Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Milchkunde und Milchhygiene
Sprache: Deutsch

24,85 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort 10
2.9 Milchejektionsreflex und die Rolle von Oxytozin 52
2.10 Blut-Milchschranke 53
2.11 Rückbildung des Euters (Involution) 54
2.12 Hormone und lokale Faktoren bei der Laktation 56
2.13 Immunabwehr des Euters 57
2.14 Literatur 59
3 Die Zusammensetzung der Milch
Wolf-Rüdiger Stenzel
3.1 Allgemeines 60
3.2 Milchbestandteile 64
3.2.1 Milchfett 64
3.2.2 Milchproteine 68
3.2.3 Kohlenhydrate der Milch 73
3.2.4 Mineralstoffe in der Milch 74
3.2.5 Enzyme in der Milch 75
3.2.6 Hormone in der Milch 77
3.2.7 Vitamine in der Milch 78
3.2.8 Minorbestandteile in der Milch 81
3.2.9 Geruchs-, Geschmacks- und Farbstoffe in der Milch 82
3.3 Physikalische Eigenschaften der Milch 83
3.4 Gesundheitliche Beeinflussungen des Verbrauchers durch Milchinhaltsstoffe 84
3.4.1 Kuhmilchallergie (Kuhmilchproteinallergie) 85
3.4.2 Störung der Laktose- und Galaktoseverwertung 86
3.5 Literatur 87
4 Eutergesundheit
Klaus Fehlings und Christian Baumgartner
4.1 Allgemeines 89
4.2 Zellgehalt als Indikator 92
4.3 Euterentzündungen 93
4.3.1 Formen der Mastitis 94
4.3.2 Dynamik des Mastitisgeschehens 94
4.3.3 Mastitisdiagnostik am Tier 96
4.3.4 Mastitisdiagnostik im Labor 97
4.4 Mastitiserreger 98
4.4.1 Allgemeines 98
4.4.2 Erregerreservoire und keimspezifische Verlaufsformen 99
4.4.3 Staphylokokken 100
4.4.4 Streptokokken und Enterokokken 102
4.4.5 Coliforme und sonstige Enterobacteriaceae 104
4.4.6 Sonstige Mastitiserreger 106
4.4.7 Vorkommen und Verteilung von Mastitiserregern 108
4.5 Maßnahmen zur Bekämpfung der Mastitis 109
4.6 Wirtschaftliche Verluste durch Mastitiden 111
4.7 Literatur 112
5 Milchgewinnung
Christian Baumgartner und Klaus Fehlings
5.1 Allgemeines 115
5.2 Das Melken 117
5.2.1 Das Melken aus Tiersicht 117
5.2.2 Das Melken aus technischer Sicht 117
5.2.3 Das Melken aus hygienischer Sicht 118
5.3 Kühlen und Lagern von Milch 119
5.4 Qualitätsmanagement im Erzeugerbetrieb 121
5.5 Literatur 124
6 Qualitätskontrolle der Anlieferungsmilch
Christian Baumgartner und Erwin Märtlbauer
6.1 Allgemeines 125
6.2 Milcherfassung 125
6.3 Qualität der Anlieferungsmilch 127
6.3.1 Untersuchungsverfahren 127
6.3.2 Bewertung der Milchqualität 130
6.3.3 Monitoring-Programme 133
6.3.4 Privatrechtliche Vereinbarungen und Prozessqualität 137
6.4 Organisation der Qualitätskontrolle 138
6.5 Rechtsvorschriften 139
6.6 Literatur 140
7 Konsummilch
Heinz Becker und Erwin Märtlbauer
7.1 Allgemeine rechtliche Aspekte 141
7.2 Rechtliche Definition von "Milch" 142
7.3 Herstellung von Konsummilch 143
7.3.1 Anforderungen im Erzeugerbereich (Primärproduktion) 143
7.3.2 Anforderungen an den Transport 144
7.3.3 Als Konsummilch geltende Erzeugnisse 144
7.3.4 Bearbeitung der Milch zu wärmebehandelter Konsummilch 146
7.4 Rechtsvorschriften 156
7.5 Literatur 159
8 Milcherzeugnisse
Heinz Becker und Erwin Märtlbauer
8.1 Allgemeines 160
8.2 Milcherzeugnisse im Sinne der Milcherzeugnisverordnung 161
8.2.1 Sauermilcherzeugnisse 161
8.2.2 Joghurterzeugnisse 162
8.2.3 Kefirerzeugnisse 164
8.2.4 Buttermilcherzeugnisse 165
8.2.5 Sahneerzeugnisse 165
8.2.6 Kondensmilcherzeugnisse 166
8.2.7 Trockenmilcherzeugnisse 167
8.2.8 Molkenerzeugnisse 168
8.2.9 Milchzuckererzeugnisse 169
8.2.10 Milcheiweißerzeugnisse 169
8.2.11 Milchmischerzeugnisse 169
8.2.12 Molkenmischerzeugnisse 170
8.2.13 Milchfetterzeugnisse 171
8.2.14 Mikrobiologische Kriterien 171
8.3 Butter 171
8.3.1 Definitionen 171
8.3.2 Handelsklassen 172
8.3.3 Herstellung 173
8.3.4 Mikrobiologische Kriterien 175
8.4 Käse 175
8.4.1 Definitionen 175
8.4.2 Käsegruppen, Standardsorten, Geographische Herkunftsbezeichnungen 177
8.4.3 Die Herstellung von Käse 180
8.4.4 Mikrobiologische Kriterien 187
8.4.5 Rechtsvorschriften 187
8.4.6 Literatur 188
8.5 Rohmilch, Rohmilcherzeugnisse und Direktvermarktung 189
Peter Zangerl
8.5.1 Einleitung 189
8.5.2 Abgabe von Rohmilch für den unmittelbaren menschlichen Verzehr 190
8.5.3 Milchverarbeitung am Bauernhof und auf Almen 190
8.5.4 Rechtsvorschriften 197
8.5.5 Literatur 198
9 Mikrobiologie
9.1 Grundlagen 199
Erwin Märtlbauer und Heinz Becker
9.1.1 Mikroorganismen in Milch 199
9.1.2 Das Wachstum von Mikroorganismen in Milch und Milcherzeugnissen 200
9.1.3 Mikrobiologische Untersuchung von Milch und Milcherzeugnissen 205
9.1.4 Standardisierung 219
9.1.5 Literatur 219
9.2 Pathogene Mikroorganismen und Toxine 219
Erwin Märtlbauer und Heinz Becker
9.2.1 Allgemeines 219
9.2.2 Bacillus cereus 223
9.2.3 Brucella spp. 228
9.2.4 Campylobacter spp. 230
9.2.5 Clostridium spp. 234
9.2.6 Coxiella burnetii 240
9.2.7 Cronobacter spp. 241
9.2.8 Enteropathogene Escherichia coli 244
9.2.9 Listeria monocytogenes 254
9.2.10 Mycobacterium spp. 260
9.2.11 Salmonella spp. 264
9.2.12 Staphylococcus aureus 270
9.2.13 Streptococcus equi subsp. zooepidemicus 276
9.2.14 Yersinia enterocolitica 277
9.2.15 Viren 281
9.2.16 Prion-Proteine 283
9.2.17 Mykotoxine 284
9.2.18 Literatur 286
9.3 Verderb durch Mikroorganismen 296
Peter Zangerl
9.3.1 Allgemeines 296
9.3.2 Rohmilch 297
9.3.3 Konsummilch und nicht fermentierte Milcherzeugnisse und Milchmischerzeugnisse 302
9.3.4 Dauermilcherzeugnisse 305
9.3.5 Fermentierte Milcherzeugnisse und Milchmischerzeugnisse 305
9.3.6 Butter 307
9.3.7 Käse 308
9.3.8 Rechtsvorschriften 320
9.3.9 Literatur . 321
9.4 Starter- und Reifungskulturen 321
Knut J. Heller und Horst Neve
9.4.1 Historische Aspekte 321
9.4.2 Starterkulturen 322
9.4.3 Reifungskulturen 330
9.4.4 Schutzkulturen 332
9.4.5 Probiotika 334
9.4.6 Nachweisverfahren für Milchsäurebakterien 335
9.4.7 Bakteriophagen 336
9.4.8 Rechtsvorschriften 338
9.4.9 Literatur 338
10 Hemmstoffe - Rückstände antimikrobiell wirksamer Substanzen
Madeleine Groß und Ewald Usleber
10.1 Allgemeines 339
10.2 Herkunft von Hemmstoffen 339
10.3 Rückstände antimikrobiell wirksamer Stoffe 340
10.3.1 Wirkstoffe und Anwendung 340
10.3.2 Rechtliche Regelungen 343
10.3.3 Häufigkeit Hemmstoff-positiver Befunde in Anlieferungsmilch und Kontaminationsursachen 345
10.3.4 Schädliche Auswirkungen von Hemmstoffen 346
10.4 Nachweis von Hemmstoffen 348
10.4.1 Mikrobiologische Verfahren 348
10.4.2 Rezeptortests 351
10.4.3 Andere Testsysteme 352
10.4.4 Bewertung der Methoden 353
10.5 Rechtsvorschriften 353
10.6 Literatur 354
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 355
Quellennachweis 357
Sachregister 358
Vorwort 10
2.9 Milchejektionsreflex und die Rolle von Oxytozin 52
2.10 Blut-Milchschranke 53
2.11 Rückbildung des Euters (Involution) 54
2.12 Hormone und lokale Faktoren bei der Laktation 56
2.13 Immunabwehr des Euters 57
2.14 Literatur 59
3 Die Zusammensetzung der Milch
Wolf-Rüdiger Stenzel
3.1 Allgemeines 60
3.2 Milchbestandteile 64
3.2.1 Milchfett 64
3.2.2 Milchproteine 68
3.2.3 Kohlenhydrate der Milch 73
3.2.4 Mineralstoffe in der Milch 74
3.2.5 Enzyme in der Milch 75
3.2.6 Hormone in der Milch 77
3.2.7 Vitamine in der Milch 78
3.2.8 Minorbestandteile in der Milch 81
3.2.9 Geruchs-, Geschmacks- und Farbstoffe in der Milch 82
3.3 Physikalische Eigenschaften der Milch 83
3.4 Gesundheitliche Beeinflussungen des Verbrauchers durch Milchinhaltsstoffe 84
3.4.1 Kuhmilchallergie (Kuhmilchproteinallergie) 85
3.4.2 Störung der Laktose- und Galaktoseverwertung 86
3.5 Literatur 87
4 Eutergesundheit
Klaus Fehlings und Christian Baumgartner
4.1 Allgemeines 89
4.2 Zellgehalt als Indikator 92
4.3 Euterentzündungen 93
4.3.1 Formen der Mastitis 94
4.3.2 Dynamik des Mastitisgeschehens 94
4.3.3 Mastitisdiagnostik am Tier 96
4.3.4 Mastitisdiagnostik im Labor 97
4.4 Mastitiserreger 98
4.4.1 Allgemeines 98
4.4.2 Erregerreservoire und keimspezifische Verlaufsformen 99
4.4.3 Staphylokokken 100
4.4.4 Streptokokken und Enterokokken 102
4.4.5 Coliforme und sonstige Enterobacteriaceae 104
4.4.6 Sonstige Mastitiserreger 106
4.4.7 Vorkommen und Verteilung von Mastitiserregern 108
4.5 Maßnahmen zur Bekämpfung der Mastitis 109
4.6 Wirtschaftliche Verluste durch Mastitiden 111
4.7 Literatur 112
5 Milchgewinnung
Christian Baumgartner und Klaus Fehlings
5.1 Allgemeines 115
5.2 Das Melken 117
5.2.1 Das Melken aus Tiersicht 117
5.2.2 Das Melken aus technischer Sicht 117
5.2.3 Das Melken aus hygienischer Sicht 118
5.3 Kühlen und Lagern von Milch 119
5.4 Qualitätsmanagement im Erzeugerbetrieb 121
5.5 Literatur 124
6 Qualitätskontrolle der Anlieferungsmilch
Christian Baumgartner und Erwin Märtlbauer
6.1 Allgemeines 125
6.2 Milcherfassung 125
6.3 Qualität der Anlieferungsmilch 127
6.3.1 Untersuchungsverfahren 127
6.3.2 Bewertung der Milchqualität 130
6.3.3 Monitoring-Programme 133
6.3.4 Privatrechtliche Vereinbarungen und Prozessqualität 137
6.4 Organisation der Qualitätskontrolle 138
6.5 Rechtsvorschriften 139
6.6 Literatur 140
7 Konsummilch
Heinz Becker und Erwin Märtlbauer
7.1 Allgemeine rechtliche Aspekte 141
7.2 Rechtliche Definition von "Milch" 142
7.3 Herstellung von Konsummilch 143
7.3.1 Anforderungen im Erzeugerbereich (Primärproduktion) 143
7.3.2 Anforderungen an den Transport 144
7.3.3 Als Konsummilch geltende Erzeugnisse 144
7.3.4 Bearbeitung der Milch zu wärmebehandelter Konsummilch 146
7.4 Rechtsvorschriften 156
7.5 Literatur 159
8 Milcherzeugnisse
Heinz Becker und Erwin Märtlbauer
8.1 Allgemeines 160
8.2 Milcherzeugnisse im Sinne der Milcherzeugnisverordnung 161
8.2.1 Sauermilcherzeugnisse 161
8.2.2 Joghurterzeugnisse 162
8.2.3 Kefirerzeugnisse 164
8.2.4 Buttermilcherzeugnisse 165
8.2.5 Sahneerzeugnisse 165
8.2.6 Kondensmilcherzeugnisse 166
8.2.7 Trockenmilcherzeugnisse 167
8.2.8 Molkenerzeugnisse 168
8.2.9 Milchzuckererzeugnisse 169
8.2.10 Milcheiweißerzeugnisse 169
8.2.11 Milchmischerzeugnisse 169
8.2.12 Molkenmischerzeugnisse 170
8.2.13 Milchfetterzeugnisse 171
8.2.14 Mikrobiologische Kriterien 171
8.3 Butter 171
8.3.1 Definitionen 171
8.3.2 Handelsklassen 172
8.3.3 Herstellung 173
8.3.4 Mikrobiologische Kriterien 175
8.4 Käse 175
8.4.1 Definitionen 175
8.4.2 Käsegruppen, Standardsorten, Geographische Herkunftsbezeichnungen 177
8.4.3 Die Herstellung von Käse 180
8.4.4 Mikrobiologische Kriterien 187
8.4.5 Rechtsvorschriften 187
8.4.6 Literatur 188
8.5 Rohmilch, Rohmilcherzeugnisse und Direktvermarktung 189
Peter Zangerl
8.5.1 Einleitung 189
8.5.2 Abgabe von Rohmilch für den unmittelbaren menschlichen Verzehr 190
8.5.3 Milchverarbeitung am Bauernhof und auf Almen 190
8.5.4 Rechtsvorschriften 197
8.5.5 Literatur 198
9 Mikrobiologie
9.1 Grundlagen 199
Erwin Märtlbauer und Heinz Becker
9.1.1 Mikroorganismen in Milch 199
9.1.2 Das Wachstum von Mikroorganismen in Milch und Milcherzeugnissen 200
9.1.3 Mikrobiologische Untersuchung von Milch und Milcherzeugnissen 205
9.1.4 Standardisierung 219
9.1.5 Literatur 219
9.2 Pathogene Mikroorganismen und Toxine 219
Erwin Märtlbauer und Heinz Becker
9.2.1 Allgemeines 219
9.2.2 Bacillus cereus 223
9.2.3 Brucella spp. 228
9.2.4 Campylobacter spp. 230
9.2.5 Clostridium spp. 234
9.2.6 Coxiella burnetii 240
9.2.7 Cronobacter spp. 241
9.2.8 Enteropathogene Escherichia coli 244
9.2.9 Listeria monocytogenes 254
9.2.10 Mycobacterium spp. 260
9.2.11 Salmonella spp. 264
9.2.12 Staphylococcus aureus 270
9.2.13 Streptococcus equi subsp. zooepidemicus 276
9.2.14 Yersinia enterocolitica 277
9.2.15 Viren 281
9.2.16 Prion-Proteine 283
9.2.17 Mykotoxine 284
9.2.18 Literatur 286
9.3 Verderb durch Mikroorganismen 296
Peter Zangerl
9.3.1 Allgemeines 296
9.3.2 Rohmilch 297
9.3.3 Konsummilch und nicht fermentierte Milcherzeugnisse und Milchmischerzeugnisse 302
9.3.4 Dauermilcherzeugnisse 305
9.3.5 Fermentierte Milcherzeugnisse und Milchmischerzeugnisse 305
9.3.6 Butter 307
9.3.7 Käse 308
9.3.8 Rechtsvorschriften 320
9.3.9 Literatur . 321
9.4 Starter- und Reifungskulturen 321
Knut J. Heller und Horst Neve
9.4.1 Historische Aspekte 321
9.4.2 Starterkulturen 322
9.4.3 Reifungskulturen 330
9.4.4 Schutzkulturen 332
9.4.5 Probiotika 334
9.4.6 Nachweisverfahren für Milchsäurebakterien 335
9.4.7 Bakteriophagen 336
9.4.8 Rechtsvorschriften 338
9.4.9 Literatur 338
10 Hemmstoffe - Rückstände antimikrobiell wirksamer Substanzen
Madeleine Groß und Ewald Usleber
10.1 Allgemeines 339
10.2 Herkunft von Hemmstoffen 339
10.3 Rückstände antimikrobiell wirksamer Stoffe 340
10.3.1 Wirkstoffe und Anwendung 340
10.3.2 Rechtliche Regelungen 343
10.3.3 Häufigkeit Hemmstoff-positiver Befunde in Anlieferungsmilch und Kontaminationsursachen 345
10.3.4 Schädliche Auswirkungen von Hemmstoffen 346
10.4 Nachweis von Hemmstoffen 348
10.4.1 Mikrobiologische Verfahren 348
10.4.2 Rezeptortests 351
10.4.3 Andere Testsysteme 352
10.4.4 Bewertung der Methoden 353
10.5 Rechtsvorschriften 353
10.6 Literatur 354
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 355
Quellennachweis 357
Sachregister 358
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 368 S.
131 farbige Illustr.
96 Tab.
ISBN-13: 9783825286644
ISBN-10: 3825286649
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Märtlbauer, Erwin
Becker, Heinz
Redaktion: Märtlbauer, Erwin
Becker, Heinz
Herausgeber: Erwin Märtlbauer (Prof. Dr.)/Heinz Becker (Dr.)
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 242 x 172 x 26 mm
Erscheinungsdatum: 24.10.2016
Gewicht: 1,027 kg
preigu-id: 107557356
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 368 S.
131 farbige Illustr.
96 Tab.
ISBN-13: 9783825286644
ISBN-10: 3825286649
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Märtlbauer, Erwin
Becker, Heinz
Redaktion: Märtlbauer, Erwin
Becker, Heinz
Herausgeber: Erwin Märtlbauer (Prof. Dr.)/Heinz Becker (Dr.)
Auflage: 1/2016
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 242 x 172 x 26 mm
Erscheinungsdatum: 24.10.2016
Gewicht: 1,027 kg
preigu-id: 107557356
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte