Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung
Taschenbuch von Holger Tühnemann (u. a.)
Sprache: Deutsch

26,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Geschichtsunterrichtsforschung gewinnt innerhalb der Geschichtsdidaktik an Bedeutung. Empirische Studien dienen zunehmend als Orientierungspunkte für Lehrerausbildung und Unterrichtspraxis. Um den komplexen Gegenstand "Geschichtsunterricht" zu erfassen, bedarf es einer Vielfalt an Forschungsmethoden. Zugleich ist empirische Forschung jedoch nur selten Bestandteil der Geschichtslehrerausbildung. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über verschiedene Methoden der Unterrichtsforschung. Die einzelnen Beiträge stellen jeweils eine Methode vor, erläutern deren fachspezifische Möglichkeiten und Grenzen und zeigen die Anwendung anhand exemplarischer Beispiele. Der Band eignet sich damit hervorragend zur Einführung in die geschichtsdidaktische Unterrichtsforschung, etwa in der Lehrerausbildung.
Geschichtsunterrichtsforschung gewinnt innerhalb der Geschichtsdidaktik an Bedeutung. Empirische Studien dienen zunehmend als Orientierungspunkte für Lehrerausbildung und Unterrichtspraxis. Um den komplexen Gegenstand "Geschichtsunterricht" zu erfassen, bedarf es einer Vielfalt an Forschungsmethoden. Zugleich ist empirische Forschung jedoch nur selten Bestandteil der Geschichtslehrerausbildung. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über verschiedene Methoden der Unterrichtsforschung. Die einzelnen Beiträge stellen jeweils eine Methode vor, erläutern deren fachspezifische Möglichkeiten und Grenzen und zeigen die Anwendung anhand exemplarischer Beispiele. Der Band eignet sich damit hervorragend zur Einführung in die geschichtsdidaktische Unterrichtsforschung, etwa in der Lehrerausbildung.
Inhaltsverzeichnis
VorwortManuel Köster: Methoden empirischer Sozialforschung aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Einleitung und SystematisierungChristiane Bertram: Entwicklung standardisierter Testinstrumente zur Erfassung der Wirksamkeit von GeschichtsunterrichtJohannes Meyer-Hamme: Im Spannungsfeld historischer Uneindeutigkeit, notwendiger Exaktheit und sozialer Erwünschtheit. Eine Re-Analyse von Fragebogen- und Testkonstruktionen in quantitativen Studien zum Geschichtsbewusstsein und historischen LernenMonika Waldis: Unterrichtsvideografie im Fach GeschichteChristian Mehr: Objektive Hermeneutik und GeschichtsdidaktikMatthias Martens/Christian Spieß/Barbara Asbrand: Rekonstruktive Geschichtsunterrichtsforschung. Zur Analyse von UnterrichtsvideografienSebastian Barsch: Die Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der geschichtsdidaktischen ForschungDoren Prinz/Holger Thünemann: Mixed-Methods-Ansätze in der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Möglichkeiten und Grenzen für die GeschichtsdidaktikAutorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 254
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783734402128
ISBN-10: 3734402123
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40212
Autor: Tühnemann, Holger
Zülsdorf-Kersting, Meik
Redaktion: Tühnemann, Holger
Zülsdorf-Kersting, Meik
Herausgeber: Holger Tühnemann (Prof. Dr.)/Meik Zülsdorf-Kersting (Prof. Dr.)
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Abbildungen: m. Fotos u. Tab.
Maße: 211 x 139 x 11 mm
Von/Mit: Holger Tühnemann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.01.2016
Gewicht: 0,313 kg
preigu-id: 104073736
Inhaltsverzeichnis
VorwortManuel Köster: Methoden empirischer Sozialforschung aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Einleitung und SystematisierungChristiane Bertram: Entwicklung standardisierter Testinstrumente zur Erfassung der Wirksamkeit von GeschichtsunterrichtJohannes Meyer-Hamme: Im Spannungsfeld historischer Uneindeutigkeit, notwendiger Exaktheit und sozialer Erwünschtheit. Eine Re-Analyse von Fragebogen- und Testkonstruktionen in quantitativen Studien zum Geschichtsbewusstsein und historischen LernenMonika Waldis: Unterrichtsvideografie im Fach GeschichteChristian Mehr: Objektive Hermeneutik und GeschichtsdidaktikMatthias Martens/Christian Spieß/Barbara Asbrand: Rekonstruktive Geschichtsunterrichtsforschung. Zur Analyse von UnterrichtsvideografienSebastian Barsch: Die Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der geschichtsdidaktischen ForschungDoren Prinz/Holger Thünemann: Mixed-Methods-Ansätze in der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Möglichkeiten und Grenzen für die GeschichtsdidaktikAutorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 254
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783734402128
ISBN-10: 3734402123
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40212
Autor: Tühnemann, Holger
Zülsdorf-Kersting, Meik
Redaktion: Tühnemann, Holger
Zülsdorf-Kersting, Meik
Herausgeber: Holger Tühnemann (Prof. Dr.)/Meik Zülsdorf-Kersting (Prof. Dr.)
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Abbildungen: m. Fotos u. Tab.
Maße: 211 x 139 x 11 mm
Von/Mit: Holger Tühnemann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.01.2016
Gewicht: 0,313 kg
preigu-id: 104073736
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte