Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mit-Leiden Gottes
Ein vergessener Aspekt des biblischen Gottesbildes- Wiedergewinnung eines durch das Eindringen...
Buch von Helga Kasan
Sprache: Deutsch

52,05 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Gott könne nicht leiden, war die selbstverständliche Implikation der Gottesvorstellung der frühen Kirche, die im Grunde bis heute nicht völlig überwunden scheint. Wurzel dieser Sicht ist jedoch nicht die Heilige Schrift, vielmehr resultiert sie aus dem Bemühen, das Christliche im Denkhorizont des griechischen Seinsverständnisses zu artikulieren, wobei unreflektiert dessen metaphysische Folgerung übernommen wurde: der sich selbst genügende, apathische, von dieser Welt unberührbare unbewegte Beweger (Aristoteles). Daß dabei ein, ja vielleicht der wesentliche Aspekt des biblischen Gottesbildes verdrängt wurde, das aufzuzeigen ist Anliegen dieser Arbeit. Der Gott beider Testamente ist demgegenüber der sich um den Menschen und die Welt Kümmernde, sich ihrer Annehmende, ja vom Leid in ihr zuerst Betroffene und also Mit-Leidende. Dieser Gedanke prägt schon die rabbinische Religiosität, leuchtet in der Mystik auf und tritt seit dem Aufbrechen des dialogischen Seinsverständnisses im 20. Jahrhundert wieder ins Blickfeld (Heschel, Bonhoeffer, Moltmann). Leid bräuchte nicht der Fels des Atheismus zu sein, würde Gott, wie er sich im Alten und dann vor allem im Neuen Bund bezeugt hat, als der Mit-Leidende und damit Tröstende ernst genommen.
Gott könne nicht leiden, war die selbstverständliche Implikation der Gottesvorstellung der frühen Kirche, die im Grunde bis heute nicht völlig überwunden scheint. Wurzel dieser Sicht ist jedoch nicht die Heilige Schrift, vielmehr resultiert sie aus dem Bemühen, das Christliche im Denkhorizont des griechischen Seinsverständnisses zu artikulieren, wobei unreflektiert dessen metaphysische Folgerung übernommen wurde: der sich selbst genügende, apathische, von dieser Welt unberührbare unbewegte Beweger (Aristoteles). Daß dabei ein, ja vielleicht der wesentliche Aspekt des biblischen Gottesbildes verdrängt wurde, das aufzuzeigen ist Anliegen dieser Arbeit. Der Gott beider Testamente ist demgegenüber der sich um den Menschen und die Welt Kümmernde, sich ihrer Annehmende, ja vom Leid in ihr zuerst Betroffene und also Mit-Leidende. Dieser Gedanke prägt schon die rabbinische Religiosität, leuchtet in der Mystik auf und tritt seit dem Aufbrechen des dialogischen Seinsverständnisses im 20. Jahrhundert wieder ins Blickfeld (Heschel, Bonhoeffer, Moltmann). Leid bräuchte nicht der Fels des Atheismus zu sein, würde Gott, wie er sich im Alten und dann vor allem im Neuen Bund bezeugt hat, als der Mit-Leidende und damit Tröstende ernst genommen.
Über den Autor
Helga Kasan, Studium der Philosophie und Theologie, lebt und arbeitet in Wien und Klagenfurt.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Theopaschismus - Aristotelischer Hyle-Morphismus versus personale Ontologie - Frühkirchliche Christologie: Zwei-Naturen-Lehre - Personales Mit-Sein Gottes bereits im Alten Bund - Jesus: Gott-mit-uns - Ziel der Inkarnation: Ruf in die Lebensgemeinschaft - Gottes Mit-Sein mit dem Menschen in der rabbinischen Theologie - A. Heschel - D. Bonhoeffer - J. Moltmann - Gotteserfahrung der Mystik - Gott: Vater des Mitleids und Gott allen Trostes.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 438
Titelzusatz: Ein vergessener Aspekt des biblischen Gottesbildes- Wiedergewinnung eines durch das Eindringen griechisch-metaphysischen Denkens in die frühe Kirche verstellten Aspektes biblischer Gottesoffenbarung an Hand ihres entsprechenden dialogischen
ISBN-13: 9783631598016
ISBN-10: 3631598017
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59801
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Kasan, Helga
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 216 x 153 x 27 mm
Von/Mit: Helga Kasan
Erscheinungsdatum: 09.08.2010
Gewicht: 0,675 kg
preigu-id: 104031029
Über den Autor
Helga Kasan, Studium der Philosophie und Theologie, lebt und arbeitet in Wien und Klagenfurt.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Theopaschismus - Aristotelischer Hyle-Morphismus versus personale Ontologie - Frühkirchliche Christologie: Zwei-Naturen-Lehre - Personales Mit-Sein Gottes bereits im Alten Bund - Jesus: Gott-mit-uns - Ziel der Inkarnation: Ruf in die Lebensgemeinschaft - Gottes Mit-Sein mit dem Menschen in der rabbinischen Theologie - A. Heschel - D. Bonhoeffer - J. Moltmann - Gotteserfahrung der Mystik - Gott: Vater des Mitleids und Gott allen Trostes.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 438
Titelzusatz: Ein vergessener Aspekt des biblischen Gottesbildes- Wiedergewinnung eines durch das Eindringen griechisch-metaphysischen Denkens in die frühe Kirche verstellten Aspektes biblischer Gottesoffenbarung an Hand ihres entsprechenden dialogischen
ISBN-13: 9783631598016
ISBN-10: 3631598017
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59801
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Kasan, Helga
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 216 x 153 x 27 mm
Von/Mit: Helga Kasan
Erscheinungsdatum: 09.08.2010
Gewicht: 0,675 kg
preigu-id: 104031029
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte