Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Michael Ende
Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang
Buch von Hans-Heino Ewers
Sprache: Englisch , Deutsch

84,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der 90. Geburtstag im Jahr 2019 hat Michael Ende (1929-1995) erneut in die Öffentlichkeit gerückt und auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem literarischen Schaffen beflügelt. In dessen Zentrum steht die Unendliche Geschichte (1979) mit ihrer Idee einer Rettung des mythologischen Menschheitserbes. Aufmerksamkeit erlangen auch Endes Erzählbände allein für Erwachsene mit ihrer Nähe zu Franz Kafka und Jorge Luis Borges. Beachtung findet ebenfalls das musikdramatische Schaffen und Endes Werkgemeinschaft mit dem Komponisten Wilfried Hiller. Dass Ende zu den weltweit rezipierten deutschen Schriftstellern gehört, belegen elf Länderartikel, die einen Bogen von Japan über die arabische Welt und Europa bis nach Brasilien schlagen.
Der 90. Geburtstag im Jahr 2019 hat Michael Ende (1929-1995) erneut in die Öffentlichkeit gerückt und auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem literarischen Schaffen beflügelt. In dessen Zentrum steht die Unendliche Geschichte (1979) mit ihrer Idee einer Rettung des mythologischen Menschheitserbes. Aufmerksamkeit erlangen auch Endes Erzählbände allein für Erwachsene mit ihrer Nähe zu Franz Kafka und Jorge Luis Borges. Beachtung findet ebenfalls das musikdramatische Schaffen und Endes Werkgemeinschaft mit dem Komponisten Wilfried Hiller. Dass Ende zu den weltweit rezipierten deutschen Schriftstellern gehört, belegen elf Länderartikel, die einen Bogen von Japan über die arabische Welt und Europa bis nach Brasilien schlagen.
Über den Autor
Hans-Heino Ewers ist Professor für Germanistik/Literaturwissenschaft. Er war von 1989 bis 2014 Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung und von 2015 bis 2017 Seniorprofessor am Seminar für allgemeine Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Derzeit ist er Lehrbeauftragter an der LMU München und der HU Berlin.
Inhaltsverzeichnis

Michael Endes
Momo
und
Die Unendliche Geschichte
. Ein Essay. (Alain Montandon) - Die Welt muss romantisiert werden. Poesie bei Michael Ende und Novalis. (Yoshitaka Ishida) - Die Rettung Phantásiens. Michael Endes Projekt einer Remythisierung der Gesellschaft. (Hans-Heino Ewers) - Das Projekt einer neuen Mythologie bei Michael Ende und Platon. (Markus Janka, Michael Stierstorfer) - Briefe an die Väter. Michael Ende, Edgar Ende und die Traditionen des Phantastischen. (Markus May) - Michael Endes letztes Projekt: Das faustische Singspiel
Mammonella
nach R. L. Stevensons
The Bottle Imp
(1891) im Spiegel der späten Erzählungen. (Volker Wehdeking) - Überlegungen zur Phantastik in Michael Endes Erzählungen und Romanen. (Bernhard Rank) - Die Musiktheaterwerkstatt von Michael Ende und Wilfried Hiller. Eine Geschichte ihrer gemeinsamen Werke. (Gunter Reiß) - Vorausdeutungen auf die großen Romane Michael Endes in der österreichischen Kinderliteratur der Nachkriegszeit. (Ernst Seibert) - "Ich werde schon rechtzeitig dort sein." Zeit(raum)konzepte in ausgewählten Erzählungen Michael Endes in literaturdidaktischer Perspektive. (Anna Braun) - Die Rezeption der Werke Michael Endes in Japan. (Mie Horiuchi) - Die Rezeption von Michael Ende in Südkorea. (Moon Sun Choi) - Die Rezeption der Werke von Michael Ende in China. (Hongjun Cai) - Die Rezeption von Michael Endes Werk in Italien (Claudia Alborghetti) - Die Rezeption von Michael Endes Werk in französischer Sprache (Daniel Delbrassine) - Zur Rezeption von Michael Endes Hauptwerken in Spanien (María Mar Soliño) - Zur Rezeption von Michael Endes Hauptwerken in Portugal und Brasilien (Gabriela Fragoso) - Eine humanistische Botschaft. Zur Rezeption von Michael Ende in Polen (Angela Bajorek) - Michael Ende im (post-)sowjetischen Russland. (Oxane Leingang) - Die Rezeption von Michael Endes in der Türkei. (Necdet Neydim, Turgay Kurultay) - Die Rezeption von Michael Ende in der arabischen Welt. (Tarik A. Bary) - Der Teilnachlass von Michael Ende in der Internationalen Jugendbibliothek München (Jutta Reusch) - Der Teilnachlass von Michael Ende im Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA). (Thomas Scholz)

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 386
Reihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
ISBN-13: 9783631813676
ISBN-10: 3631813678
Sprache: Englisch
Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ewers, Hans-Heino
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
Maße: 216 x 153 x 26 mm
Von/Mit: Hans-Heino Ewers
Erscheinungsdatum: 18.09.2020
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 119026030
Über den Autor
Hans-Heino Ewers ist Professor für Germanistik/Literaturwissenschaft. Er war von 1989 bis 2014 Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung und von 2015 bis 2017 Seniorprofessor am Seminar für allgemeine Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Derzeit ist er Lehrbeauftragter an der LMU München und der HU Berlin.
Inhaltsverzeichnis

Michael Endes
Momo
und
Die Unendliche Geschichte
. Ein Essay. (Alain Montandon) - Die Welt muss romantisiert werden. Poesie bei Michael Ende und Novalis. (Yoshitaka Ishida) - Die Rettung Phantásiens. Michael Endes Projekt einer Remythisierung der Gesellschaft. (Hans-Heino Ewers) - Das Projekt einer neuen Mythologie bei Michael Ende und Platon. (Markus Janka, Michael Stierstorfer) - Briefe an die Väter. Michael Ende, Edgar Ende und die Traditionen des Phantastischen. (Markus May) - Michael Endes letztes Projekt: Das faustische Singspiel
Mammonella
nach R. L. Stevensons
The Bottle Imp
(1891) im Spiegel der späten Erzählungen. (Volker Wehdeking) - Überlegungen zur Phantastik in Michael Endes Erzählungen und Romanen. (Bernhard Rank) - Die Musiktheaterwerkstatt von Michael Ende und Wilfried Hiller. Eine Geschichte ihrer gemeinsamen Werke. (Gunter Reiß) - Vorausdeutungen auf die großen Romane Michael Endes in der österreichischen Kinderliteratur der Nachkriegszeit. (Ernst Seibert) - "Ich werde schon rechtzeitig dort sein." Zeit(raum)konzepte in ausgewählten Erzählungen Michael Endes in literaturdidaktischer Perspektive. (Anna Braun) - Die Rezeption der Werke Michael Endes in Japan. (Mie Horiuchi) - Die Rezeption von Michael Ende in Südkorea. (Moon Sun Choi) - Die Rezeption der Werke von Michael Ende in China. (Hongjun Cai) - Die Rezeption von Michael Endes Werk in Italien (Claudia Alborghetti) - Die Rezeption von Michael Endes Werk in französischer Sprache (Daniel Delbrassine) - Zur Rezeption von Michael Endes Hauptwerken in Spanien (María Mar Soliño) - Zur Rezeption von Michael Endes Hauptwerken in Portugal und Brasilien (Gabriela Fragoso) - Eine humanistische Botschaft. Zur Rezeption von Michael Ende in Polen (Angela Bajorek) - Michael Ende im (post-)sowjetischen Russland. (Oxane Leingang) - Die Rezeption von Michael Endes in der Türkei. (Necdet Neydim, Turgay Kurultay) - Die Rezeption von Michael Ende in der arabischen Welt. (Tarik A. Bary) - Der Teilnachlass von Michael Ende in der Internationalen Jugendbibliothek München (Jutta Reusch) - Der Teilnachlass von Michael Ende im Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA). (Thomas Scholz)

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 386
Reihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
ISBN-13: 9783631813676
ISBN-10: 3631813678
Sprache: Englisch
Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ewers, Hans-Heino
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien
Maße: 216 x 153 x 26 mm
Von/Mit: Hans-Heino Ewers
Erscheinungsdatum: 18.09.2020
Gewicht: 0,61 kg
preigu-id: 119026030
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte