Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Soll man demonstrieren gehen? Wieviel Macht hat eine Bürgermeisterin? Kann man Journalisten glauben? ... Concept Cartoons sind Impulse, um mit Lernenden über fachliche Probleme ins Gespräch zu kommen. Eine Leitfrage reizt dabei zur Stellungnahme. Ähnlich wie in Comics treten in Concept Cartoons verschiedene Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen dabei wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Schülervorstellungen, wodurch eine Anschlussfähigkeit für eine Bearbeitung geschaffen wird. Methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe zur Diagnose, zum Arbeiten mit Vorwissen und zur Weiterentwicklung von Konzepten werden geboten.
Soll man demonstrieren gehen? Wieviel Macht hat eine Bürgermeisterin? Kann man Journalisten glauben? ... Concept Cartoons sind Impulse, um mit Lernenden über fachliche Probleme ins Gespräch zu kommen. Eine Leitfrage reizt dabei zur Stellungnahme. Ähnlich wie in Comics treten in Concept Cartoons verschiedene Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen dabei wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Schülervorstellungen, wodurch eine Anschlussfähigkeit für eine Bearbeitung geschaffen wird. Methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe zur Diagnose, zum Arbeiten mit Vorwissen und zur Weiterentwicklung von Konzepten werden geboten.
Über den Autor
Wolfgang Buchberger, Geschichts- und Politikdidaktiker, Leiter des Instituts für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Salzburg
Nikolaus Eigler, Geschichts- und Politikdidaktiker, Leiter des gesellschaftswissenschaftlichen Bereiches im Fachbereich Sachunterricht, Pädagogische Hochschule Salzburg
Christoph Kühberger, Geschichts- und Politikdidaktiker, Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik, Universität Salzburg
Nikolaus Eigler, Geschichts- und Politikdidaktiker, Leiter des gesellschaftswissenschaftlichen Bereiches im Fachbereich Sachunterricht, Pädagogische Hochschule Salzburg
Christoph Kühberger, Geschichts- und Politikdidaktiker, Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik, Universität Salzburg
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Was sind Concept Cartoons?
Was können Concept Cartoons leisten?
Arbeiten mit Konzepten des politischen Denkens
Mit Concept Cartoons differenzieren
Methodische Aspekte zum Umgang mit Concept Cartoons
5.1. Allgemeine Bausteine
Baustein A: Concept Cartoon erschließen lassen
Baustein B: Schülervorstellungen erheben
Baustein C: Follow-Up-Aktivitäten planen
5.2. Methodische Bausteine
Methode 1: Veränderungen reflektieren
Methode 2: Vertiefungskärtchen anbieten
Methode 3: Selbstreflexion üben
Methode 4: Verzahnungen herstellen
Methode 5: Fragen aufwerfen
Methode 6: Transfersituationen schaffen
Methode 7: Sprechblasen einsetzen
Methode 8: Im Spiel argumentieren
Methode 9: Schnelldiagnose durchführen
Methode 10: Concept Cartoons erstellen
6. Beispiele für die Praxis
6.1. Warum brauchen wir Gesetze? ("Normen") Primarstufe
6.2. Wie überprüft man, ob eine Information aus dem Internet zu einem politischen Thema stimmt? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe
6.3. Wie viel Macht hat eigentlich die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister einer Gemeinde? ("Macht") Sekundarstufe
6.4. Soll man wählen gehen? ("Macht") Primarstufe
6.5. Soll man eigentlich Demonstrieren gehen? ("Handlungsspielräume") Sekundarstufe
6.6. Warum kommunizieren alle Parteien nach der Wahl, dass sie gewonnen haben? ("Kommunikation") Sekundarstufe
6.7. Soll die Behandlung im Krankenhaus für alle gratis sein? ("Verteilung") Sekundarstufe
6.8. Zeigen Wahlplakate wie Politiker*innen wirklich sind? ("Konstruktivität") Primarstufe
6.9. Kann man der Journalistin glauben, dass die Maulkorbpflicht unbedingt notwendig ist? ("Perspektive") Sekundarstufe
6.10. Wie gerecht ist es, wenn alle gratis Schulbücher bekommen? ("Verteilung") Primarstufe
6.11. Die Gemeinde holzt einen Teil ihrer Waldfläche. Was soll gebaut werden, damit alle etwas davon haben? ("Lebens- und Naturraum") Primarstufe
6.12. Warum denken Menschen eigentlich so unterschiedlich über eine politische Frage? ("Diversität") Sekundarstufe
6.13. Soll eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister Polizist*innen und Richter*innen alles anordnen können? ("Struktur") Sekundarstufe
6.14. Sollen die wahlberechtigten Menschen im Land regelmäßig über alle neu einzuführenden Gesetze abstimmen dürfen? - ein Exkurs (Urteilskompetenz)
Sekundarstufe
Literatur
Anhang: Ein leeres Concept Cartoon
Was sind Concept Cartoons?
Was können Concept Cartoons leisten?
