Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Kleinasien - Brückenland zwischen Orient und Okzident, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit lässt sich die Dorische Wanderung als Gründungsmythos spartanischer Identität sehen? Ist die Sage ein Reflex auf die Wanderung?
Um eine plausible Antwort auf die Fragestellung finden zu können, wird nach einer kurzen Erläuterung des recht raren Quellen- und Forschungsstands eine Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte der Peloponnes versucht. In diesem Zusammenhang soll der Zusammenbruch der mykenischen Palastkultur dargestellt werden, um anschließend die Dorische Wanderung und die Verteilung der Dialekte im griechischen Sprachraum zu untersuchen. Nachfolgend werden die Anfänge Spartas thematisiert, bevor der Fokus auf die Heraklidensage bei Diodor, Apollodoros und Herodot gerichtet wird. Auch auf weitere Rezeptionen der Heraklidensage von Thukydides und Plutarch wird Bezug genommen, bevor abschließend im letzten Kapitel der Versuch einer Synthese der Dorischen Wanderung, der Heraklidensage und deren Auswirkungen auf die mythologische Entstehung Spartas unternommen wird.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Kleinasien - Brückenland zwischen Orient und Okzident, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit lässt sich die Dorische Wanderung als Gründungsmythos spartanischer Identität sehen? Ist die Sage ein Reflex auf die Wanderung?
Um eine plausible Antwort auf die Fragestellung finden zu können, wird nach einer kurzen Erläuterung des recht raren Quellen- und Forschungsstands eine Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte der Peloponnes versucht. In diesem Zusammenhang soll der Zusammenbruch der mykenischen Palastkultur dargestellt werden, um anschließend die Dorische Wanderung und die Verteilung der Dialekte im griechischen Sprachraum zu untersuchen. Nachfolgend werden die Anfänge Spartas thematisiert, bevor der Fokus auf die Heraklidensage bei Diodor, Apollodoros und Herodot gerichtet wird. Auch auf weitere Rezeptionen der Heraklidensage von Thukydides und Plutarch wird Bezug genommen, bevor abschließend im letzten Kapitel der Versuch einer Synthese der Dorischen Wanderung, der Heraklidensage und deren Auswirkungen auf die mythologische Entstehung Spartas unternommen wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783346070982
ISBN-10: 3346070980
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Conradi, Leonard
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Leonard Conradi
Erscheinungsdatum: 16.12.2019
Gewicht: 0,068 kg
Artikel-ID: 117897180

Ähnliche Produkte

Taschenbuch