Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Metrik und Kulturpolitik
Verstheorie bei Opitz, Klopstock und Bürger in der europäischen Tradition
Taschenbuch von Remigius Bunia
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
»Metrik ist immer schon ein komparatistisches Unterfangen gewesen; und Metrik lässt sich nur im Kontext der europäischen Literaturgeschichte verstehen.«
Metrik gibt sich analytisch und systematisch. Tatsächlich ist allein die theoretische Terminologie bis heute widersprüchlich. Die vorliegende Studie hat ein dreifaches Anliegen: Erstens formuliert sie eine allgemeine und vergleichende Metriktheorie. Sie findet auf deutsch-, englisch-, französisch- und lateinischsprachige Dichtung exemplarisch Anwendung. Zweitens erneuert sie die Verbindung zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft, indem sie sprachwissenschaftliche Erkenntnisse einbezieht. Drittens beschreibt sie die Entstehung von Metriken historisch am Beispiel der deutschen Sprache. Sie zeigt, dass Metriken nie allein einfach aus der >Muttersprache< erwachsen, sondern seit der Neuzeit immer >fremde< literarische Traditionen aufnehmen - und sich von ihnen abgrenzen. Insofern ist Metrik immer auch Kulturpolitik.
»Metrik ist immer schon ein komparatistisches Unterfangen gewesen; und Metrik lässt sich nur im Kontext der europäischen Literaturgeschichte verstehen.«
Metrik gibt sich analytisch und systematisch. Tatsächlich ist allein die theoretische Terminologie bis heute widersprüchlich. Die vorliegende Studie hat ein dreifaches Anliegen: Erstens formuliert sie eine allgemeine und vergleichende Metriktheorie. Sie findet auf deutsch-, englisch-, französisch- und lateinischsprachige Dichtung exemplarisch Anwendung. Zweitens erneuert sie die Verbindung zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft, indem sie sprachwissenschaftliche Erkenntnisse einbezieht. Drittens beschreibt sie die Entstehung von Metriken historisch am Beispiel der deutschen Sprache. Sie zeigt, dass Metriken nie allein einfach aus der >Muttersprache< erwachsen, sondern seit der Neuzeit immer >fremde< literarische Traditionen aufnehmen - und sich von ihnen abgrenzen. Insofern ist Metrik immer auch Kulturpolitik.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
6 Illustr.
ISBN-13: 9783943999112
ISBN-10: 3943999114
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bunia, Remigius
ripperger & kremers verlag: Ripperger & Kremers Verlag
Maße: 176 x 108 x 20 mm
Von/Mit: Remigius Bunia
Erscheinungsdatum: 15.10.2014
Gewicht: 0,242 kg
preigu-id: 105298218
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
6 Illustr.
ISBN-13: 9783943999112
ISBN-10: 3943999114
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bunia, Remigius
ripperger & kremers verlag: Ripperger & Kremers Verlag
Maße: 176 x 108 x 20 mm
Von/Mit: Remigius Bunia
Erscheinungsdatum: 15.10.2014
Gewicht: 0,242 kg
preigu-id: 105298218
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte