Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mit Marx über Marx hinaus
Zur Kritik und Korrektur von Marx' Theorie der bürgerlichen Gesellschaft
Taschenbuch von Herbert Rünzi
Sprache: Deutsch

22,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit enthält eine betont wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Marx' Theorie der bürgerlichen Gesellschaft bzw. ihrer kapitalistischen Produktionsweise, so wie diese vor allem in den drei Bänden von 'Das Kapital' ausgeführt worden ist. Diese Auseinandersetzung führt einerseits zu dem Ergebnis, dass die meisten Schritte der Marxschen Darstellung sowohl in logischer als auch empirischer Hinsicht als unzulänglich zu kritisieren sind. Das wird in umfassender und detaillierter Weise belegt, was den Hauptteil der vorliegenden Arbeit ausmacht. Andererseits zeigt die Auseinandersetzung, dass sich hinter den expliziten Ausführungen von Marx der Aufbau einer anderen Theorie verbirgt. Diese alternative Theorie, die nicht mehr der Kritik anheim fällt, wird in ihren Grundlinien offengelegt. Sie ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem Wesen beginnt, in dem es um den "Heißhunger nach Mehrarbeit" geht. Dann kommt der Schein, der vom sich selbst verwertenden Kapital beherrscht wird. Danach folgen die Erscheinungen, die vom Streben nach Wohl angetrieben werden. Während sich die Prinzipien des Wesens und des Scheins verwirklichen können, kommt es beim Wohl zu einem Scheitern in dem Sinne, dass die schrankenlose Kapitalakkumulation und damit der Heißhunger nach Mehrarbeit in Gang gesetzt wird. Die alternative Theorie schließt sich damit zu einem großen Kreis.
Die vorliegende Arbeit enthält eine betont wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Marx' Theorie der bürgerlichen Gesellschaft bzw. ihrer kapitalistischen Produktionsweise, so wie diese vor allem in den drei Bänden von 'Das Kapital' ausgeführt worden ist. Diese Auseinandersetzung führt einerseits zu dem Ergebnis, dass die meisten Schritte der Marxschen Darstellung sowohl in logischer als auch empirischer Hinsicht als unzulänglich zu kritisieren sind. Das wird in umfassender und detaillierter Weise belegt, was den Hauptteil der vorliegenden Arbeit ausmacht. Andererseits zeigt die Auseinandersetzung, dass sich hinter den expliziten Ausführungen von Marx der Aufbau einer anderen Theorie verbirgt. Diese alternative Theorie, die nicht mehr der Kritik anheim fällt, wird in ihren Grundlinien offengelegt. Sie ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem Wesen beginnt, in dem es um den "Heißhunger nach Mehrarbeit" geht. Dann kommt der Schein, der vom sich selbst verwertenden Kapital beherrscht wird. Danach folgen die Erscheinungen, die vom Streben nach Wohl angetrieben werden. Während sich die Prinzipien des Wesens und des Scheins verwirklichen können, kommt es beim Wohl zu einem Scheitern in dem Sinne, dass die schrankenlose Kapitalakkumulation und damit der Heißhunger nach Mehrarbeit in Gang gesetzt wird. Die alternative Theorie schließt sich damit zu einem großen Kreis.
Über den Autor
Herbert Rünzi - Jahrgang 1951- hat das Studium an der Universität Konstanz 1971 aufgenommen. Zunächst studierte er Politische Wissenschaft als Hauptfach und Wirtschaftswissenschaft sowie Soziologie als Nebenfächer. Danach belegte er als Zweitstudium das Fach Philosophie. Am 30. 5. 1985 hat er seine Prüfung zum Doktor der Sozialwissenschaften abgelegt. Ab 1984 verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als teilzeitbeschäftigter Mitarbeiter in einem gemeinnützigen Wohnbauprojekt. Neben dieser Tätigkeit hat er sich mit dem Thema seiner Dissertation kontinuierlich weiterbeschäftigt, Das Ergebnis dieser langjährigen Arbeit stellt die aktuelle Veröffentlichung dar.
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit ist auch für diejenigen unverzichtbar, die einsehen wollen, wie in wissenschaftlicher sinnvoller Weise von Wesen, Schein und Erscheinungen gesprochen werden kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 616
Inhalt: 616 S.
ISBN-13: 9783748293705
ISBN-10: 3748293704
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rünzi, Herbert
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Maße: 240 x 170 x 43 mm
Von/Mit: Herbert Rünzi
Erscheinungsdatum: 08.08.2019
Gewicht: 1,156 kg
preigu-id: 117235401
Über den Autor
Herbert Rünzi - Jahrgang 1951- hat das Studium an der Universität Konstanz 1971 aufgenommen. Zunächst studierte er Politische Wissenschaft als Hauptfach und Wirtschaftswissenschaft sowie Soziologie als Nebenfächer. Danach belegte er als Zweitstudium das Fach Philosophie. Am 30. 5. 1985 hat er seine Prüfung zum Doktor der Sozialwissenschaften abgelegt. Ab 1984 verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als teilzeitbeschäftigter Mitarbeiter in einem gemeinnützigen Wohnbauprojekt. Neben dieser Tätigkeit hat er sich mit dem Thema seiner Dissertation kontinuierlich weiterbeschäftigt, Das Ergebnis dieser langjährigen Arbeit stellt die aktuelle Veröffentlichung dar.
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit ist auch für diejenigen unverzichtbar, die einsehen wollen, wie in wissenschaftlicher sinnvoller Weise von Wesen, Schein und Erscheinungen gesprochen werden kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 616
Inhalt: 616 S.
ISBN-13: 9783748293705
ISBN-10: 3748293704
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rünzi, Herbert
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Maße: 240 x 170 x 43 mm
Von/Mit: Herbert Rünzi
Erscheinungsdatum: 08.08.2019
Gewicht: 1,156 kg
preigu-id: 117235401
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte