Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mobile Health Applications
Rechtliche Rahmenbedingungen von Gesundheits-Apps
Buch von Lukas Reitebuch
Sprache: Deutsch

149,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch beinhaltet eine Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen von Mobile Health Applications (mHealth-Anwendungen). Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens halten Gesundheits-Apps vermehrt Einzug in die Gesundheitsversorgung. Ihr Einsatz ist für einen Großteil der Bevölkerung ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Hersteller, Leistungserbringer aber auch die Patienten selbst stellen dabei große Erwartungen an die positiven Versorgungseffekte der Apps. Neue technische Errungenschaften bergen allerdings oftmals auch Risiken und Gefahren, stellen damit rechtliche Herausforderungen dar. Mit Inkrafttreten des Digitale¿Versorgung-Gesetzes und unmittelbarer Anwendbarkeit der EU-Medizinprodukteverordnung hat sich ein wesentlicher Teil des für mHealth¿Anwendungen maßgeblichen Regelungsgefüges grundlegend verändert. Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht, inwieweit das Recht Innovationsoffenheit und Innovationsverantwortung in Bezug auf mHealth¿Anwendungen in einen gerechten Ausgleich bringen kann. Hierzu werden die einschlägigen Rechtsvorschriften aus dem Medizinprodukterecht, dem Haftungsrecht, dem Datenschutzrecht und dem Sozialversicherungsrecht einer eingehenden Analyse unterzogen und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens unterbreitet.
Dieses Buch beinhaltet eine Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen von Mobile Health Applications (mHealth-Anwendungen). Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens halten Gesundheits-Apps vermehrt Einzug in die Gesundheitsversorgung. Ihr Einsatz ist für einen Großteil der Bevölkerung ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Hersteller, Leistungserbringer aber auch die Patienten selbst stellen dabei große Erwartungen an die positiven Versorgungseffekte der Apps. Neue technische Errungenschaften bergen allerdings oftmals auch Risiken und Gefahren, stellen damit rechtliche Herausforderungen dar. Mit Inkrafttreten des Digitale¿Versorgung-Gesetzes und unmittelbarer Anwendbarkeit der EU-Medizinprodukteverordnung hat sich ein wesentlicher Teil des für mHealth¿Anwendungen maßgeblichen Regelungsgefüges grundlegend verändert. Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht, inwieweit das Recht Innovationsoffenheit und Innovationsverantwortung in Bezug auf mHealth¿Anwendungen in einen gerechten Ausgleich bringen kann. Hierzu werden die einschlägigen Rechtsvorschriften aus dem Medizinprodukterecht, dem Haftungsrecht, dem Datenschutzrecht und dem Sozialversicherungsrecht einer eingehenden Analyse unterzogen und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens unterbreitet.
Über den Autor
Dr. iur. Lukas Reitebuch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinrecht der Universität zu Köln und Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Köln.
Zusammenfassung

Rechtsgebietsübergreifende und systematische Analyse des für Gesundheits-Apps einschlägigen Rechtsrahmens

Untersuchung der zentralen Rechtsfragen des Medizinprodukte-, Haftungs-, Datenschutz- und Sozialversicherungsrechts

Berücksichtigung aktueller Rechtsentwicklungen (EU-Medizinprodukteverordnung, Digitale-Versorgung-Gesetz)

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Grundlagen und Einführung.- Kapitel 2: Medizinprodukterecht.- Kapitel 3: Haftung für fehlerhafte mHealth-Anwendungen.- Kapitel 4: Datenschutzrecht.- Kapitel 5: MHealth-Anwendungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung.- Kapitel 6: Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 512
Reihe: Kölner Schriften zum Medizinrecht
Inhalt: xxi
483 S.
ISBN-13: 9783662662533
ISBN-10: 3662662531
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-66253-3
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Reitebuch, Lukas
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Kölner Schriften zum Medizinrecht
Maße: 241 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Lukas Reitebuch
Erscheinungsdatum: 02.01.2023
Gewicht: 0,928 kg
preigu-id: 124272254
Über den Autor
Dr. iur. Lukas Reitebuch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinrecht der Universität zu Köln und Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Köln.
Zusammenfassung

Rechtsgebietsübergreifende und systematische Analyse des für Gesundheits-Apps einschlägigen Rechtsrahmens

Untersuchung der zentralen Rechtsfragen des Medizinprodukte-, Haftungs-, Datenschutz- und Sozialversicherungsrechts

Berücksichtigung aktueller Rechtsentwicklungen (EU-Medizinprodukteverordnung, Digitale-Versorgung-Gesetz)

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Grundlagen und Einführung.- Kapitel 2: Medizinprodukterecht.- Kapitel 3: Haftung für fehlerhafte mHealth-Anwendungen.- Kapitel 4: Datenschutzrecht.- Kapitel 5: MHealth-Anwendungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung.- Kapitel 6: Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 512
Reihe: Kölner Schriften zum Medizinrecht
Inhalt: xxi
483 S.
ISBN-13: 9783662662533
ISBN-10: 3662662531
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-66253-3
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Reitebuch, Lukas
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Kölner Schriften zum Medizinrecht
Maße: 241 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Lukas Reitebuch
Erscheinungsdatum: 02.01.2023
Gewicht: 0,928 kg
preigu-id: 124272254
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte