Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

In der vorliegenden Studie werden unterschiedliche Arten der Instrumentalisierung von Bildern durch befehlsgebende Mächte und insbesondere der Gehorsamsproduktion untersucht. In fünf historischen Fallstudien, die den Zusammenhang von kolonialen Machtansprüchen und militärischer Bildgebung stets im Blick haben, wird ein weites Spektrum westlich-geprägter Kriegstechniken untersucht: von der Modernisierung der Kriegführung in den Niederlanden und den Gehorsamspraktiken des Jesuitenordens in der frühen Neuzeit, zu den militärischen Bildtechniken in der Fliegerei und der Psychotechnik Hugo Münsterbergs bis hin zu den Bildschirm-Anordnungen des Computer-gestützten Drohnenkriegs der Gegenwart. In je verschiedener Weise werden Bilder in diesen historischen Kontexten zu Schlüsseltechnologien für ein Verständnis militärischer Gewalt. Die Untersuchung der Entstehungs- und Funktionsbedingungen militärischer Bildpraktiken, der ihnen zugrunde liegenden visuellen Kulturen und Theorien des Bildes, der Bild-Pädagogiken und des Drills, nähert sich einer Theorie bildlicher Gehorsamsproduktion, die für ein breites Publikum auch jenseits der historischen Kulturwissenschaft interessant ist.

In der vorliegenden Studie werden unterschiedliche Arten der Instrumentalisierung von Bildern durch befehlsgebende Mächte und insbesondere der Gehorsamsproduktion untersucht. In fünf historischen Fallstudien, die den Zusammenhang von kolonialen Machtansprüchen und militärischer Bildgebung stets im Blick haben, wird ein weites Spektrum westlich-geprägter Kriegstechniken untersucht: von der Modernisierung der Kriegführung in den Niederlanden und den Gehorsamspraktiken des Jesuitenordens in der frühen Neuzeit, zu den militärischen Bildtechniken in der Fliegerei und der Psychotechnik Hugo Münsterbergs bis hin zu den Bildschirm-Anordnungen des Computer-gestützten Drohnenkriegs der Gegenwart. In je verschiedener Weise werden Bilder in diesen historischen Kontexten zu Schlüsseltechnologien für ein Verständnis militärischer Gewalt. Die Untersuchung der Entstehungs- und Funktionsbedingungen militärischer Bildpraktiken, der ihnen zugrunde liegenden visuellen Kulturen und Theorien des Bildes, der Bild-Pädagogiken und des Drills, nähert sich einer Theorie bildlicher Gehorsamsproduktion, die für ein breites Publikum auch jenseits der historischen Kulturwissenschaft interessant ist.

Über den Autor
Nina Franz, Berlin, Germany.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Undisziplinierte Bücher
Inhalt: IX
460 S.
24 s/w Illustr.
19 farbige Illustr.
24 b/w and 19 col. ill.
ISBN-13: 9783111285139
ISBN-10: 3111285138
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Franz, Nina
Hersteller: Walter de Gruyter
de Gruyter, Walter, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Abbildungen: 24 b/w and 19 col. illustrations
Maße: 234 x 167 x 32 mm
Von/Mit: Nina Franz
Erscheinungsdatum: 25.01.2025
Gewicht: 0,799 kg
Artikel-ID: 129657090