Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Methodenatlas
Taschenbuch von Klaus-Eckart Rogge
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Methodenatlas informiert in neuartiger Weise über Teilgebiete der empirischen Methodik, indem er integriert und Zusammenhänge herstellt, was üblicherweise in weitgehend unverbundenen und zudem recht anspruchsvollen Einzeldarstellungen abgehandelt wird. Wie in einem Atlas werden die Teilgebiete einzeln und stark vereinfachend strukturiert dargestellt und anschaulich in verschiedene größere Zusammenhänge gestellt.
Das Herstellen von Zusammenhängen in einem Lehrbuch zur empirischen Methodenlehre ist neuartig und für Anfänger ungeheuer hilfreich.
Der Methodenatlas informiert in neuartiger Weise über Teilgebiete der empirischen Methodik, indem er integriert und Zusammenhänge herstellt, was üblicherweise in weitgehend unverbundenen und zudem recht anspruchsvollen Einzeldarstellungen abgehandelt wird. Wie in einem Atlas werden die Teilgebiete einzeln und stark vereinfachend strukturiert dargestellt und anschaulich in verschiedene größere Zusammenhänge gestellt.
Das Herstellen von Zusammenhängen in einem Lehrbuch zur empirischen Methodenlehre ist neuartig und für Anfänger ungeheuer hilfreich.
Zusammenfassung
Der Methodenatlas will Mut machen - insbesondere denjenigen, die beginnen, sich mit empirischer Methodik zu beschäftigen und den Einstieg oftmals als schwierig empfinden. Da die Teilgebiete der empirischen Methodik üblicherweise in weitgehend unverbundenen und zudem recht anspruchsvollen Einzeldarstellungen abgehandelt werden, fällt es Anfängern oft schwer, die Zusammenhänge zu erkennen. Daher wurde hier eine neuartige Zugangsweise gewählt: Wie bei einem Atlas sind die Teilgebiete der empirischen Methodik in verschiedenen Kartengrößen wiedergegeben: - stark vereinfachend strukturiert in den Basiskarten - eingebunden in die "weitere Umgebung" in den Integrationskarten und schließlich - Basis- und Integrationskarten im Gesamtüberblick, in der Generalkarte.
Und wer "Schwierigkeiten beim Kartenlesen" hat, findet in den Lyrikkarten die komplizierteren Zusammenhänge nochmals vereinfacht, in bildhafter Sprache erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Globalkarte.- Abschnitte des Forschungsprozesses..- Anregung und Theorie.- Planung.- Durchführung.- Datenanalyse.- Ergebnisse und Interpretation.- Basiskarten.- 1 Basiskarte: Anregung.- 2 Basiskarte: Alltagswissen.- 3 Basiskarte: Literatur und Experten..- Panoramkarte: Im Land der Phänome.- 4 Basiskarte: Wissenschaftstheorie.- 5 Basiskarte: Theorie.- 6 Basiskarte: Modelle.- 7 Basiskarte: Hypothesen.- 8 Basiskarte: Operationalisierung.- 9 Basiskarte: Konditionen und Ressourcen.- 10 Basiskarte: Meßtheorie.- 11 Basiskarte: Testtheorie.- 12 Basiskarte: Erhebungsmethoden.- Panoramakarte: Planung und Auswertung einer Friesenrallye.- 13 Basiskarte: Untersuchungsplan.- 14 Basiskarte: Statistische Hypothesen..- Panoramakarte: Führung durch die Wildnis der Empirie.- 15 Basiskarte: Durchführung der Untersuchung.- 16 Basiskarte: Widrige Umstände.- Panoramakarte: Statistik-City.- 17 Basiskarte: Grundzüge der Statistik.- 18 Basiskarte: Datenaufbereitung und erste Ergebnisse.- 19 Basiskarte: Statistische Operationen.- 20 Basiskarte: Ergebnisse.- Panoramakarte: Ergebnisinterpretation.- 21 Basiskarte: Interpretation.- 22 Basiskarte: Dokumentation und Publikation.- Integrationskarten.- 1 Integrationskarte: Theoretische Grundlagen.- 2 Integrationskarte: Daten.- 3 Integrationskarte: Planung und Auswertung.- 4 Integrationskarte: Praxis.- 5 Integrationskarte: Theoretische Aspekte quantitativer Methoden.- 6 Integrationskarte: Statistik in der Forschung.- 7 Integrationskarte: Statistik - Nutzen und Grenzen.- 8 Integrationskarte: Theorie-Ergebnisse-Theorie.- 9 Integrationskarte: Ergebnisse und ihre Präsentation.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xvi
360 S.
1 s/w Illustr.
360 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783540569954
ISBN-10: 3540569952
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rogge, Klaus-Eckart
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 242 x 193 x 21 mm
Von/Mit: Klaus-Eckart Rogge
Erscheinungsdatum: 30.06.1995
Gewicht: 0,729 kg
preigu-id: 102132493
Zusammenfassung
Der Methodenatlas will Mut machen - insbesondere denjenigen, die beginnen, sich mit empirischer Methodik zu beschäftigen und den Einstieg oftmals als schwierig empfinden. Da die Teilgebiete der empirischen Methodik üblicherweise in weitgehend unverbundenen und zudem recht anspruchsvollen Einzeldarstellungen abgehandelt werden, fällt es Anfängern oft schwer, die Zusammenhänge zu erkennen. Daher wurde hier eine neuartige Zugangsweise gewählt: Wie bei einem Atlas sind die Teilgebiete der empirischen Methodik in verschiedenen Kartengrößen wiedergegeben: - stark vereinfachend strukturiert in den Basiskarten - eingebunden in die "weitere Umgebung" in den Integrationskarten und schließlich - Basis- und Integrationskarten im Gesamtüberblick, in der Generalkarte.
Und wer "Schwierigkeiten beim Kartenlesen" hat, findet in den Lyrikkarten die komplizierteren Zusammenhänge nochmals vereinfacht, in bildhafter Sprache erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Globalkarte.- Abschnitte des Forschungsprozesses..- Anregung und Theorie.- Planung.- Durchführung.- Datenanalyse.- Ergebnisse und Interpretation.- Basiskarten.- 1 Basiskarte: Anregung.- 2 Basiskarte: Alltagswissen.- 3 Basiskarte: Literatur und Experten..- Panoramkarte: Im Land der Phänome.- 4 Basiskarte: Wissenschaftstheorie.- 5 Basiskarte: Theorie.- 6 Basiskarte: Modelle.- 7 Basiskarte: Hypothesen.- 8 Basiskarte: Operationalisierung.- 9 Basiskarte: Konditionen und Ressourcen.- 10 Basiskarte: Meßtheorie.- 11 Basiskarte: Testtheorie.- 12 Basiskarte: Erhebungsmethoden.- Panoramakarte: Planung und Auswertung einer Friesenrallye.- 13 Basiskarte: Untersuchungsplan.- 14 Basiskarte: Statistische Hypothesen..- Panoramakarte: Führung durch die Wildnis der Empirie.- 15 Basiskarte: Durchführung der Untersuchung.- 16 Basiskarte: Widrige Umstände.- Panoramakarte: Statistik-City.- 17 Basiskarte: Grundzüge der Statistik.- 18 Basiskarte: Datenaufbereitung und erste Ergebnisse.- 19 Basiskarte: Statistische Operationen.- 20 Basiskarte: Ergebnisse.- Panoramakarte: Ergebnisinterpretation.- 21 Basiskarte: Interpretation.- 22 Basiskarte: Dokumentation und Publikation.- Integrationskarten.- 1 Integrationskarte: Theoretische Grundlagen.- 2 Integrationskarte: Daten.- 3 Integrationskarte: Planung und Auswertung.- 4 Integrationskarte: Praxis.- 5 Integrationskarte: Theoretische Aspekte quantitativer Methoden.- 6 Integrationskarte: Statistik in der Forschung.- 7 Integrationskarte: Statistik - Nutzen und Grenzen.- 8 Integrationskarte: Theorie-Ergebnisse-Theorie.- 9 Integrationskarte: Ergebnisse und ihre Präsentation.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Reihe: Springer-Lehrbuch
Inhalt: xvi
360 S.
1 s/w Illustr.
360 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783540569954
ISBN-10: 3540569952
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rogge, Klaus-Eckart
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Springer-Lehrbuch
Maße: 242 x 193 x 21 mm
Von/Mit: Klaus-Eckart Rogge
Erscheinungsdatum: 30.06.1995
Gewicht: 0,729 kg
preigu-id: 102132493
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte