Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mit 250 bar zum Ammoniak, m. 1 DVD
Gaskompressoren im Leuna-Werk 1916-1997
Buch von Peter Michael Rainer
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Am 25. Mai 1916 begann die Errichtung des Ammoniakwerkes Merseburg durch die BASF nahe dem Dorf Leuna. Das Verfahren war in Ludwigshafen in einer Versuchsanlage bis zur Produktionsreife entwickelt worden. Der hier großtechnisch erstmalig verwirklichten Ammoniaksynthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren sollten im folgenden Jahrzehnt die Synthesen für Methanol und Benzin folgen, durch die das Leuna-Werk zu den größten Chemiebetrieben der Welt aufrückte.Eine grundlegende Voraussetzung für die Synthesen war die stabile Versorgung der Reaktionsanlagen mit Synthesegas unter einem Druck von 250 bar. Dafür entstand mit dem Aufbau des Ammoniakwerkes der Gaskompressoren-Betrieb.Das vorliegende Buch widmet sich der Entwicklung dieses Betriebes unter den Höhen und Tiefen der Zeitgeschichte von 1916 bis zur Stilllegung im Rahmen der Abstellung der klassischen Hochdrucksynthesen im Leuna Werk im Juli 1997. Anhand von vielen Originalaufnahmen, Schemata, Dokumenten, Filmen (DVD), eigenem Mitgestalten und Erleben des Verfassers werden die unterschiedlichen Kompressoren und ihre Funktionsweise beschrieben und erläutert. Auch so entsteht ein Stück Zeitgeschichte.Dieses Buch soll in Wort und Bild die Erfolge, aber auch die Probleme vieler Leuna-Werker aus Betrieb und Instandhaltung der Gaskompressoren während der über achtzigjährigen Betriebszeit dieser Abteilung dokumentieren und für kommende Generationen bewahren.
Am 25. Mai 1916 begann die Errichtung des Ammoniakwerkes Merseburg durch die BASF nahe dem Dorf Leuna. Das Verfahren war in Ludwigshafen in einer Versuchsanlage bis zur Produktionsreife entwickelt worden. Der hier großtechnisch erstmalig verwirklichten Ammoniaksynthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren sollten im folgenden Jahrzehnt die Synthesen für Methanol und Benzin folgen, durch die das Leuna-Werk zu den größten Chemiebetrieben der Welt aufrückte.Eine grundlegende Voraussetzung für die Synthesen war die stabile Versorgung der Reaktionsanlagen mit Synthesegas unter einem Druck von 250 bar. Dafür entstand mit dem Aufbau des Ammoniakwerkes der Gaskompressoren-Betrieb.Das vorliegende Buch widmet sich der Entwicklung dieses Betriebes unter den Höhen und Tiefen der Zeitgeschichte von 1916 bis zur Stilllegung im Rahmen der Abstellung der klassischen Hochdrucksynthesen im Leuna Werk im Juli 1997. Anhand von vielen Originalaufnahmen, Schemata, Dokumenten, Filmen (DVD), eigenem Mitgestalten und Erleben des Verfassers werden die unterschiedlichen Kompressoren und ihre Funktionsweise beschrieben und erläutert. Auch so entsteht ein Stück Zeitgeschichte.Dieses Buch soll in Wort und Bild die Erfolge, aber auch die Probleme vieler Leuna-Werker aus Betrieb und Instandhaltung der Gaskompressoren während der über achtzigjährigen Betriebszeit dieser Abteilung dokumentieren und für kommende Generationen bewahren.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen 9Einleitung 11Die Hochdruck-Sytheseverfahren im Leuna-Werk 12Die Ammoniaksynthese12Die Methanolsynthese 13Die Kohlehydrierung 14Funktionsweise und Aufbau eines Kolbenverdichters 19Komponenten der Kompressorenanlagen 21Wasserverschluss 21Rohrbündelkühler der Stufen 1-3 22Hochdruck-Wannenkühler der Stufen 4 und 5 24Hochdruck-Abscheider 25 Aufbau dampfangetriebener Gaskompressoren für die Inbetriebnahme der Ammoniaksynthese 1916-1923 26Das erste Ammoniakwasser - und schon erste Erweiterung der Kompressorenkapazität 35Die Kolbendampfmaschine als Kompressorenantrieb 43Die weitere Steigerung der Ammoniakproduktion erfordert den Aufbau der nächsten Kompressorenbauten 49Politische und technische Hemmnisse beim Ausbau des Leuna-Werks bis 1923 61Erweiterung der Gaskompressorenanlage zur Gasversorgung der Methanolsynthese und der Hydrierung zur Herstellung von Benzin aus Kohle - Einsatz von Kraftgas als Antriebsmedium für die Kompressoren 65Die Herstellung von Synthesegas aus Braunkohle 65Die Gasmaschine als neuer Kompressorenantrieb 70Die Auswirkung der Weltwirtschaftskrise 77Ablösung der Dampf- und Gasantriebe der Gaskompressoren durch elektrische Antriebe 81Erster Einsatz eines Turboverdichters 89Weiterentwicklung der Kolbenverdichter nach 1934 - Einheitskompressor 95Die Auswirkung des Zweiten Weltkriegs auf die Gaskompressorenanlage 99Der Wiederaufbau des Gaskompressorenbetriebes nach dem Zweiten Weltkrieg und der Demontage für Reparationsleistungen105Entwicklung und Installation neuer Kolbenverdichter durch den Maschinenbau der DDR im Gaskompressorenbetrieb 109Boxerverdichter als neuer Kompressorentyp ab 1963 113Der Bau 167 erhält wieder Turboverdichter 127Die Belegschaft der Abteilung Gaskompressoren 129Installation von Hochdruck-Zwillingsboxerverdichtern zur weiteren Kapazitätserhöhung und Anpassung der Kompressorenanlage an die geänderte Strategie der Gaserzeugung 139Die Erweiterung der verfahrenstechnischen Position des Gaskompressorenbetriebes 145Havarie der Preß-Sti-Verdichtung am 17. November 1971 146Die weitere Entwicklung des Gaskompressorenbetriebes bis 1990 151Die Auswirkungen des wirtschaftlichen Umbruchs des Leuna-Werks nach der friedlichen Revolution 1989 auf den Gaskompressorenbetrieb 163Die Ausgliederung der Instandhaltung für Kolbenverdichter 165Der Gaskompressorenbetrieb wird an die Leuna Raffineriegesellschaft ausgegliedert und an die geänderten Prozessbedingungen angepasst 169Stilllegung der Altraffinerie und der Synthesegasverdichtung 1997 177Anhang 183Kühlanlagen für die Gaskompressoren und Antriebe 183Erklärungen zur beiliegenden DVD 191Abbildungsnachweis 192 Impressum 192
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 194
Inhalt: 194 S.
311 Illustr.
historische Fotografien
schematische Darstellungen
zeitgenössische Fotografienbeiliegend eine DVD mit 3 historischen Filmen
abspielbar auf DVD-Player oder PC
ISBN-13: 9783899234336
ISBN-10: 3899234332
Sprache: Deutsch
Autor: Rainer, Peter Michael
Fotograph: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Abteilung Merseburg), weitere Archive, Museen, Fotografen
Stekovics, Janos
Illustrator: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Abteilung Merseburg) weitere Archive Muse
en Fotografen/Janos Stekovics
Hersteller: Stekovics
Abbildungen: historische Fotografien, schematische Darstellungen, zeitgenössische Fotografien beiliegend eine DVD mit 3 historischen Filmen, abspielbar auf DVD-Player oder PC
Maße: 19 x 218 x 292 mm
Von/Mit: Peter Michael Rainer
Erscheinungsdatum: 15.03.2022
Gewicht: 1,1 kg
preigu-id: 121311724
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen 9Einleitung 11Die Hochdruck-Sytheseverfahren im Leuna-Werk 12Die Ammoniaksynthese12Die Methanolsynthese 13Die Kohlehydrierung 14Funktionsweise und Aufbau eines Kolbenverdichters 19Komponenten der Kompressorenanlagen 21Wasserverschluss 21Rohrbündelkühler der Stufen 1-3 22Hochdruck-Wannenkühler der Stufen 4 und 5 24Hochdruck-Abscheider 25 Aufbau dampfangetriebener Gaskompressoren für die Inbetriebnahme der Ammoniaksynthese 1916-1923 26Das erste Ammoniakwasser - und schon erste Erweiterung der Kompressorenkapazität 35Die Kolbendampfmaschine als Kompressorenantrieb 43Die weitere Steigerung der Ammoniakproduktion erfordert den Aufbau der nächsten Kompressorenbauten 49Politische und technische Hemmnisse beim Ausbau des Leuna-Werks bis 1923 61Erweiterung der Gaskompressorenanlage zur Gasversorgung der Methanolsynthese und der Hydrierung zur Herstellung von Benzin aus Kohle - Einsatz von Kraftgas als Antriebsmedium für die Kompressoren 65Die Herstellung von Synthesegas aus Braunkohle 65Die Gasmaschine als neuer Kompressorenantrieb 70Die Auswirkung der Weltwirtschaftskrise 77Ablösung der Dampf- und Gasantriebe der Gaskompressoren durch elektrische Antriebe 81Erster Einsatz eines Turboverdichters 89Weiterentwicklung der Kolbenverdichter nach 1934 - Einheitskompressor 95Die Auswirkung des Zweiten Weltkriegs auf die Gaskompressorenanlage 99Der Wiederaufbau des Gaskompressorenbetriebes nach dem Zweiten Weltkrieg und der Demontage für Reparationsleistungen105Entwicklung und Installation neuer Kolbenverdichter durch den Maschinenbau der DDR im Gaskompressorenbetrieb 109Boxerverdichter als neuer Kompressorentyp ab 1963 113Der Bau 167 erhält wieder Turboverdichter 127Die Belegschaft der Abteilung Gaskompressoren 129Installation von Hochdruck-Zwillingsboxerverdichtern zur weiteren Kapazitätserhöhung und Anpassung der Kompressorenanlage an die geänderte Strategie der Gaserzeugung 139Die Erweiterung der verfahrenstechnischen Position des Gaskompressorenbetriebes 145Havarie der Preß-Sti-Verdichtung am 17. November 1971 146Die weitere Entwicklung des Gaskompressorenbetriebes bis 1990 151Die Auswirkungen des wirtschaftlichen Umbruchs des Leuna-Werks nach der friedlichen Revolution 1989 auf den Gaskompressorenbetrieb 163Die Ausgliederung der Instandhaltung für Kolbenverdichter 165Der Gaskompressorenbetrieb wird an die Leuna Raffineriegesellschaft ausgegliedert und an die geänderten Prozessbedingungen angepasst 169Stilllegung der Altraffinerie und der Synthesegasverdichtung 1997 177Anhang 183Kühlanlagen für die Gaskompressoren und Antriebe 183Erklärungen zur beiliegenden DVD 191Abbildungsnachweis 192 Impressum 192
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 194
Inhalt: 194 S.
311 Illustr.
historische Fotografien
schematische Darstellungen
zeitgenössische Fotografienbeiliegend eine DVD mit 3 historischen Filmen
abspielbar auf DVD-Player oder PC
ISBN-13: 9783899234336
ISBN-10: 3899234332
Sprache: Deutsch
Autor: Rainer, Peter Michael
Fotograph: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Abteilung Merseburg), weitere Archive, Museen, Fotografen
Stekovics, Janos
Illustrator: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Abteilung Merseburg) weitere Archive Muse
en Fotografen/Janos Stekovics
Hersteller: Stekovics
Abbildungen: historische Fotografien, schematische Darstellungen, zeitgenössische Fotografien beiliegend eine DVD mit 3 historischen Filmen, abspielbar auf DVD-Player oder PC
Maße: 19 x 218 x 292 mm
Von/Mit: Peter Michael Rainer
Erscheinungsdatum: 15.03.2022
Gewicht: 1,1 kg
preigu-id: 121311724
Warnhinweis