Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
52,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Täglich besuchen Tausende Gedenkstätten, die an die Opfer der NS-Diktatur oder der kommunistischen Gewaltherrschaft erinnern. Welche Motive und Erwartungen haben die Besucher? Wie verarbeiten sie ihre Eindrücke und welche Rolle spielen dabei individuelles Vorwissen und persönliche Voreinstellungen? Auf Grundlage zahlreicher Interviews vermittelt Bert Pampel anschaulich, wie Besucher Gedenkstätten erleben. Mit seiner Studie liefert er einen wichtigen Beitrag zur theoretischen Grundlegung der Gedenkstättenpädagogik.
Täglich besuchen Tausende Gedenkstätten, die an die Opfer der NS-Diktatur oder der kommunistischen Gewaltherrschaft erinnern. Welche Motive und Erwartungen haben die Besucher? Wie verarbeiten sie ihre Eindrücke und welche Rolle spielen dabei individuelles Vorwissen und persönliche Voreinstellungen? Auf Grundlage zahlreicher Interviews vermittelt Bert Pampel anschaulich, wie Besucher Gedenkstätten erleben. Mit seiner Studie liefert er einen wichtigen Beitrag zur theoretischen Grundlegung der Gedenkstättenpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
I. Gedenkstätten als Orte historischer Erinnerungund historisch-politischer Bildung 24
1. Konturen des Gedenkstättenbegriffs 25
2. Gedenkstätten als Fixpunkte des kulturellen Gedächtnisses und Phänomene der Geschichtskultur 31
3. Aufgaben, Ziele und Funktionen von Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft 36
4. Gedenkstätten als Lernorte 46
4.1 »Historisch-politisches Lernen« und »historisch-politische Bildung« 47
4.2 Ziele der Gedenkstättenpädagogik 51
5. Diskussionen um das Selbstverständnis von Gedenkstätten 61
II. Erkenntnisse über die Besucher von Gedenkstätten, historischen Ausstellungen und Museen74
1. Erfahrungen der Gedenkstättenpädagogik 75
2. Ergebnisse der Besucherforschung in Gedenkstätten 85
2.1 Überblick über Besucherstudien in Gedenkstätten 86
2.2 Die Besucherstruktur von Gedenkstätten 91
2.3 Motive und Erwartungen der Besucher 96
2.4 Emotionen und andere Eindrücke 101
2.5 Bewertung von Gedenkstättenangeboten 104
2.6 Folgen von Gedenkstättenbesuchen 106
2.7 Die Bedeutung von Gedenkstättenbesuchen aus Sicht der Besucher 111
2.8 Zusammenhänge zwischen Vorerfahrungen, Besuchseindrücken und Besuchsfolgen 114
2.9 Defizite bisheriger empirischer Untersuchungen 116
3. Ergebnisse der Besucherforschung in historischen Ausstellungen und Museen 123
3.1 Fragestellungen, Formen und wesentliche Ergebnisse der Besucherforschung in Museen 125
3.2 Besucher in historischen Museen 135
3.3 Die Besucher der »Wehrmachtausstellung« 140
3.4 Besucher an historischen Stätten und in Freilichtmuseen 148
III. Forschungsdesign159
1. Ziele, Fragestellungen und Methoden der empirischen Untersuchung 159
2. Reflexion des Forschungsdesigns 165
3. Verlauf der Untersuchung 172
IV. Ergebnisse der Untersuchung 182
1. Elemente des Gedenkstättenbesuchs und seiner Verarbeitung 182
2. Besuchszusammenhang und Vorverständnis 199
2.1 Organisatorische Form und inhaltlicher Kontext der Gedenkstättenbesuche 200
2.2 Die Bedeutung des Vorverständnisses für das Besuchserlebnis und seine Verarbeitung206
3. Motivation 218
3.1 Besuchsmotive 220
3.2 Erwartungen und Wünsche der Besucher 226
4. Besuchserfahrungen 235
4.1 Emotionale Erfahrungen 236
4.2 Kognitive Erfahrungen 248
4.3 Vorstellungen (Imaginative Erfahrungen) 257
4.4 Einfühlung (Empathische Erfahrungen) 262
4.5 Erinnerungen (Memorierende Erfahrungen) 267
4.6 Ortserfahrungen 269
4.7 Soziale Erfahrungen 276
4.8 Selbst-Erfahrungen 283
4.9 Dissonanzerfahrungen 288
5. Verarbeitung der Besuchserfahrungen 299
5.1 Die Bedeutung von Gesprächen für die Verarbeitung der Besuchseindrücke 301
5.2 Nachdenken über den Besuch 307
5.3 Anregung von Interesse und Weiterbeschäftigung 323
5.4 Faktoren für die Auseinandersetzung nach dem Besuch 325
5.5 Bekräftigung und Veränderung von historischen und politischen Einstellungen 328
5.6 Speicherung der Besuchserfahrungen 334
6. Die Bedeutung des Aufenthalts in der Gedenkstätte aus Sicht der Besucher 341
V. Resümee 349
1. Die Bedeutung von Gedenkstätten als Lern- und Erlebnisorte 349
2. Die Bedeutung von Gedenkstättenbesuchen für das Geschichts- und das Politikbewusstsein 356
3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bedeutung von Gedenkstätten- und Museumsbesuchen363
4. Schlussfolgerungen für die didaktische und methodische Diskussion365
4.1 Die Bedeutung von Anschaulichkeit für Lernprozesse und das Problem der Aktualisierung von Vergangenheit 366
4.2 Didaktische und methodische Empfehlungen 373
Literatur 384
Übersichten 408
Besucherstudien in Gedenkstätten 408
Übersicht über die geführten Interviews 414
Danksagung 417
I. Gedenkstätten als Orte historischer Erinnerungund historisch-politischer Bildung 24
1. Konturen des Gedenkstättenbegriffs 25
2. Gedenkstätten als Fixpunkte des kulturellen Gedächtnisses und Phänomene der Geschichtskultur 31
3. Aufgaben, Ziele und Funktionen von Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft 36
4. Gedenkstätten als Lernorte 46
4.1 »Historisch-politisches Lernen« und »historisch-politische Bildung« 47
4.2 Ziele der Gedenkstättenpädagogik 51
5. Diskussionen um das Selbstverständnis von Gedenkstätten 61
II. Erkenntnisse über die Besucher von Gedenkstätten, historischen Ausstellungen und Museen74
1. Erfahrungen der Gedenkstättenpädagogik 75
2. Ergebnisse der Besucherforschung in Gedenkstätten 85
2.1 Überblick über Besucherstudien in Gedenkstätten 86
2.2 Die Besucherstruktur von Gedenkstätten 91
2.3 Motive und Erwartungen der Besucher 96
2.4 Emotionen und andere Eindrücke 101
2.5 Bewertung von Gedenkstättenangeboten 104
2.6 Folgen von Gedenkstättenbesuchen 106
2.7 Die Bedeutung von Gedenkstättenbesuchen aus Sicht der Besucher 111
2.8 Zusammenhänge zwischen Vorerfahrungen, Besuchseindrücken und Besuchsfolgen 114
2.9 Defizite bisheriger empirischer Untersuchungen 116
3. Ergebnisse der Besucherforschung in historischen Ausstellungen und Museen 123
3.1 Fragestellungen, Formen und wesentliche Ergebnisse der Besucherforschung in Museen 125
3.2 Besucher in historischen Museen 135
3.3 Die Besucher der »Wehrmachtausstellung« 140
3.4 Besucher an historischen Stätten und in Freilichtmuseen 148
III. Forschungsdesign159
1. Ziele, Fragestellungen und Methoden der empirischen Untersuchung 159
2. Reflexion des Forschungsdesigns 165
3. Verlauf der Untersuchung 172
IV. Ergebnisse der Untersuchung 182
1. Elemente des Gedenkstättenbesuchs und seiner Verarbeitung 182
2. Besuchszusammenhang und Vorverständnis 199
2.1 Organisatorische Form und inhaltlicher Kontext der Gedenkstättenbesuche 200
2.2 Die Bedeutung des Vorverständnisses für das Besuchserlebnis und seine Verarbeitung206
3. Motivation 218
3.1 Besuchsmotive 220
3.2 Erwartungen und Wünsche der Besucher 226
4. Besuchserfahrungen 235
4.1 Emotionale Erfahrungen 236
4.2 Kognitive Erfahrungen 248
4.3 Vorstellungen (Imaginative Erfahrungen) 257
4.4 Einfühlung (Empathische Erfahrungen) 262
4.5 Erinnerungen (Memorierende Erfahrungen) 267
4.6 Ortserfahrungen 269
4.7 Soziale Erfahrungen 276
4.8 Selbst-Erfahrungen 283
4.9 Dissonanzerfahrungen 288
5. Verarbeitung der Besuchserfahrungen 299
5.1 Die Bedeutung von Gesprächen für die Verarbeitung der Besuchseindrücke 301
5.2 Nachdenken über den Besuch 307
5.3 Anregung von Interesse und Weiterbeschäftigung 323
5.4 Faktoren für die Auseinandersetzung nach dem Besuch 325
5.5 Bekräftigung und Veränderung von historischen und politischen Einstellungen 328
5.6 Speicherung der Besuchserfahrungen 334
6. Die Bedeutung des Aufenthalts in der Gedenkstätte aus Sicht der Besucher 341
V. Resümee 349
1. Die Bedeutung von Gedenkstätten als Lern- und Erlebnisorte 349
2. Die Bedeutung von Gedenkstättenbesuchen für das Geschichts- und das Politikbewusstsein 356
3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bedeutung von Gedenkstätten- und Museumsbesuchen363
4. Schlussfolgerungen für die didaktische und methodische Diskussion365
4.1 Die Bedeutung von Anschaulichkeit für Lernprozesse und das Problem der Aktualisierung von Vergangenheit 366
4.2 Didaktische und methodische Empfehlungen 373
Literatur 384
Übersichten 408
Besucherstudien in Gedenkstätten 408
Übersicht über die geführten Interviews 414
Danksagung 417
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 424 S. |
ISBN-13: | 9783593383842 |
ISBN-10: | 3593383845 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38384 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Pampel, Bert |
Hersteller: | Campus Verlag |
Abbildungen: | 7 Grafiken, 12 sw Fotos |
Maße: | 212 x 139 x 26 mm |
Von/Mit: | Bert Pampel |
Erscheinungsdatum: | 12.09.2007 |
Gewicht: | 0,526 kg |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
I. Gedenkstätten als Orte historischer Erinnerungund historisch-politischer Bildung 24
1. Konturen des Gedenkstättenbegriffs 25
2. Gedenkstätten als Fixpunkte des kulturellen Gedächtnisses und Phänomene der Geschichtskultur 31
3. Aufgaben, Ziele und Funktionen von Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft 36
4. Gedenkstätten als Lernorte 46
4.1 »Historisch-politisches Lernen« und »historisch-politische Bildung« 47
4.2 Ziele der Gedenkstättenpädagogik 51
5. Diskussionen um das Selbstverständnis von Gedenkstätten 61
II. Erkenntnisse über die Besucher von Gedenkstätten, historischen Ausstellungen und Museen74
1. Erfahrungen der Gedenkstättenpädagogik 75
2. Ergebnisse der Besucherforschung in Gedenkstätten 85
2.1 Überblick über Besucherstudien in Gedenkstätten 86
2.2 Die Besucherstruktur von Gedenkstätten 91
2.3 Motive und Erwartungen der Besucher 96
2.4 Emotionen und andere Eindrücke 101
2.5 Bewertung von Gedenkstättenangeboten 104
2.6 Folgen von Gedenkstättenbesuchen 106
2.7 Die Bedeutung von Gedenkstättenbesuchen aus Sicht der Besucher 111
2.8 Zusammenhänge zwischen Vorerfahrungen, Besuchseindrücken und Besuchsfolgen 114
2.9 Defizite bisheriger empirischer Untersuchungen 116
3. Ergebnisse der Besucherforschung in historischen Ausstellungen und Museen 123
3.1 Fragestellungen, Formen und wesentliche Ergebnisse der Besucherforschung in Museen 125
3.2 Besucher in historischen Museen 135
3.3 Die Besucher der »Wehrmachtausstellung« 140
3.4 Besucher an historischen Stätten und in Freilichtmuseen 148
III. Forschungsdesign159
1. Ziele, Fragestellungen und Methoden der empirischen Untersuchung 159
2. Reflexion des Forschungsdesigns 165
3. Verlauf der Untersuchung 172
IV. Ergebnisse der Untersuchung 182
1. Elemente des Gedenkstättenbesuchs und seiner Verarbeitung 182
2. Besuchszusammenhang und Vorverständnis 199
2.1 Organisatorische Form und inhaltlicher Kontext der Gedenkstättenbesuche 200
2.2 Die Bedeutung des Vorverständnisses für das Besuchserlebnis und seine Verarbeitung206
3. Motivation 218
3.1 Besuchsmotive 220
3.2 Erwartungen und Wünsche der Besucher 226
4. Besuchserfahrungen 235
4.1 Emotionale Erfahrungen 236
4.2 Kognitive Erfahrungen 248
4.3 Vorstellungen (Imaginative Erfahrungen) 257
4.4 Einfühlung (Empathische Erfahrungen) 262
4.5 Erinnerungen (Memorierende Erfahrungen) 267
4.6 Ortserfahrungen 269
4.7 Soziale Erfahrungen 276
4.8 Selbst-Erfahrungen 283
4.9 Dissonanzerfahrungen 288
5. Verarbeitung der Besuchserfahrungen 299
5.1 Die Bedeutung von Gesprächen für die Verarbeitung der Besuchseindrücke 301
5.2 Nachdenken über den Besuch 307
5.3 Anregung von Interesse und Weiterbeschäftigung 323
5.4 Faktoren für die Auseinandersetzung nach dem Besuch 325
5.5 Bekräftigung und Veränderung von historischen und politischen Einstellungen 328
5.6 Speicherung der Besuchserfahrungen 334
6. Die Bedeutung des Aufenthalts in der Gedenkstätte aus Sicht der Besucher 341
V. Resümee 349
1. Die Bedeutung von Gedenkstätten als Lern- und Erlebnisorte 349
2. Die Bedeutung von Gedenkstättenbesuchen für das Geschichts- und das Politikbewusstsein 356
3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bedeutung von Gedenkstätten- und Museumsbesuchen363
4. Schlussfolgerungen für die didaktische und methodische Diskussion365
4.1 Die Bedeutung von Anschaulichkeit für Lernprozesse und das Problem der Aktualisierung von Vergangenheit 366
4.2 Didaktische und methodische Empfehlungen 373
Literatur 384
Übersichten 408
Besucherstudien in Gedenkstätten 408
Übersicht über die geführten Interviews 414
Danksagung 417
I. Gedenkstätten als Orte historischer Erinnerungund historisch-politischer Bildung 24
1. Konturen des Gedenkstättenbegriffs 25
2. Gedenkstätten als Fixpunkte des kulturellen Gedächtnisses und Phänomene der Geschichtskultur 31
3. Aufgaben, Ziele und Funktionen von Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft 36
4. Gedenkstätten als Lernorte 46
4.1 »Historisch-politisches Lernen« und »historisch-politische Bildung« 47
4.2 Ziele der Gedenkstättenpädagogik 51
5. Diskussionen um das Selbstverständnis von Gedenkstätten 61
II. Erkenntnisse über die Besucher von Gedenkstätten, historischen Ausstellungen und Museen74
1. Erfahrungen der Gedenkstättenpädagogik 75
2. Ergebnisse der Besucherforschung in Gedenkstätten 85
