Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Meteor
Versuch über das Schwebende
Buch von Joseph Vogl
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wenn das Gewicht der Welt schwindet - Joseph Vogls Versuch über das Schwebende

Am Anfang war der Blick in den Himmel. "Meteor" bezeichnet altgriechisch ein weit gefächertes Gebiet schwebender Gegenstände, zu dem atmosphärische Erscheinungen wie Wolken und Wetter, aber auch die Bahnen und Bewegungen der Gestirne gehörten. Doch das Unfeste und Flüchtige begegnet nicht nur in der Wolkenkunde. Joseph Vogl erkundet in seinem brillanten Essay unterschiedliche Schauplätze ? von der Literatur über die Philosophie bis zur Naturwissenschaft ? des Schwebenden, Ephemeren und (wieder) Leichtwerdens, an denen das Gewicht der Welt schwindet und neue Möglichkeitsräume freigibt.

Das Schwebende ist eine Herausforderung für unsere Wahrnehmungsprozesse, weil es sich im 'nicht mehr und noch nicht' eingerichtet hat und damit gängigen Wissensformen, Begriffsbildungen und Ordnungsgedanken entzieht. Am Beispiel prominenter Texte ? von Kafka und Musil, Goethe und Galilei, Italo Calvino und Jorge Luis Borges ? geht Joseph Vogl, einer der außergewöhnlichsten Philologen der Gegenwart, den Verhältnissen von Schwere und Leichtigkeit nach, in denen sich unsere Erkenntnisprozesse mit Machtordnungen und die Weltverhältnisse mit Seelenverfassungen überkreuzen. Angesichts einer Gegenwart, die immer massiver von Gravitationskräften ökonomischer, ideologischer und militärischer Gewalten heimgesucht wird, ist Vogls Text, hervorgegangen aus seiner viel beachteten Berliner Abschiedsvorlesung, eine Hommage an das Leichtwerden und die Momente des Fluiden, in denen aus scheinbar versteinerten Weltlagen die Frische eines Anfangs hervorzubrechen vermag.

  • "Der intelligenteste Mensch, der mir jemals begegnet ist." Roger Willemsen
  • Das Schwere und das Leichte ? Joseph Vogl über flüchtige Erscheinungen
  • Von den versteinerten Weltlagen zu einem Programm des Leichtwerdens ? Joseph Vogls Essay über das Schwebende
  • Annäherung an das "Dazwischen" bei Kafka und Musil, Goethe und Galilei, Calvino und Borges
Wenn das Gewicht der Welt schwindet - Joseph Vogls Versuch über das Schwebende

Am Anfang war der Blick in den Himmel. "Meteor" bezeichnet altgriechisch ein weit gefächertes Gebiet schwebender Gegenstände, zu dem atmosphärische Erscheinungen wie Wolken und Wetter, aber auch die Bahnen und Bewegungen der Gestirne gehörten. Doch das Unfeste und Flüchtige begegnet nicht nur in der Wolkenkunde. Joseph Vogl erkundet in seinem brillanten Essay unterschiedliche Schauplätze ? von der Literatur über die Philosophie bis zur Naturwissenschaft ? des Schwebenden, Ephemeren und (wieder) Leichtwerdens, an denen das Gewicht der Welt schwindet und neue Möglichkeitsräume freigibt.

Das Schwebende ist eine Herausforderung für unsere Wahrnehmungsprozesse, weil es sich im 'nicht mehr und noch nicht' eingerichtet hat und damit gängigen Wissensformen, Begriffsbildungen und Ordnungsgedanken entzieht. Am Beispiel prominenter Texte ? von Kafka und Musil, Goethe und Galilei, Italo Calvino und Jorge Luis Borges ? geht Joseph Vogl, einer der außergewöhnlichsten Philologen der Gegenwart, den Verhältnissen von Schwere und Leichtigkeit nach, in denen sich unsere Erkenntnisprozesse mit Machtordnungen und die Weltverhältnisse mit Seelenverfassungen überkreuzen. Angesichts einer Gegenwart, die immer massiver von Gravitationskräften ökonomischer, ideologischer und militärischer Gewalten heimgesucht wird, ist Vogls Text, hervorgegangen aus seiner viel beachteten Berliner Abschiedsvorlesung, eine Hommage an das Leichtwerden und die Momente des Fluiden, in denen aus scheinbar versteinerten Weltlagen die Frische eines Anfangs hervorzubrechen vermag.

  • "Der intelligenteste Mensch, der mir jemals begegnet ist." Roger Willemsen
  • Das Schwere und das Leichte ? Joseph Vogl über flüchtige Erscheinungen
  • Von den versteinerten Weltlagen zu einem Programm des Leichtwerdens ? Joseph Vogls Essay über das Schwebende
  • Annäherung an das "Dazwischen" bei Kafka und Musil, Goethe und Galilei, Calvino und Borges
Über den Autor
Joseph Vogl war bis 2023 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Berliner Humboldt-Universität und ist Permanent Visiting Professor an der Princeton University. 2022 wurde er mit dem Günther-Anders-Preis für kritisches Denken ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel

Leicht werden

Exkurs I

Jenseits des Triebprinzips

Zweites Kapitel

Das Meteorische

Drittes Kapitel

Wolkenbotschaft

Viertes Kapitel

Empirismus des Flüchtigen

Exkurs II

Unfertige Gegend

Fünftes Kapitel

Das Flimmern des Einzelfalls

Nachbemerkung

Anmerkungen

Bildnachweis

Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783406829246
ISBN-10: 3406829244
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Vogl, Joseph
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 3 Abbildungen
Maße: 208 x 125 x 18 mm
Von/Mit: Joseph Vogl
Erscheinungsdatum: 12.02.2025
Gewicht: 0,228 kg
Artikel-ID: 131544611
Über den Autor
Joseph Vogl war bis 2023 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Berliner Humboldt-Universität und ist Permanent Visiting Professor an der Princeton University. 2022 wurde er mit dem Günther-Anders-Preis für kritisches Denken ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel

Leicht werden

Exkurs I

Jenseits des Triebprinzips

Zweites Kapitel

Das Meteorische

Drittes Kapitel

Wolkenbotschaft

Viertes Kapitel

Empirismus des Flüchtigen

Exkurs II

Unfertige Gegend

Fünftes Kapitel

Das Flimmern des Einzelfalls

Nachbemerkung

Anmerkungen

Bildnachweis

Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783406829246
ISBN-10: 3406829244
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Vogl, Joseph
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 3 Abbildungen
Maße: 208 x 125 x 18 mm
Von/Mit: Joseph Vogl
Erscheinungsdatum: 12.02.2025
Gewicht: 0,228 kg
Artikel-ID: 131544611
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte