Straßenverkehr; sei es durch den Gebrauch des eigenen PKWs, durch Nutzung eines Fahrrads, zu Fuß oder die Nutzung der Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs. Statistische Auswertungen zeigen, dass ältere Menschen zunehmend in Unfälle verwickelt sind. Die demografische Entwicklung spricht dafür, dass die Problematik der Verkehrseignung im Alter zunimmt. Auch wenn die Gesamtanzahl der Fälle nicht sehr groß ist, verbucht sie damit erhebliches menschliches Leid bei den Betroffenen (seien sie Verletzte oder Unfallfahrer).
Welche Einflüsse Alter(n)s-assoziierter Veränderungen auf Mobilität, Teilnahme am Straßenverkehr und Fahrkompetenz haben, wird in diesem Band der Reihe Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt für Berufsgruppen aufbereitet, die direkt an der Versorgung älterer Menschen beteiligt sind. Das Ziel ist, die Reichweite und Vielschichtigkeit des Themenkomplexes aufzuzeigen, um auf dieser Basis im Team zu überlegen, welche Maßnahmen angezeigt sind, wenn sichere Teilnahme am Straßenverkehr gefährdet oder gar schon nicht mehr möglich ist.
Mobilität ist eine der wichtigsten Ressourcen, die wesentlich über Selbständigkeit und Autonomie im Alter entscheidet und somit Lebensqualität und Wohlbefinden bestimmt. Einschränkungen der Mobilität sind sichere und sehr frühe Anzeichen von krankhaft veränderten und beschleunigten Alterungsprozessen sowie Krankheiten im Alter mit schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Patienten (Verlust von Fähigkeiten, Erkrankung, Pflegebedürftigkeit, Institutionalisierung und Tod) sowie entsprechenden personellen und finanziellen Belastungen der Gesundheits- und Sozialsicherungssysteme in Deutschland.
Aufgrund funktioneller Veränderungen von Sensorik, Motorik und Kognition im Alter kann es zu Einbußen und Verlust von Mobilität mit weitreichenden Folgen kommen. Deshalb ist die Sicherung bzw. der Erhalt von Mobilität im Alter eine wichtige Schlüsselkomponente erfolgreichen Alter(n)s.
Ein wesentlicher Teil von Mobilität ist die Teilnahme am Straßenverkehr; sei es durch den Gebrauch des eigenen PKWs, durch Nutzung eines Fahrrads, zu Fuß oder die Nutzung der Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs. Statistische Auswertungen zeigen, dass ältere Menschen zunehmend in Unfälle verwickelt sind. Die demografische Entwicklung spricht dafür, dass die Problematik der Verkehrseignung im Alter zunimmt. Auch wenn die Gesamtanzahl der Fälle nicht sehr groß ist, verbucht sie damit erhebliches menschliches Leid bei den Betroffenen (seien sie Verletzte oder Unfallfahrer).
Welche Einflüsse Alter(n)s-assoziierter Veränderungen auf Mobilität, Teilnahme am Straßenverkehr und Fahrkompetenz haben, wird in diesem Band der Reihe Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt für Berufsgruppen aufbereitet, die direkt an der Versorgung älterer Menschen beteiligt sind. Das Ziel ist, die Reichweite und Vielschichtigkeit des Themenkomplexes aufzuzeigen, um auf dieser Basis im Team zu überlegen, welche Maßnahmen angezeigt sind, wenn sichere Teilnahme am Straßenverkehr gefährdet oder gar schon nicht mehr möglich ist.
Über den Autor
Wolfgang von Renteln-Kruse, Albertinen-Haus, Medizinisch-Geriatrische Klinik Hamburg.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 170
Reihe: Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt
Inhalt: XVI
154 S.
40 farbige Illustr.
10 farbige Tab.
40 col. ill.
10 col. tbl.
ISBN-13: 9783110377262
ISBN-10: 3110377268
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Renteln-Kruse, Wolfgang von
Dapp, Ulrike
Neumann, Lilli
Püschel, Klaus
Pröfener, Franz
Brieler, Paul
Anders, Jennifer
Hersteller: De Gruyter
Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt
Maße: 240 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Wolfgang von Renteln-Kruse (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.11.2016
Gewicht: 0,3 kg
preigu-id: 107858564
Über den Autor
Wolfgang von Renteln-Kruse, Albertinen-Haus, Medizinisch-Geriatrische Klinik Hamburg.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 170
Reihe: Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt
Inhalt: XVI
154 S.
40 farbige Illustr.
10 farbige Tab.
40 col. ill.
10 col. tbl.
ISBN-13: 9783110377262
ISBN-10: 3110377268
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Renteln-Kruse, Wolfgang von
Dapp, Ulrike
Neumann, Lilli
Püschel, Klaus
Pröfener, Franz
Brieler, Paul
Anders, Jennifer
Hersteller: De Gruyter
Praxiswissen Gerontologie und Geriatrie kompakt
Maße: 240 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Wolfgang von Renteln-Kruse (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.11.2016
Gewicht: 0,3 kg
preigu-id: 107858564
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte