Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung
Eine Berechnungsmethode im Mikro- und Makrobereich
Buch von Markus Heß (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Werk beschreibt erstmalig in einer geschlossenen Form eine Simulationsmethode zur schnellen Berechnung von Kontakteigenschaften und Reibung zwischen rauen Oberflächen.
Im Unterschied zu bestehenden Simulationsverfahren basiert die Methode der Dimensionsreduktion (MDR) auf einer exakten Abbildung verschiedener Klassen von dreidimensionalen Kontaktproblemen auf Kontakte mit eindimensionalen Bettungen. Innerhalb der MDR wird jedoch nicht nur die Dimension von drei auf eins reduziert, sondern gleichermaßen sind voneinander unabhängige Freiheitsgrade gegeben. Die MDR beinhaltet daher eine enorme Reduktion sowohl der Entwicklungszeit für die numerische Implementierung von Kontaktproblemen als auch der direkten Rechenzeit und kann letztlich in der Tribologie eine ähnliche Rolle einnehmen wie FEM in der Strukturmechanik oder bekannte CFD-Löser in der Hydrodynamik. Darüber hinaus erleichtert sie in hohem Maße analytische Berechnungen und bietet eine Art ¿Taschenausgabe¿ dergesamten Kontaktmechanik.
Messungen der Rheologie der kontaktierenden Körper sowie ihrer Oberflächentopographie und Adhäsionseigenschaften finden unmittelbaren Eingang in die Berechnung. Insbesondere ist es möglich, die gesamte Dynamik des Systems ¿ beginnend mit der makroskopischen Systemdynamik über die makroskopische, dynamische Kontaktberechnung bis hin zum Einfluss der Rauheit ¿ in einem numerischen Simulationsmodell zu erfassen. Die MDR erlaubt demnach die Vereinigung der charakteristischen Abläufe verschiedener Skalen.
Zielsetzung des Buches ist es, einerseits die Berechtigung und Zuverlässigkeit der Methode zu belegen, andererseits ihre äußerst einfache Handhabung interessierten Praktikern zu erklären.
Das Werk beschreibt erstmalig in einer geschlossenen Form eine Simulationsmethode zur schnellen Berechnung von Kontakteigenschaften und Reibung zwischen rauen Oberflächen.
Im Unterschied zu bestehenden Simulationsverfahren basiert die Methode der Dimensionsreduktion (MDR) auf einer exakten Abbildung verschiedener Klassen von dreidimensionalen Kontaktproblemen auf Kontakte mit eindimensionalen Bettungen. Innerhalb der MDR wird jedoch nicht nur die Dimension von drei auf eins reduziert, sondern gleichermaßen sind voneinander unabhängige Freiheitsgrade gegeben. Die MDR beinhaltet daher eine enorme Reduktion sowohl der Entwicklungszeit für die numerische Implementierung von Kontaktproblemen als auch der direkten Rechenzeit und kann letztlich in der Tribologie eine ähnliche Rolle einnehmen wie FEM in der Strukturmechanik oder bekannte CFD-Löser in der Hydrodynamik. Darüber hinaus erleichtert sie in hohem Maße analytische Berechnungen und bietet eine Art ¿Taschenausgabe¿ dergesamten Kontaktmechanik.
Messungen der Rheologie der kontaktierenden Körper sowie ihrer Oberflächentopographie und Adhäsionseigenschaften finden unmittelbaren Eingang in die Berechnung. Insbesondere ist es möglich, die gesamte Dynamik des Systems ¿ beginnend mit der makroskopischen Systemdynamik über die makroskopische, dynamische Kontaktberechnung bis hin zum Einfluss der Rauheit ¿ in einem numerischen Simulationsmodell zu erfassen. Die MDR erlaubt demnach die Vereinigung der charakteristischen Abläufe verschiedener Skalen.
Zielsetzung des Buches ist es, einerseits die Berechtigung und Zuverlässigkeit der Methode zu belegen, andererseits ihre äußerst einfache Handhabung interessierten Praktikern zu erklären.
Über den Autor

Die Autoren

Prof. Dr. rer. nat. Valentin L. Popov
studierte Physik und promovierte im Jahre 1985 an der staatlichen Lomonosow-Universität Moskau. Er habilitierte sich 1994 am Institut für Festigkeitsphysik und Werkstoffkunde der Russischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2002 leitet er das Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik am Institut für Mechanik der Technischen Universität Berlin.