2.1 Überblick über Besucherstudien in Gedenkstätten 86
2.2 Die Besucherstruktur von Gedenkstätten 91
2.3 Motive und Erwartungen der Besucher 96
2.4 Emotionen und andere Eindrücke 101
2.5 Bewertung von Gedenkstättenangeboten 104
2.6 Folgen von Gedenkstättenbesuchen 106
2.7 Die Bedeutung von Gedenkstättenbesuchen aus Sicht der Besucher 111
2.8 Zusammenhänge zwischen Vorerfahrungen, Besuchseindrücken und Besuchsfolgen 114
2.9 Defizite bisheriger empirischer Untersuchungen 116
3. Ergebnisse der Besucherforschung in historischen Ausstellungen und Museen 123
3.1 Fragestellungen, Formen und wesentliche Ergebnisse der Besucherforschung in Museen 125
3.2 Besucher in historischen Museen 135
3.3 Die Besucher der »Wehrmachtausstellung« 140
3.4 Besucher an historischen Stätten und in Freilichtmuseen 148
III. Forschungsdesign159
1. Ziele, Fragestellungen und Methoden der empirischen Untersuchung 159
2. Reflexion des Forschungsdesigns 165
3. Verlauf der Untersuchung 172
IV. Ergebnisse der Untersuchung 182
1. Elemente des Gedenkstättenbesuchs und seiner Verarbeitung 182
2. Besuchszusammenhang und Vorverständnis 199
2.1 Organisatorische Form und inhaltlicher Kontext der Gedenkstättenbesuche 200
2.2 Die Bedeutung des Vorverständnisses für das Besuchserlebnis und seine Verarbeitung206
3. Motivation 218
3.1 Besuchsmotive 220
3.2 Erwartungen und Wünsche der Besucher 226
4. Besuchserfahrungen 235
4.1 Emotionale Erfahrungen 236
4.2 Kognitive Erfahrungen 248
4.3 Vorstellungen (Imaginative Erfahrungen) 257
4.4 Einfühlung (Empathische Erfahrungen) 262
4.5 Erinnerungen (Memorierende Erfahrungen) 267
4.6 Ortserfahrungen 269
4.7 Soziale Erfahrungen 276
4.8 Selbst-Erfahrungen 283
4.9 Dissonanzerfahrungen 288
5. Verarbeitung der Besuchserfahrungen 299
5.1 Die Bedeutung von Gesprächen für die Verarbeitung der Besuchseindrücke 301
5.2 Nachdenken über den Besuch 307
5.3 Anregung von Interesse und Weiterbeschäftigung 323
5.4 Faktoren für die Auseinandersetzung nach dem Besuch 325
5.5 Bekräftigung und Veränderung von historischen und politischen Einstellungen 328
5.6 Speicherung der Besuchserfahrungen 334
6. Die Bedeutung des Aufenthalts in der Gedenkstätte aus Sicht der Besucher 341
V. Resümee 349
1. Die Bedeutung von Gedenkstätten als Lern- und Erlebnisorte 349
2. Die Bedeutung von Gedenkstättenbesuchen für das Geschichts- und das Politikbewusstsein 356
3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bedeutung von Gedenkstätten- und Museumsbesuchen363
4. Schlussfolgerungen für die didaktische und methodische Diskussion365
4.1 Die Bedeutung von Anschaulichkeit für Lernprozesse und das Problem der Aktualisierung von Vergangenheit 366
4.2 Didaktische und methodische Empfehlungen 373
Literatur 384
Übersichten 408
Besucherstudien in Gedenkstätten 408
Übersicht über die geführten Interviews 414
Danksagung 417
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 424 S. |
ISBN-13: | 9783593383842 |
ISBN-10: | 3593383845 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38384 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Pampel, Bert |
Hersteller: | Campus Verlag |
Abbildungen: | 7 Grafiken, 12 sw Fotos |
Maße: | 212 x 139 x 26 mm |
Von/Mit: | Bert Pampel |
Erscheinungsdatum: | 12.09.2007 |
Gewicht: | 0,526 kg |
Warnhinweis