Arbeiten mit Konzepten des politischen Denkens
Mit Concept Cartoons differenzieren
Methodische Aspekte zum Umgang mit Concept Cartoons
5.1. Allgemeine Bausteine
Baustein A: Concept Cartoon erschließen lassen
Baustein B: Schülervorstellungen erheben
Baustein C: Follow-Up-Aktivitäten planen
5.2. Methodische Bausteine
Methode 1: Veränderungen reflektieren
Methode 2: Vertiefungskärtchen anbieten
Methode 3: Selbstreflexion üben
Methode 4: Verzahnungen herstellen
Methode 5: Fragen aufwerfen
Methode 6: Transfersituationen schaffen
Methode 7: Sprechblasen einsetzen
Methode 8: Im Spiel argumentieren
Methode 9: Schnelldiagnose durchführen
Methode 10: Concept Cartoons erstellen
6. Beispiele für die Praxis
6.1. Warum brauchen wir Gesetze? ("Normen") Primarstufe
6.2. Wie überprüft man, ob eine Information aus dem Internet zu einem politischen Thema stimmt? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe
6.3. Wie viel Macht hat eigentlich die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister einer Gemeinde? ("Macht") Sekundarstufe
6.4. Soll man wählen gehen? ("Macht") Primarstufe
6.5. Soll man eigentlich Demonstrieren gehen? ("Handlungsspielräume") Sekundarstufe
6.6. Warum kommunizieren alle Parteien nach der Wahl, dass sie gewonnen haben? ("Kommunikation") Sekundarstufe
6.7. Soll die Behandlung im Krankenhaus für alle gratis sein? ("Verteilung") Sekundarstufe
6.8. Zeigen Wahlplakate wie Politiker*innen wirklich sind? ("Konstruktivität") Primarstufe
6.9. Kann man der Journalistin glauben, dass die Maulkorbpflicht unbedingt notwendig ist? ("Perspektive") Sekundarstufe
6.10. Wie gerecht ist es, wenn alle gratis Schulbücher bekommen? ("Verteilung") Primarstufe
6.11. Die Gemeinde holzt einen Teil ihrer Waldfläche. Was soll gebaut werden, damit alle etwas davon haben? ("Lebens- und Naturraum") Primarstufe
6.12. Warum denken Menschen eigentlich so unterschiedlich über eine politische Frage? ("Diversität") Sekundarstufe
6.13. Soll eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister Polizist*innen und Richter*innen alles anordnen können? ("Struktur") Sekundarstufe
6.14. Sollen die wahlberechtigten Menschen im Land regelmäßig über alle neu einzuführenden Gesetze abstimmen dürfen? - ein Exkurs (Urteilskompetenz)
Sekundarstufe
Literatur
Anhang: Ein leeres Concept Cartoon
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Politik unterrichten |
Inhalt: |
92 S.
23 Illustr. |
ISBN-13: | 9783734410819 |
ISBN-10: | 3734410819 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 41081 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Buchberger, Wolfgang
Eigler, Nikolaus Kühberger, Christoph |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Raoul Pra, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt am Main, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 297 x 210 x 11 mm |
Von/Mit: | Wolfgang Buchberger (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.08.2020 |
Gewicht: | 0,264 kg |
Über den Autor
Wolfgang Buchberger, Geschichts- und Politikdidaktiker, Leiter des Instituts für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Salzburg
Nikolaus Eigler, Geschichts- und Politikdidaktiker, Leiter des gesellschaftswissenschaftlichen Bereiches im Fachbereich Sachunterricht, Pädagogische Hochschule Salzburg
Christoph Kühberger, Geschichts- und Politikdidaktiker, Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik, Universität Salzburg
Nikolaus Eigler, Geschichts- und Politikdidaktiker, Leiter des gesellschaftswissenschaftlichen Bereiches im Fachbereich Sachunterricht, Pädagogische Hochschule Salzburg
Christoph Kühberger, Geschichts- und Politikdidaktiker, Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik, Universität Salzburg
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Was sind Concept Cartoons?
Was können Concept Cartoons leisten?
Arbeiten mit Konzepten des politischen Denkens
Mit Concept Cartoons differenzieren
Methodische Aspekte zum Umgang mit Concept Cartoons
5.1. Allgemeine Bausteine
Baustein A: Concept Cartoon erschließen lassen
Baustein B: Schülervorstellungen erheben
Baustein C: Follow-Up-Aktivitäten planen
5.2. Methodische Bausteine
Methode 1: Veränderungen reflektieren
Methode 2: Vertiefungskärtchen anbieten
Methode 3: Selbstreflexion üben
Methode 4: Verzahnungen herstellen
Methode 5: Fragen aufwerfen
Methode 6: Transfersituationen schaffen
Methode 7: Sprechblasen einsetzen
Methode 8: Im Spiel argumentieren
Methode 9: Schnelldiagnose durchführen
Methode 10: Concept Cartoons erstellen
6. Beispiele für die Praxis
6.1. Warum brauchen wir Gesetze? ("Normen") Primarstufe
6.2. Wie überprüft man, ob eine Information aus dem Internet zu einem politischen Thema stimmt? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe
6.3. Wie viel Macht hat eigentlich die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister einer Gemeinde? ("Macht") Sekundarstufe
6.4. Soll man wählen gehen? ("Macht") Primarstufe
6.5. Soll man eigentlich Demonstrieren gehen? ("Handlungsspielräume") Sekundarstufe
6.6. Warum kommunizieren alle Parteien nach der Wahl, dass sie gewonnen haben? ("Kommunikation") Sekundarstufe
6.7. Soll die Behandlung im Krankenhaus für alle gratis sein? ("Verteilung") Sekundarstufe
6.8. Zeigen Wahlplakate wie Politiker*innen wirklich sind? ("Konstruktivität") Primarstufe
6.9. Kann man der Journalistin glauben, dass die Maulkorbpflicht unbedingt notwendig ist? ("Perspektive") Sekundarstufe
6.10. Wie gerecht ist es, wenn alle gratis Schulbücher bekommen? ("Verteilung") Primarstufe
6.11. Die Gemeinde holzt einen Teil ihrer Waldfläche. Was soll gebaut werden, damit alle etwas davon haben? ("Lebens- und Naturraum") Primarstufe
6.12. Warum denken Menschen eigentlich so unterschiedlich über eine politische Frage? ("Diversität") Sekundarstufe
6.13. Soll eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister Polizist*innen und Richter*innen alles anordnen können? ("Struktur") Sekundarstufe
6.14. Sollen die wahlberechtigten Menschen im Land regelmäßig über alle neu einzuführenden Gesetze abstimmen dürfen? - ein Exkurs (Urteilskompetenz)
Sekundarstufe
Literatur
Anhang: Ein leeres Concept Cartoon
Was sind Concept Cartoons?
Was können Concept Cartoons leisten?
Arbeiten mit Konzepten des politischen Denkens
Mit Concept Cartoons differenzieren
Methodische Aspekte zum Umgang mit Concept Cartoons
5.1. Allgemeine Bausteine
Baustein A: Concept Cartoon erschließen lassen
Baustein B: Schülervorstellungen erheben
Baustein C: Follow-Up-Aktivitäten planen
5.2. Methodische Bausteine
Methode 1: Veränderungen reflektieren
Methode 2: Vertiefungskärtchen anbieten
Methode 3: Selbstreflexion üben
Methode 4: Verzahnungen herstellen
Methode 5: Fragen aufwerfen
Methode 6: Transfersituationen schaffen
Methode 7: Sprechblasen einsetzen
Methode 8: Im Spiel argumentieren
Methode 9: Schnelldiagnose durchführen
Methode 10: Concept Cartoons erstellen
6. Beispiele für die Praxis
6.1. Warum brauchen wir Gesetze? ("Normen") Primarstufe
6.2. Wie überprüft man, ob eine Information aus dem Internet zu einem politischen Thema stimmt? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe
6.3. Wie viel Macht hat eigentlich die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister einer Gemeinde? ("Macht") Sekundarstufe
6.4. Soll man wählen gehen? ("Macht") Primarstufe
6.5. Soll man eigentlich Demonstrieren gehen? ("Handlungsspielräume") Sekundarstufe
6.6. Warum kommunizieren alle Parteien nach der Wahl, dass sie gewonnen haben? ("Kommunikation") Sekundarstufe
6.7. Soll die Behandlung im Krankenhaus für alle gratis sein? ("Verteilung") Sekundarstufe
6.8. Zeigen Wahlplakate wie Politiker*innen wirklich sind? ("Konstruktivität") Primarstufe
6.9. Kann man der Journalistin glauben, dass die Maulkorbpflicht unbedingt notwendig ist? ("Perspektive") Sekundarstufe
6.10. Wie gerecht ist es, wenn alle gratis Schulbücher bekommen? ("Verteilung") Primarstufe
6.11. Die Gemeinde holzt einen Teil ihrer Waldfläche. Was soll gebaut werden, damit alle etwas davon haben? ("Lebens- und Naturraum") Primarstufe
6.12. Warum denken Menschen eigentlich so unterschiedlich über eine politische Frage? ("Diversität") Sekundarstufe
6.13. Soll eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister Polizist*innen und Richter*innen alles anordnen können? ("Struktur") Sekundarstufe
6.14. Sollen die wahlberechtigten Menschen im Land regelmäßig über alle neu einzuführenden Gesetze abstimmen dürfen? - ein Exkurs (Urteilskompetenz)
Sekundarstufe
Literatur
Anhang: Ein leeres Concept Cartoon
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Politik unterrichten |
Inhalt: |
92 S.
23 Illustr. |
ISBN-13: | 9783734410819 |
ISBN-10: | 3734410819 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 41081 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Buchberger, Wolfgang
Eigler, Nikolaus Kühberger, Christoph |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Raoul Pra, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt am Main, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 297 x 210 x 11 mm |
Von/Mit: | Wolfgang Buchberger (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.08.2020 |
Gewicht: | 0,264 kg |
Sicherheitshinweis