Dr.-Ing. Markus Heß
studierte Physikalische Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin. Er promovierte im Jahre 2011 und erhielt für seine Dissertation im gleichen Jahr den Förderpreis der Gesellschaft für Tribologie. Seit 2011 leitet er den Fachbereich Physik am Studienkolleg der TU Berlin.

Zusammenfassung
Die erstmalige Beschreibung einer Berechnungsmethode für konkrete tribologische Systeme

Simulationen im Makro- und Mikrobereich werden möglich

Die Methode besticht durch extreme Schnelligkeit und Einfachheit

Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele der neuen Methode werden beschrieben
Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Separation der elastischen und der Trägheitseigenschaften in dreidimensionalen Systemen.- Normalkontaktprobleme mit rotationssymmetrischen Körpern ohne Adhäsion - Normalkontakt mit Adhäsion.- Tangentialkontakt.- Rollkontakt.- Kontakt mit Elastomeren.- Wärmeleitung und Wärmeerzeugung.- Adhäsion mit Elastomeren.- Normalkontakt mit rauen Oberflächen.- Reibungskraft.- Reibungsdämpfung.- Kopplung an eine makroskopische Dynamik.- Akustische Emission beim Rollen.- Kopplung an Mikroskala.- Was weiter?.- Anlagen.- Index.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Wahrscheinlichkeitstheorie
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 284
Inhalt: xv
267 S.
98 s/w Illustr.
10 farbige Illustr.
267 S. 108 Abb.
10 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642326721
ISBN-10: 3642326722
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86150767
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Heß, Markus
Popov, Valentin L.
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 246 x 173 x 20 mm
Von/Mit: Markus Heß (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.10.2013
Gewicht: 0,657 kg
preigu-id: 105942777
Über den Autor

Die Autoren

Prof. Dr. rer. nat. Valentin L. Popov
studierte Physik und promovierte im Jahre 1985 an der staatlichen Lomonosow-Universität Moskau. Er habilitierte sich 1994 am Institut für Festigkeitsphysik und Werkstoffkunde der Russischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2002 leitet er das Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik am Institut für Mechanik der Technischen Universität Berlin.

Dr.-Ing. Markus Heß
studierte Physikalische Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin. Er promovierte im Jahre 2011 und erhielt für seine Dissertation im gleichen Jahr den Förderpreis der Gesellschaft für Tribologie. Seit 2011 leitet er den Fachbereich Physik am Studienkolleg der TU Berlin.

Zusammenfassung
Die erstmalige Beschreibung einer Berechnungsmethode für konkrete tribologische Systeme

Simulationen im Makro- und Mikrobereich werden möglich

Die Methode besticht durch extreme Schnelligkeit und Einfachheit

Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele der neuen Methode werden beschrieben
Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Separation der elastischen und der Trägheitseigenschaften in dreidimensionalen Systemen.- Normalkontaktprobleme mit rotationssymmetrischen Körpern ohne Adhäsion - Normalkontakt mit Adhäsion.- Tangentialkontakt.- Rollkontakt.- Kontakt mit Elastomeren.- Wärmeleitung und Wärmeerzeugung.- Adhäsion mit Elastomeren.- Normalkontakt mit rauen Oberflächen.- Reibungskraft.- Reibungsdämpfung.- Kopplung an eine makroskopische Dynamik.- Akustische Emission beim Rollen.- Kopplung an Mikroskala.- Was weiter?.- Anlagen.- Index.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Wahrscheinlichkeitstheorie
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 284
Inhalt: xv
267 S.
98 s/w Illustr.
10 farbige Illustr.
267 S. 108 Abb.
10 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783642326721
ISBN-10: 3642326722
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86150767
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Heß, Markus
Popov, Valentin L.
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 246 x 173 x 20 mm
Von/Mit: Markus Heß (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.10.2013
Gewicht: 0,657 kg
preigu-id: 105942777
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte