Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Migration und Innovation um 1900
Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende
Buch von Elisabeth Röhrlich
Sprache: Deutsch

65,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Marcus Gräser ist Institutsvorstand und Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität in Linz.

Elisabeth Röhrlich ist Senior Research Fellow am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.

PD Dr. Birgit Peter leitet das Archiv und die theaterhistorische Sammlung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte und Publikationen: Vergessene und verdrängte Theatergeschichte, NS-Theaterwissenschaft und Fachgeschichte, Zirkus, historische Populärkultur in Wien.



Michael John, Prof. Dr., Michael John; Historiker, Kulturwissenschaftler, Universität Linz (i. R.). Ausstellungskurator unter anderem im Rahmen der Kulturhauptstadt Linz 09, der oö. Landesausstellung 2021 und der europäischen Kulturhauptstadt 2024. Forschungs- und Themenbereiche: Städtische Sozialgeschichte, regionale Wirtschaftsgeschichte, Populärkultur, Migration und Minderheiten, Jüdische Geschichte, Oral History. Zahlreiche Publikationen, Mitglied diverser Kommissionen.

Thomas Olechowski ist seit 1992 am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Wien tätig, seit 2003 ao. Universitätsprofessor. Er ist korresp. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Obmann der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs.

Dr. Hans Petschar ist Historiker und Bibliothekar an der Österreichischen Nationalbibliothek sowie Leiter der dortigen Sammlung Bildarchiv und Grafiksammlung.

Geboren 1961 in Wien, Studium der Wirtschaftsinformatik und Geschichte an der Universität Wien, Tätigkeit in der amtlichen Statistik und im Wiener Stadt- und Landesarchiv, Dozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Arbeiten zur historischen Demographie, Stadt-, Banken- und Konsumgeschichte.

Dr. Klaus Hödl ist Historiker am Centrum für Jüdische Studien an der Universität Graz.

Jacques Le Rider ist Professor an der École pratique des Hautes Études in Paris.

Moritz Csáky war Ordinarius für Österreichische Geschichte an der Universität Graz und ist Mitglied der Österreichischen sowie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.
Marcus Gräser ist Institutsvorstand und Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität in Linz.

Elisabeth Röhrlich ist Senior Research Fellow am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.

PD Dr. Birgit Peter leitet das Archiv und die theaterhistorische Sammlung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte und Publikationen: Vergessene und verdrängte Theatergeschichte, NS-Theaterwissenschaft und Fachgeschichte, Zirkus, historische Populärkultur in Wien.



Michael John, Prof. Dr., Michael John; Historiker, Kulturwissenschaftler, Universität Linz (i. R.). Ausstellungskurator unter anderem im Rahmen der Kulturhauptstadt Linz 09, der oö. Landesausstellung 2021 und der europäischen Kulturhauptstadt 2024. Forschungs- und Themenbereiche: Städtische Sozialgeschichte, regionale Wirtschaftsgeschichte, Populärkultur, Migration und Minderheiten, Jüdische Geschichte, Oral History. Zahlreiche Publikationen, Mitglied diverser Kommissionen.

Thomas Olechowski ist seit 1992 am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Wien tätig, seit 2003 ao. Universitätsprofessor. Er ist korresp. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Obmann der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs.

Dr. Hans Petschar ist Historiker und Bibliothekar an der Österreichischen Nationalbibliothek sowie Leiter der dortigen Sammlung Bildarchiv und Grafiksammlung.

Geboren 1961 in Wien, Studium der Wirtschaftsinformatik und Geschichte an der Universität Wien, Tätigkeit in der amtlichen Statistik und im Wiener Stadt- und Landesarchiv, Dozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Arbeiten zur historischen Demographie, Stadt-, Banken- und Konsumgeschichte.

Dr. Klaus Hödl ist Historiker am Centrum für Jüdische Studien an der Universität Graz.

Jacques Le Rider ist Professor an der École pratique des Hautes Études in Paris.

Moritz Csáky war Ordinarius für Österreichische Geschichte an der Universität Graz und ist Mitglied der Österreichischen sowie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 527
Inhalt: 527 S.
33 s/w Fotos
30 Illustration(en)
schwarz-weiß
ISBN-13: 9783205202585
ISBN-10: 3205202589
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Röhrlich, Elisabeth
Meisinger, Agnes
Redaktion: Röhrlich, Elisabeth
Herausgeber: Elisabeth Röhrlich
Auflage: 1/2016
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 247 x 180 x 40 mm
Von/Mit: Elisabeth Röhrlich
Erscheinungsdatum: 09.05.2016
Gewicht: 1,277 kg
preigu-id: 104081309
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 527
Inhalt: 527 S.
33 s/w Fotos
30 Illustration(en)
schwarz-weiß
ISBN-13: 9783205202585
ISBN-10: 3205202589
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Röhrlich, Elisabeth
Meisinger, Agnes
Redaktion: Röhrlich, Elisabeth
Herausgeber: Elisabeth Röhrlich
Auflage: 1/2016
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 247 x 180 x 40 mm
Von/Mit: Elisabeth Röhrlich
Erscheinungsdatum: 09.05.2016
Gewicht: 1,277 kg
preigu-id: 104081309
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte